Die Klingenindustrien des Jungpaläolithikums

Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.000 Jahren wichtige technologische Veränderungen auf den Weg gebracht. In nur ein paar tausend Jahren wurden die Abschlagindustrien des Mittelpaläolithikums durch die typische Klingentechnik des Jungpaläolithikums, auch Oberes Paläolithikum genannt, ersetzt. Formenvielfalt und Spezialisierung kennzeichnen die archäologischen Funde aus dem oberen Paläolithikum. Damit stehen sie im deutlichen Gegensatz zur Technik des Moustérien und aller früheren Kulturen.

Werkzeuge aus dem Solutréen, zwischen 22.000 und 17.000 Jahre alt. Fundort: Saone et Loire, Frankreich.

Die Werkzeuge des oberen Paläolithikums lassen sich leichter in Gruppen einteilen als die der anderen altsteinzeitlichen Kulturen, und man erkennt, dass sie ganz bestimmte Funktionen haben. Die Klingen sind lange und schmale Abschläge, produziert aus einem speziellen Kern mit einer prismatischen Form. Alle nachfolgenden Werkstücke bekommen ihre Form durch die Kanten des Kerns, die bei der Herstellung einer vorhergehenden Klinge entstanden sind.

Der technische Fortschritt des Oberen Paläolithikums ist wichtig, weil die relativ gleichmäßigen Klingen leicht als Rohlinge für die weitere Produktion einer Reihe von Standard- und Spezialwerkzeugen dienen konnten. Dazu gehören verschiedene Stichel, Stanz- und Ritzwerkzeuge und Schaber. Die Stech- und Bohrwerkzeuge zeigen, dass mit ihnen spezialisierte Arbeiten durchgeführt wurden. In der Vergangenheit haben Archäologen die Ursprünge des Oberen Paläolithikums einzig mit dem Auftauchen des modernen Menschen in Europa in Zusammenhang gebracht, aber heute weiß man, dass das nicht unbedingt der Fall sein muss.


Teile einer Flöte, die aus Geierknochen hergestellt wurde.

So wurden zum Beispiel an der Fundstelle Katanda am Semliki-Fluß in Zaire scharfzackige Harpunen und Pfeilspitzen aus Knochen ausgegraben. Diese Artefakte, die stark den klassischen Knochenwerkzeugen des Oberen Paläolithikums in Europa ähneln, sind Schätzungen zufolge bis zu 90.000 Jahre alt, das heißt, sie stammen vermutlich mitten aus dem vorangegangenen Mittleren Paläolithikum. Darüber hinaus kamen an der Fundstelle Kapthurin in Kenia Klingen und Kernsteine ans Licht, die an das obere Paläolithikum erinnern und 240.000 Jahre alt sind.

Genau wie man das Moustérien an Fundorten wie Skhul und Qafzeh in Israel mit frühen modernen Menschen in Verbindung bringen kann, können Funde des späten Neandertalers in St. Césaire in Frankreich mit einer frühen Kultur des Oberen Paläolithikums, dem Châtelperronien, in Verbindung gebracht werden. Das Châtelperronien ist nach einer Fundstelle in der französischen Höhle Châtelperron benannt.

Steinzeitliche Federmesser oder Spitzen, gefunden in Chatelperron im französischen Département Allier, ausgestellt in Tamniès im Département Dordogne/Frankreich

Im Nahen Osten entwickelte sich das Obere Paläolithikum in einem Zeitraum zwischen etwa 50.000 und 40.000 Jahren. Die charakteristische Technik herrschte hier bereits zu einem frühen Zeitpunkt vor, wie Fundorte in der Negev-Wüste und entlang der nordafrikanischen Küste beweisen. In Europa erscheint das Obere Paläolithikum etwas später und erreichte den Nordwesten des Kontinents vor mindestens 35.000 Jahren.

Die Techniken des Oberen Paläolithikums waren nicht ganz neu. Lange, klingen-artige Abschläge tauchen bereits vor mehr als 100.000 Jahren in Afrika und Europa auf, beispielsweise im Moustérien der Levante (Israel) und in Griechenland. Die Werkzeuge sind ebenfalls recht flach, doch keins ist so anspruchsvoll herausgearbeitet worden wie die im Oberen Paläolithikum.

Datierung

Bei der Datierung von Artefakten aus dem Oberen Paläolithikum muss man vorsichtig sein, da diese Kulturen aus einer Zeit stammen, wo die Radiokohlenstoff-Methode an ihre Grenzen kommt. Dies gilt vor allem für die entscheidende Phase vor etwa 40.000 Jahren, wo sich der Übergang vom Moustérien zum Oberen Paläolithikum vollzog und man leicht einen verzerrten Blick auf diese Epochen erhalten kann. Am Nahal Zin, einem nur zeitweise Wasser führendem Bach in der Negev-Wüste, stimmen die Radiokarbon- und Uranreihen-Datierungen mit 45.000 Jahren für eine frühe jungpaläolithische Industrie überein. In der Höhle von Haua Fteah in Libyen kann man den Zeitpunkt des Übergangs bei etwa 40.000 Jahren festmachen. Ein oder zwei Datierungen in Südosteuropa deuten auf eine ähnliche Zeit für den Übergang zum Oberen Paläolithikum hin, in Teilen Westeuropas sind die neuen Techniken wohl erst später angekommen.

