Wie bei den ägyptischen Königen, so gibt es bei den Göttern sowohl gräzisierte Schreibweisen (z. B. Osiris oder Isis) als auch die aus den Hieroglyphen entstandenen (Aker oder Bastet). Da die ägyptische Schrift keine Vokale kennt und die ursprüngliche Aussprache unbekannt ist, erfolgt die Übertragung in unser Schriftsystem zur Lesbarkeit über die Transkription und Transliteration. Durch Einfügen eines „E“ zwischen den Konsonanten werden so seitens der Ägyptologen die Namen lesbar. Die Umsetzung der Konsonanten in einzelne moderne Sprachen hat darüber hinaus zu weiteren alternativen Namen geführt.
Name
|
Darstellung in Hieroglyphen
|
Transkription
|
kurze Beschreibung/Bedeutung
|
Namensvariante
|
A
|
Aa
|
|
ˁ3
|
Einer der Schebtiu-Schöpfergötter im alten Ägypten.
|
|
Abesch-imi-duat
|
|
ˁbš-jmj-dw3t
|
Gottheit aus dem Amduat
|
|
Abi
|
|
3bj
|
Ein Totengott in der Gestalt eines Panthers.
|
|
Aha
|
|
|
Aha beschützte Mutter und Kind und war Gott des Tanzes und der Musik.
|
|
Ahat
|
|
|
Weibliches Pendent zu Aha
|
|
Aker
|
|
3krw
|
Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis.
|
Akar
|
Amenemope
|
|
Amn m jpt
|
Fruchtbarkeits- und Ackergottheit. Beschützer der Ackerbauern.
|
Amun-Min, Min-Kamutef
|
Am-hehu
|
|
ˁm-ḥḥw
|
„Verschlinger der Millionen“. Totenrichter im Totenbuch
|
Am-heh, Am-schut
|
Amaa
|
|
ˁm ˁ3
|
Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch Amduat, „Verschlinger des Esels“.
|
Am-aa
|
Amaunet
|
|
Jmn.t
|
Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, „Die Verborgene“.
|
Amonet
|
Amenti
|
|
Jmntj
|
Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, „Der Westliche“.
|
Ament, Amenu
|
Amentet
|
|
Jmnt.t
|
Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin.
|
Imentet
|
Ammit
|
|
Ḫmmjt
|
„Die Fresserin der verurteilten Toten“. Sie frisst die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet sind.
|
Amemet, Ammut
|
Amset
|
|
Jms.tj
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer(in) der Leber.
|
Imsti, Imset
|
Amun
|
|
Jmn
|
Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis; auch Amun-Re.
|
Amen, Amon, Ammon, Imen, Imenand
|
Amun-Re
|
|
Jmn-Rˁ
|
Ab Mittlerem Reich belegt. Im Neuen Reich als König der Götter mit Hieroglyphenkartusche geschrieben.
|
Amun-Re-Kamutef, Min-Amun
|
Amun-Re-Kamutef
|
|
Jmn-Rˁ-K3-mw.t=f
|
Ab Mittlerem Reich belegt.
|
Min-Kamutef
|
Amdjeru
|
|
ˁmt-ḏrw
|
Die Allesverschlingerin. Fünfte Göttin im oberen Register des Amduat (2. Nachtstunde)
|
|
Anat
|
|
ˁnt
|
Eine ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere.
|
Anath
|
Anedjti
|
|
ˁnḏ.t.j
|
Ortsgott von Anedjti im 9. unterägyptischen Gau, aufgegangen in Osiris.
|
Andjety, Anezti
|
Anhor
|
|
Jnj ḥr.t
|
Schutzgott der Soldaten und der Jäger.
|
Onuris
|
Anhuret
|
|
|
Lokalgottheit von Leontopolis
|
An-huret
|
Anubis
|
|
Jnp.w
|
Ägyptischer Gott der Totenriten
|
Anoubis, Anpu, Inpu
|
Anuket
|
|
ˁnq.t
|
Eine nubische Göttin, die mit Chnum und Satis die Göttertriade von Elephantine bildete.
|
Anukis
|
Apis
|
|
ḥp
|
Der heilige Stier von Memphis.
|
Hap, Hape, Hepi
|
Apophis
|
|
ˁ3pp
|
Ein Schlangendämon, der die Auflösung, die Finsternis und das Chaos verkörpert.
|
Apep, Apepi
|
Aqedis
|
|
|
Lokaler nubischer Gott mit einer Ikonographie, die Ptah ähnelt
|
|
Arensnuphis
|
|
Jrj-ḥms-nfr
|
Der gute Gefährte, Jagd- und Löwengott, Beiname des Schu in Unternubien, Wächtergottheit in Obernubien.
|
|
Asch
|
|
3š
|
Falkenköpfiger Gott der westlichen Wüste.
|
|
Aton
|
|
Jtn
|
Sonnengott. Bildliche Darstellung unter Echnaton als Sonnenscheibe mit Sonnenstrahlen, die in Händen enden und das Anch halten; zudem erhielt der Gott den sogenannten „lehrhaften Namen“, der in zwei Kartuschen geschrieben wurde.
|
Aten, Iten
|
Atum
|
|
J(t)tm
|
Schöpfergott aus Heliopolis
|
Tem, Tum
|
B
|
Ba-pef
|
|
B3-pf
|
„Diese /jene Seele“, im Amduat. Eine kleine, boshafte altägyptische Gottheit.
|
|
Babi
|
|
B3bj auch B3b3
|
Ein dämonischer Gott im alten Ägypten, der in den menschlichen Eingeweiden lebt.
|
Baba, Baby, Bebon
|
Basepef
|
|
B3 (s)p=f
|
widdergestaltiger Ernte-Gott
|
Bapef
|
Bastet
|
|
B3stjt
|
Ägyptische Katzen-, Glücks- und Fruchtbarkeitsgöttin.
|
Bast
|
Basti
|
|
B3stj
|
Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts.
|
|
Bat
|
|
B3t
|
Lokalgöttin des 7. oberägyptischen Gaues
|
|
Bata
|
|
B3t3
|
Stiergottheit aus dem Neuen Reich stammend aus der Stadt Sako/Kasa (17. oberägyptischen Gau).
|
|
Behedeti
|
(Horus von Edfu)
(Der von Edfu)
|
Ḥrw Bḫdtj
|
„Der von Edfu“. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau.
|
Horus von Edfu
|
Bes
|
|
Bs
|
Ein Zwergengott, der vor gefährlichen Wüstentieren schützt. Er wird auch als Gott der Zeugung und der Geburt angesehen.
|
|
Buchis
|
|
Bẖ
|
Der heilige Orakelstier des Gottes Month.
|
|
C
|
Chemy
|
|
Ḫmj
|
„Umstürzender“. Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts.
|
|
Chensit
|
|
Ḫnswt
|
Kronen- und Feuergöttin, Gefährtin des Sopdu.
|
Chensut
|
Chentechtai
|
|
Ḫntj ẖtj
|
Als Krokodil, später als Falke, dargestellter Lokalgott aus der Stadt Athribis (10. unterägyptische Gau).
|
Chenti-Cheti
|
Chenti-irti
|
|
Ḫntj-jrtj
|
Falkengottheit; Heilgott, Gott der Blinden und Augenkranken
|
Mechenti-en-irti
|
Chepesch
|
|
Ḫpš
|
eine altägyptische Gottheit des Sternbildes Chepesch, erstmals im Neuen Reich belegt.
|
|
Chepre
|
|
Ḫpr(j)
|
Sonnengott, der als Skarabäus dargestellt wird.
|
Cheper, Chepri, Khepera
|
Cheribakef
|
|
ẖrj b3q=f
|
Memphitische Baumgottheit.
|
Cheribaqef
|
Cherti
|
|
ẖrtj
|
Gott der Unterwelt. Fährmann des Todes.
|
Kherty (englisch)
|
Chet-aat
|
|
ẖt-ˁ3t
|
„Die große (Götter)-Körperschaft“. Urgöttergemeinschaft als Vorläufer der Neunheit.
|
|
Chnum
|
|
ẖnmw
|
Widderköpfiger Schöpfergott, ursprünglich aus Esna stammend.
|
Chnubis, Chnumis, Chnuphis, Knuphis, Khnum (englisch)
|
Chons
|
|
ḫnsw
|
Mondgott. Sohn in der thebanischen Triade.