Verbreitung

Die Klingenindustrien des Jungpaläolithikums waren in den selben Regionen wie das Moustérien verbreitet, nämlich in weiten Teilen Eurasiens. Die Fundorte erstrecken sich bis nach Sibirien sowie nach Süd- und Ostasien. In Afrika sind Artefakte dieser Industrien nur im Norden gefunden worden. Anderswo in Afrika herrschten seit 200.000 Jahren die Abschlagindustrien der Middle Stone Age vor.

In den meisten Regionen Europas wird das frühe Obere Paläolithikum zu einem Komplex namens Aurignacien zusammengefasst, eine Kultur, die für mehrere tausend Jahre Bestand hatte. Das Aurignacien ist durch lange retuschierte Klingen, kurze, steile Schaber und Knochenspitzen gekennzeichnet. Bisher waren Werkzeuge aus Knochen selten, aber von nun an findet man sie häufig und in immer größerer Vielfalt, vor allem in Europa. Im eiszeitlichen Europa zog man Knochen und Geweih als Werkstoff dem Holz vor, das andererseits in vielen Teilen der Welt bevorzugt wurde. Aber da Holz nur sehr selten erhalten bleibt, kann man leicht den falschen Eindruck bekommen, dass in Europa nur Werkzeuge aus Knochen üblich waren.

Das Aurignacien erstreckte sich von Russland im Osten nach Frankreich und Spanien im Westen. Plötzlich, vor etwa 27.000 Jahren, wurde das Aurignacien durch eine andere Tradition, dem Gravettien (in Frankreich als Perigordien bekannt) ersetzt. Das Gravettien ist durch an einem Ende stumpfe Klingen gekennzeichnet, die möglicherweise als Speerspitzen verwendet wurden, sowie durch retuschierte Schaber mit rundem Ende. Diese Ideen der Gestaltung im Gravettien dauerten in ganz Europa für etwa 12.000 Jahre an, doch lokal unterscheiden sich die Werkzeuge im Detail und haben eine Vielzahl von Bezeichnungen.

Die vorherrschende Kultur im Zeitraum vor 17.000 bis 12.000 Jahren ist das Magdalénien. In Teilen Frankreichs und Spaniens folgt diese Kultur einer anderen Tradition nach, dem Solutréen, das seinerseits seine Blütezeit vor etwa 21.000 bis 18.000 Jahren hatte. Im Solutréen sind die charakteristischen Werkzeugformen lange, Lorbeerblatt-ähnliche bifaciale Klingen. Diese wurden durch Abblättern mit Druck geformt, ein Verfahren, bei dem viele parallele hauchdünne Splitter durch Druck und nicht durch einen Schlag abgelöst wurden. Die großen Solutréen-Spitzen sind die anspruchsvollsten aller Steinwerkzeuge, ähnliche Formen tauchen viel erst später wieder in Mexiko und dem prä-dynastischen Ägypten auf.

Aus dem späten Magdalénien vor 13.000 bis 11.000 Jahren gibt es kunstvoll gearbeitete Werkzeuge und Objekte aus Knochen und Geweih, beispielsweise Harpunen und Speerschleudern. Ähnlich gestaltete Artefakte könnten auch in anderen Regionen der Welt verwendet worden sein, doch haben sie den Zahn der Zeit nicht überdauert. Der Unterwasser-Fundort von Tybrind Vig in Dänemark und die Werkzeugsammlung in der Höhle von Nahal Hemar in Israel sind außergewöhnlich gut erhaltene steinzeitliche Fundstellen der letzten 10.000 Jahre, die nur einen kleinen Hinweis darauf geben, in welcher Fülle Holz und andere vergängliche Naturstoffe zur Herstellung von Artefakten verwendet wurden. An anderen Stellen sind sie wohl längst verrottet.

Mikrolith

Die mikrolithische Revolution

Während der Steinzeit hatten fast alle Werkzeuge eine Länge von 4 bis 6 cm. Gegen Ende des Pleistozäns wurden spezialisierte kleine Werkzeuge immer wichtiger, deren Augenmerk auf sorgfältig geformte Kerne und auf die Produktion von kleinen Abschlägen oder Klingen und fein retuschierten Endprodukten lag. Wie bei anderen Innovationen im Verlauf der Werkzeuggeschichte kann man kaum ein einziges Zentrum oder eine ununterbrochene Tradition bei der Einführung dieser Mikrolithen festmachen. Die frühesten Fundstellen befinden sich im südlichen Afrika und sind 40.000 Jahre oder älter - genannt seien hier Klasies River Mouth in der Kap-Provinz und Sehonghong in Lesotho. Im Oberen Paläolithikum treten Mikrolithen nur sporadisch auf. Sie tauchen beispielsweise im Gravettien vor 25.000 Jahren und im südlichen Russland auf, später im Solutréen in Frankreich. Geometrische Formen von Mikrolithen (beispielsweise Dreiecke, Trapeze und Halbmonde) erscheinen vor etwa 20.000 Jahren in Schichten bei Haua Fteah, nur um bald darauf wieder zu verschwinden, als kleine Klingen wieder überwiegen.


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die letzten News

Knochen des Tages
L 895-2o
L 895-2o

Paracolobus


Elemente: L. TAL (NAVICULAR)
Omo, Äthiopien

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.