|
Chonsu, Khensu, Khonsu, Khonshu
|
Chontamenti
|
|
Ḫntj jmntjw
|
„Der Erste der Westlichen / der Verstorbenen“
|
Chenti-Imentiu
|
D
|
Dedwen
|
später auch
|
Ddwn
|
Nubischer Gott, Bringer des Weihrauchs
|
Arensnuphis-Dedun, Dedun
|
Duamutef
|
|
Dw3 mwt=f
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer des Magens.
|
|
Dunanui
|
|
Dwn ˁnwj
|
Falkengott im 18. oberägyptischen Falkengau.
|
|
E
|
F
|
G
|
Geb
|
|
Gb
|
Erdgott
|
|
Gengen Wer
|
|
|
Gans-Gott
|
|
H
|
Ha
|
|
Ḥ3
|
Als Mensch dargestellter „Herr der Libyer“. Er trägt die Hieroglyphe für Wüste auf der Stirn. Er begleitet die Toten an ihrer linken Seite in die Unterwelt.
|
|
Hapi
|
|
Ḥ3pj
|
Gott der Nilflut
|
|
Hapi (Horussohn)
|
|
Ḥpj
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Lunge.
|
|
Harachte
|
|
Ḥrw 3ḫtj
|
„Der horizontische Horus“, „Horus der beiden Horizonte“. Gott der Morgensonne. Eine Unterform des Gottes Horus.
|
Hor-Achti
|
Harendotes
|
|
Ḥr n ḏ jt=f
|
„Horus, der seinen Vater schützt“. Schutzgottheit.
|
|
Harmachis
|
|
Ḥrw m 3ḫt
|
„Horus im Horizont“. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh.
|
Houroun (franz.)
|
Harmachis-Chepre-Re-Atum
|
|
Ḥr-m-3ḫt-Ḫpr-Rˁ-Tm
|
als altägyptische Sphinx-Gottheit von Gizeh in der 18. Dynastie unter Thutmosis IV. belegt.
|
Hor-em-achet-Chepre-Re-Atum
|
Haroeris
|
|
Ḥr wr
|
„Horus der Große“ oder „Horus der Alte“
|
Her-ur
|
Harpokrates
|
|
|
Kindgottheit während der griechisch-römischen Zeit
|
|
Harsiese
|
|
Ḥr S3 3st
|
„Horus, Sohn der Isis“. Bezeichnung für den Gott Horus als Kind.
|
|
Hathor
|
|
Ḥt Ḥrw
|
„Haus des Horus“. Göttin des Westens, der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik.
|
|
Hatmehit
|
|
Ḥ3.t mḥ.jt
|
Göttin des 16. unterägyptischen Gaues. In der Spätzeit Gattin des Widder von Mendes angesehen.
|
|
Hededet
|
|
Ḥddt
|
Vereinigung der Schutzgöttin Selket und der Muttergöttin Isis.
|
|
Hedj-hotep
|
|
Ḥḏ-ḥtp
|
Gott der Weberei
|
|
Heh
|
|
Ḥḥ
|
Gott der Endlosigkeit und Ewigkeit.
|
|
Hehet
|
|
Ḥḥt
|
In der Achtheit von Hermopolis Gott der Unendlichkeit (des Raumes).
|
|
Heka
|
|
Ḥk3
|
Die Personifikation der Schöpferkraft.
|
Hike
|
Heket
|
|
Ḥ qt
|
Wassergöttin, Göttin der Geburt
|
Heqet
|
Hemen
|
|
Ḥmn
|
Als Falke dargestellter Schutzgott der oberägyptischen Stadt El-Moalla.
|
|
Hemsut
|
|
Ḥmwst
|
weibliche Gegenstücke der Kas
|
Hemuset
|
Herischef
|
|
Ḥr.j šj=f
|
Fruchtbarkeitsgott und Lokalgottheit von Herakleopolis.
|
Arsaphes, Harischef, Harsaphes
|
Hesat
|
|
Ḥs3t
|
Eine Kuhgöttin.
|
Hesahet, Hesaret
|
Hetepbakef
|
|
Ḥtp b3q=f
|
Memphitische Baumgottheit.
|
Hetepbaqef
|
Horus
|
|
Ḥr.w
|
„Der Ferne“. Himmel-, Welten-, Lichtgott und Beschützer der Kinder. Hauptgott der frühen Mythologie.
|
Arueris, Har-pa-Re (Harp-Re)
|
Horus Iunmutef
|
|
Ḥr.w Jwn mw.t=f
|
„Horus, der Pfeiler seiner Mutter“. Stütze und Beschützer seiner Mutter Isis.
|
Sa-meref
|
Hu
|
|
Hw
|
„Der Ausspruch“. Schöpfungsgott des gesprochenen Wortes
|
|
I
|
Iaret
|
|
Jˁr.t
|
Die Aufgebäumte. Toten- und Wiedergeburtsgöttin.
|
Jaret, Uaret, Aret
|
Igai
|
|
Jg3j
|
Herr der Oasen.
|
|
Ihi
|
|
Jḥ j
|
Gott der Musik. „Einziger der Hathor“.
|
Ehi
|
Imhotep
|
|
Jy m ḥtp
|
„Der in Frieden kommt“. Vergöttlichter Mensch: Genialer Baumeister, Schriftgelehrter, Arzt, Erfinder, Magier und Ratgeber von Pharao Djoser.
|
|
Ipet
|
|
Jpt
|
Die Nilpferdgöttin
|
Ipi, Opet
|
Ipet-weret
|
|
Jpt-wrt
|
Nilpferdgöttin: „Die große Haremsgöttin“
|
Ipi-weret
|
Ipet-weret-em-chet-Nut
|
|
jpt-wrt-m-ẖt-Nwt
|
eine der zwölf Monats-Nilpferdgöttinnen
|
|
Isfet
|
|
Jsft
|
Ein Begriff aus der altägyptischen Weltanschauung für das Chaos oder das Böse und galt als Antithese der Maat.
|
|
Isis
|
|
3st
|
Neben anderen Zuschreibungen ein Vorbild aller Mütter und Schutzherrin der Kinder, Mutter des Horus und Schwester wie auch Gemahlin des Osiris. Beschützerin der Kanope des Amset.
|
Aset, Iset
|
Isis-Sopdet
|
|
3st-spdt
|
Schutzherrin des Osiris und der beiden Länder, Verkünderin der Nilschwemme und des Sedfestes.
|
Aset-Sopdet, Iset-Sopdet
|
Iunmutef
|
|
Jwn mw.t=f
|
„Pfeiler seiner Mutter.“
|
Inmutef
|
J
|
Jah (Jah-djehuti)
|
|
Jˁḥ-ḏḥwtj
|
Mondgott
|
Jah-Djehuti, Yah, Joh
|
Janiu
|
|
Jˁnjw
|
altägyptischer Paviangott, seit dem Alten Reich belegt.
|
Joniu, Ianiu
|
Junit
|
|
Jwnjt
|
„Die vom südlichen Heliopolis“. Göttin aus dem Amduat.
|
Iunit, Init
|
Jusaas
|
|
Jw=s ˁ3=s
|
Eigentlich eine theologische Konstruktion, die die „Gotteshand“ personifiziert, mit der Atum aus sich selbst die Welt erschaffen hat.
|
Jusas, Iuesaes, Juesaaes, Saosis
|
K
|
Kakau
|
|
K3-k3w
|
„Stier der Stiere“.
|
|
Kamutef
|
|
K3 mwt=f
|
„Stier seiner Mutter“. Kann durch seine Darstellung mit Amun gleichgesetzt werden.
|
Kamephis D28:D52-E2-D52:D52:D52
|
Kauket
|
|
Kkw.t
|
Sie und ihr Mann Kuk sind die Urgötter der Finsternis. Sie verkörpert das urzeitliche Chaos.
|
Keket
|
Kebechsenuef
|
|
QbḤ snw=f
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Gedärme.
|
Kebehsenuef, Qebehsenuef
|
Kematef
|
|
Km-3.t=f
|
„Der seine Zeit vollendet hat“. Urform des Amun in Darstellung einer Schlange.
|
Kneph
|
Kemwer
|
|
Km-wr
|
Totengottheit Der große Schwarze
|
|
Kuk
|
|
Kkw
|
Er und seine Frau Kauket sind die Urgötter der Finsternis. Er verkörpert die Finsternis selbst.
|
Keku
|
L
|
M
|
Maat
|
|
M3ˁ.t
|
Die Ordnung, die Gerechtigkeit.
|
|
Mafdet
|
|
M3fd.t
|
Zunächst Himmelspanther, dann Katzengöttin und schließlich löwenköpfige Schlangengottheit.
|
|
Mafed
|
|
M3fd
|
Ein Katzengott, der die Wege für die Verstorbenen in der Dunkelheit erschließt.
|
Gleichsetzung mit Behedeti
|
Mahaf
|
|
M33 ḥ3=f
|
Er ist der himmlische Fährmann im altägyptischen Totenbuch.
|
|
Mahes
|
|
M3ḥs
|
„Der lebende Löwe“, bereits in den Pyramidentexten erwähnt.
|
Mechit, Mios, Miysis
|
Mandulis
|
|
Mrwl
|
Sonnengottheit, der ursprünglich aus Unternubien kam.
|
Merwel
|
Mechenti-en-Irty
|
|
Mḫntj-n-jrtj
|
Stadtgott von Letopolis.
|
Chenti-Irty, Chenti-chem
|
Mehen
|
|
Mḥn
|
Schlangengott aus dem Amduat, Schutzgott.
|
|
Mehet-Weret
|
|
Mḥt-wrt
|
„Die große Flut“. Verkörperung des Urgewässers, aus dem der Sonnengott auftaucht.
|
Ihet, Meheturet, Methyer
|
Mehit
|
|
Mḥjt
|
Gemahlin des Stadtgottes Onuris.
|
Mehyt
|
Menhit
|
|
Mnḥjt
|
Göttin des Kampfes: „Die Schlächterin“; aber auch Kronengöttin
|
Menhyt
|
Meretseger
|
|
Mr=s gr
|
„Die das Schweigen liebt“.
|
Meretserger, Merserger, Meretserger
|
Merimutef
|
|
Mr mw.t=f
|
„Geliebter Sohn der Mutter“, Totengott als Erscheinungsform von Osiris.
|
|
Merimutef-em-taentem
|
|
Mr mw.t=f-m-t3 n tm.
|
„Merimutef in Dendera“, Totengott als Erscheinungsform von Horus in Chemnis.
|
|
Mesechenet
|
|
Msḫnt
|
altägyptische Geburts- und Totengöttin; Personifizierung der Geburtsstätte einer göttlichen oder königlichen Geburt
|
früher: Meschenet
|
Min
|
|
Mnw
|
Fruchtbarkeits- und Totengott
|
|
Min-Amun
|
|
Mnw-Jmn
|
Fruchtbarkeits- und Totengott
|
|
Min-Kamutef
|
|
Mnw-K3 mwt=f
|
„Min, Stier seiner Mutter“, Fruchtbarkeits- und Totengott
|
Kamutef, Amun-Re-Kamutef, Amenemope
|
Mnevis
|
|
Mr wr
|
„Stier von Heliopolis“.
|
Mer-wer (im Neuen Reich)
|
Month
|
|
Mnṯw
|
Falkenköpfiger Gott von Theben. Gott des Krieges und Beschützer der Waffen.
|
Mentu, Montu, Muntu
|
Mut
|
|
Mwt
|
Wie Isis oder Hathor die symbolische Mutter des Pharao. Mutter des Chons.
|
|
N
|
Naunet
|
|
N3wnt
|
Weibliches Gegenstück zu Nun.
|
|
Nebet-achu
|
|
Nbt 3ḫw
|
„Herrin der Verklärten“. Göttin aus dem Amduat.
|
|
Nebet-anch
|
|
Nbt ˁnḫ
|
„Herrin des Lebens“. Göttin aus dem Amduat.
|
|
Nebethetepet
|
|
Nbt ḥtpt
|
Heliopolitanische Göttin, weibliches Pendant zu Atum
|
|
Neb-taui-djeser
|
|
Nb-t3-ḏsr
|
„Herr des Heiligen Landes“. Gott aus dem Amduat
|
|
Nechbet
|
|
Nḫbt
|
Schutzgöttin der Pharaonen.
|
|
Nedjitef
|
|
Nḏj-t=f
|
Himmelsgottheit, später Totengott
|
|
Nefertem
|
|
Nfr tm
|
Gott der Lotusblume, entstieg dem Urgewässer
|
Nefertum
|
Nehebkau
|
|
Nḥb k3w
|
Wächter über den Eingang zum Jenseits.
|
|
Nehemetawai
|
|
Nḥmt ˁ3tj
|
„Herrin der Stadt“.
|
Nehemet-await, Nehemety-awai
|
Neith
|
|
Nt
|
Beschützerin der Kanope des Duamutef.
|
Nit
|
Nemti
|
auch
|
ˁntj oder ˁntjwj
|
„Der Wanderer“; falkengestaltiger Gaugott des 12. oberägyptischen Bergviper-Gaues (Adfet-Gau).
|
Anti, Antaios
|
Neper
|
|
Npr / Npj
|
Korngottheit
|
Nepri
|
Nephthys
|
|
Nb.t ḥw.t
|
Schwester von: Isis, Osiris und Seth (auch dessen Gemahlin). Beschützerin der Kanope des Hapi.
|
Nebet-hut
|
Nun
|
|
Nnj
|
Personifizierung des Urgewässers, aus dem der Urhügel auftauchte.
|
Niu, Nu
|
Nut
|
|
Nwt
|
Himmelsgöttin. Stellt das Himmelsgewölbe dar.
|
|
O
|
Osiris
|
|
Wsjr
|
„Der erste der Westlichen (der Toten), Herr von Abydos“. Gott des Jenseits.
|
Wenen-nefer (Beiname), Omphis, Onnophris, Onophrios
|
P
|
Pa-neb-taui
|
|
P3-nb-t3wj
|
Bekannt aus der Spätzeit aus dem Doppeltempel von Kom Ombo. Er gilt dort als Sohn der Ta-senet-nofret.
|
|
Pachet
|
auch
|
P3ḫt
|
„Die Kratzende /Die Zerreißende“, eine kriegerische Göttin
|
Pechet
|
Petet
|
|
|
Einer der sieben Skorpione der Isis
|
|
Penpen
|
|
Pnpn
|
|
|
Petesuchos
|
|
P3 ḏsbk
|
Lokale Nebenform des Gottes Sobek im Faijum.
|
|
Phoenix (Benu)
|
|
Bnw
|
„Der Jäger von Heliopolis“. Symbol der Verjüngung und Auferstehung. Im Totenglauben Herstellung einer Wesensverwandtschaft zwischen Benu-Reiher und dem Ba-Vogel.
|
|
Ptah
|
|
Ptḥ
|
Schutzpatron der Stadt Memphis, der Handwerker und der Künstler.
|
|
Ptireus
|
|
|
|
|
Q
|
Qadesch
|
|
Qdš
|
Ursprünglich im syrisch/kanaanäischen Raum verehrt; bildet später mit Min und Reschef eine eigene Götter-Triade.
|
Qedeschet, Qadschu
|
Qebehut
|
|
QbḤw.t
|
Göttliche Himmelsschlange, die dem verstorbenen König bei der Wiedergeburt zu neuem Leben verhilft.
|
Qebehet, Kebehut, Kebehet
|
R
|
Rait
|
|
Rˁt
|
Weibliche Parallelbildung zum Sonnengott Re (seit dem Neuen Reich).
|
Rat
|
Rat-taui
|
|
Rˁt-t3wj
|
Gattin des Month und Mutter des Harpare
|
Rattaui, Rattawi
|
Re
|
|
Rˁ
|
Gott der Sonne, Vater aller Götter.
|
Ra, Rê
|
Re-Harachte
|
|
Rˁ.w-ḥr.w-3ḫ.tj
|
Verschmelzung der Götter Re und Harachte; lokale Sonderform; Verehrung in Heliopolis.
|
Ra-Horakhty, Rê-Horakhty
|
Renenutet
|
|
Rnnwt
|
Göttin mit lebenserhaltender Macht. „Die an Zauberkraft Große.“ Auch Thermuthis.
|
Renenwetet
|
Repit
|
oder
|
Rpwt; Rpjt; Rp.yt
|
„Horusauge auf der Westseite von Achmim“, Löwengöttin aus Athribis.
|
Reput
|
Reschef
|
|
Ršp
|
Kanaanitischer Gott, der in der Mitte der 18. Dynastie auch in Ägypten verehrt wurde, zunächst als Kriegsgott. Er ist verbunden mit der Göttin Qadschu.
|
Reshep, Reschep
|
Ruti
|
auch
|
Rwtj
|
Doppellöwe, Sonnengott, einer der Totenrichter
|
|
S
|
Sachmet
|
|
Sḫmt
|
löwenköpfige Göttin, Göttin des Krieges, der Krankheit, aber andererseits auch der Heilung
|
Sechmet
|
Sachmet-wasit
|
|
Sḫmt-w3sjt
|
Sachmet, die zum Was-Zepter Gehörige. Löwenköpfige Göttin im Amduat (2. Nachtstunde)
|
Sechmet-wasit, Sachmet-wasyt, Sechmet-wasyt
|
Satis
|
|
Sṯ t
|
Herrin von Elephantine. Spenderin des "kühlen Wassers, das aus Elephantine kommt".
|
Satet, Satjit
|
Schai
|
|
Š3j
|
Das Schicksal, die Vorbestimmung
|
Schay, Shai
|
Sched
|
|
Šd
|
„Retter“ vor gefährlichen Tieren
|
|
Schentait
|
|
Šnt3yt
|
Wichtige Helferin bei der Wiederbelebung von Osiris.
|
Schentajet, Schentajit
|
Schenut
|
|
Šnwt
|
„Der Hofstaat“ und Schützer des Osiris. Hauptkultorte Edfu und Dendera.
|
|
Schepsi
|
|
Špsj
|
„Der Herrliche“ Verehrung in Hermopolis als lokaler Sonnengott.
|
|
Schesemtet
|
|
Š smtt
|
Löwengöttin, die Sachmet sehr nahesteht.
|
Ta-Sent-Neferet, Schesmetet, Shesmetet, Smithis
|
Schesemu
|
|
Šzmw
|
Herr der Parfüm- und Salbenherstellung, Balsamierungsgott und gleichzeitig Gott der Weinpresse
|
Schesmu, Shesmu
|
Schu
|
|
Šw
|
Personifizierte die Luft zwischen Himmel und Erde.
|
Chu, Schow, Shu
|
Sebiumeker
|
|
|
nubischer Gott, meroitischer Schöpfergott, Partner von Arensnuphis/Dedwen[1]
|
Sebioumeker
|
|
Sefegiru
|
|
Sfg jrw
|
„Der mit geheimer Gestalt“
|
|
Selket
|
|
Srqt
|
Schutzgöttin des Königs und Beschützerin der Kanope des Kebechsenuef.
|
Selqet, Selkis, Serket
|
Sem
|
|
Sm
|
Totengottheit
|
Gleichgesetzt mit Thot und Anubis
|
Semataui
|
auch
|
Sm3 t3wj
|
„Vereiniger der beiden Länder“
|
Harsomtus, Somtus
|
Sepa
|
|
Sp3
|
Verehrung unter dem Namen seines Tieres, dem Tausendfuß, in Heliopolis; spielt in Beschwörungen bösartiger Tiere als Schutzgott eine Rolle.
|
|
Serapis
|
|
Wsjr ḥjpj
|
Memphitische Form des Osiris, der mit Apis verbunden wurde.
|
Sarapis
|
Seschat
|
oder
|
Sš3t
|
Göttin der Schreib- und Rechenkunst.
|
Safech, Sefchet-Abwi, Seschet
|
Seschmet
|
|
Sšmt
|
Totengöttin, Leiterin der Verstorbenen im Duat.
|
Manchmal Gleichsetzung mit Seschmut
|
Seth
|
|
Stẖ / Stš
|
Gott der Wüste und damit des Unwetters, des Chaos, der Gewalt, der Verwirrung und des Verderbens, aber auch Schutzgott der Oasen, Gott der Metalle und Totengott, der die Verstorbenen abholt.
|
Setech, Setek, Setekh, Setes, Sutech, Sutekh, Suty
|
Sia
|
|
Sj3
|
Personifikation der göttlichen Erkenntnis (im Amduat).
|
|
Sobek
|
|
Sbk
|
Krokodilgott mit vielen Eigenschaften.
|
Sebak, Sebek, Suchos
|
Sokar
|
|
Skr
|
Einer der ältesten Totengötter.
|
|
Sopdet
|
|
Spdt
|
Göttin, die den Sirius (Hundsstern) verkörpert. auch die Göttin der Nilflut, der Überschwemmung, der Fruchtbarkeit und des Ursprungs der Welt.
|
Sothis, Sotis
|
Sopdet-Nesret
|
|
Spdt-Nsrt
|
Kämpfende Göttin des Amun-Re sowie Stütze des Himmels und eine der Trägerinnen vom Auge des Re
|
|
Sopdu
|
|
Spd
|
„Herr der Fremdländer“. Sehr alter Falkengott.
|
Sopedu
|
T
|
Ta-Bitjet
|
|
T3-bjṯt
|
Eine Frau des Horus.
|
|
Ta-senet-nofret
|
|
T3-snt-nfrt
|
„Die schöne Schwester“ ist eine Bezeichnung für die altägyptische Göttin Hathor.
|
Senetnofret, Ta-Sent-Neferet
|
Tajet
|
|
T3jtt
|
Göttin der Webkunst.
|
Tait, Taitet, Tayet
|
Tatenen
|
|
T3 ṯ}nn
|
Erdgott, Gott des Urgewässers und des Urhügels, Schöpfungsgott.
|
|
Taweret
|
|
T3wrt
|
Schutzgöttin schwangerer Frauen.
|
Taueret, Tauret, Taurt, Thoeris, Toeris, Tueris
|
Tefnut
|
|
Tfnt
|
Eine der neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie. Göttin des Feuers.
|
Tefenet, Tefnet
|
Temet
|
|
Tmt
|
Tochter des Atum, Schutzgöttin des Toten
|
Temit, (Itemet)
|
Tenem
|
|
Tnm
|
Steht für das Verschwinden bzw. die Weglosigkeit.
|
|
Tenemu
|
|
Tnmw
|
Gemahlin des Tenem. Göttin der Weglosigkeit.
|
|
Thot
|
|
ḏḥwtj
|
Gott des Mondes, der Magie, der Gelehrten, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. Trägt den Kopf eines Ibisses.
|
Tehut
|
Tithoes
|
|
Twtw
|
spätzeitliche Schutzgottheit
|
Tithoes
|
Tjaisepef
|
[A 1]
|
Ṯ3j sp=f
|
Stiergott
|
|
Tjenemit
|
|
Ṯnmjt
|
Göttin des Bieres
|
Tenemit
|
Tjenenet
|
|
Ṯnnt
|
|
Tenenit, Tjnenet
|
U
|
Unut
|
|
Wnwt
|
Die Eilende. Göttin aus dem 15. oberägyptischen Gau mit dem Titel „Unut an der Stirn des Königs
|
Wenut
|
Upuaut
|
|
Wp w3wt
|
Ein als Hund oder Schakal dargestellter Kriegs- und Totengott.
|
Ophois, Upwaut, Wepwawet
|
V
|
W
|
Wadj-Wer
|
|
W3ḏwr
|
„Großer Grüner“. Fruchtbarkeitsgott mit einem Hauptkultort im Nildelta.
|
|
Wadjedj
|
|
W3ḏḏ
|
„Der, der entscheidet“. seit der Spätzeit belegte Schutzgottheit
|
|
Wadjet
|
|
W3ḏjt
|
Schlangengöttin des Deltagebietes mit der Hauptkultstätte Buto.
|
Buto, Edjo, Ouazet (französisch), Udjat, Uto
|
Wai
|
|
|
Schebtiu-Schöpfergottheit. Erschaffer des Getreides.
|
|
Weneg
|
|
Wng
|
Erwähnung als Totengott in den Pyramidentexten.
|
weibliche Form des Gottes: Weneget
|
Weret-hekau
|
|
Wrt ḥk3w
|
Göttin aus dem neuen Reich, „Die an Zauber Große“ .
|
Werethekau
|
Widder von Mendes
|
|
B3-nb-ḏdt
|
Lokalgott der Hauptstadt des 16. Gaues Mendes. Er galt als Verkörperung der Ba-Seelen der Gottheiten Re, Schu, Geb und Osiris.
|
Ba-neb-djedet (Ba, Herr von Djedet)
|
Wosret
|
|
Wsrt
|
„Die Mächtige, die Starke“. Schutzgöttin der Jugend.
|
Useret, Usret
|
X
|
Y
|
Yam
|
|
|
tyrannische, monströse Gottheit des Meeres und anderer Gewässer
|
Yaw, Yammu, Yamm
|
Z
|