Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet. Der "richtige" Abstand zur Sonne ermöglichte erst Leben und erhielt es dann über Milliarden von Jahren hinweg. Die irdische Wärmemaschine, dieses hochkomplizierte System aus Ozean und Atmosphäre, sorgte für die meiste Zeit der Erdgeschichte für laue Lüftchen.

Ab und zu brechen freilich Klimakatastrophen über das sommerliche Paradies herein. Vor 600 Millionen Jahren, das verraten die Schleifspuren der Gletscher im Fels, bedeckten Eismassen weite Teile Afrikas, Südamerikas, Indiens und Australiens. Vor 250 Millionen Jahren, als die Reptilien sich anschickten, das Festland zu erobern, brach abermals die globale Wärmebalance zusammen.

Nach 230 Millionen Jahren sommerlichen Klimas begannen die Temperaturen dann weltweit wieder zu sinken. Bis vor 18 Millionen Jahren war die Abkühlung fast unmerklich, doch dann, mit immer heftigeren Pendelausschlägen, kehrten vor etwa zwei Millionen Jahren frostige Zeiten für das nördliche Drittel der Erde zurück.

Anders als in einer immer noch weitverbreiteten Vorstellung glich "die Eiszeit" freilich keineswegs einer einzigen eisgepanzerten Ära. Vielmehr wurde das Pleistozän, wie die Geologen die frostige Epoche nennen, von vielen Klimaschwankungen geprägt, die eisigen Abschnitten wieder freundliches Tauwetter folgen ließen. In den Tropen blieb es auch während der größten Gletschervorstöße angenehm warm. Als Forscher im letzten Jahrhundert in Süddeutschland auf die Spuren von vier großen Wachstumsperioden der Alpengletscher stießen, nannten sie die vier Vorstöße nach vier dort fließenden Flüssen Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Eiszeit.

Schon in Norddeutschland, das während der Vereisungsperioden von den kilometerdicken Eismassen des Skandinavischen Eisschildes bedeckt war, ging diese saubere Einteilung freilich nicht mehr auf. Erst mit den ungestörten Ablagerungen, die sich am Boden der Ozeane durch einen ständigen Regen von mikroskopisch kleinen Kalkskeletten abgestorbener einzelliger Meerestiere (den Foraminiferen) bilden, gelang es, den Verlauf der eiszeitlichen Klimaschwankungen korrekt nachzuzeichnen. Demnach gab es in den letzten zwei Millionen Jahren 18 bis 20 Vereisungszyklen, die jeweils höchstens 10.000 Jahre dauerten und von langen, zum Teil angenehm temperierten "Zwischeneiszeiten" unterbrochen waren. Wir leben heute in so einer Zwischeneiszeit.

Wie entsteht eine Eiszeit?

Wissenschaftler zitieren kosmische und irdische Katastrophen, um den plötzlichen Temperatursturz nach 230 Millionen Schönwetter-Jahren plausibel zu machen: Staubwolken aus dem All, die das Sonnenlicht abschatteten; Planeten, die in die Sonne stürzen und das Feuer in unserem Muttergestirn für einige Zeit abschwächen; Vulkane, die einen dichten Ascheschleier um die Erde legen.

Wahrscheinlich muß ein ganzes Bündel von Ursachen zusammenwirken, damit die Gletscher wachsen können. Dabei spielt die Kontinentalverschiebung die Hauptrolle: Nur wenn sie Landmassen nahe genug an den Nord- oder Südpol schiebt, können sich darauf Eismassen ansammeln - so wie heute noch auf dem total vergletscherten Kontinent Antarktika. Dann muß eine erhöhte Wärmeabstrahlung von der Erde - etwa durch vergrößerte Landflächen - oder eine verminderte Sonneneinstrahlung für die sinkenden Temperaturen sorgen.

An weniger Wärme von der Sonne können Vorgänge in der Sonne selbst, aber auch die Unregelmäßigkeiten der Erdbahn, die schwankende Erdachse sowie heftige Vulkanausbrüche schuld sein - einzeln oder gebündelt. Haben sich erst einmal Gletscher gebildet, dann verstärkt sich die Vereisung zunächst selbst, weil die hellen Schnee- und Eisflächen mehr Sonnenlicht zurück in den Weltraum reflektieren, so dass die Temperaturen weiter fallen.

Durch einen noch nicht völlig verstandenen Rückkopplungsprozeß bewirken nach einiger Zeit die ozeanischen und atmosphärischen Strömungen, dass die Eiskappen nicht mehr genug Nachschub in Form von Schnee bekommen - und dadurch gleichsam verhungern. Eine wesentliche Rolle bei diesem rhythmischen Anwachsen und Abschmelzen spielt die Sonnen-Einstrahlung, die auf der Erde ankommt. Der Physiker Milutin Milankovitch übertrug die sich überlagernden Einflüsse der Erdbahn- und Polachsen-Schwankungen auf eine Klimakurve - und erhielt einen Warmzeit-Kaltzeit-Rhythmus, der recht gut mit der bekannten Eiszeit-Abfolge übereinstimmt.

Die Eiszeit war mit dem letzten Rückgang der Gletscher vor rund 10.000 Jahren noch nicht zu Ende. Wir leben in einer Zwischeneiszeit, und die freundlichste Periode dieser Warmzeit liegt bereits hinter uns. In weiteren 10.000 Jahren könnten die Eismassen wieder vor Berlin stehen.

Wo Gletscher alles niederwalzen, da bleibt kein Platz fürs Leben. Und doch brachte die Eiszeit eine erstaunliche Fülle neuer Tier- und Pflanzenformen hervor. Die Wechselbäder rasch aufeinanderfolgender Kalt- und Warmzeiten waren eine tödliche Gefahr - Und eine Chanche für die Evolution: ähnlich wie ein Läufer auf dem Fließband, der rennt und doch nicht von der Stelle kommt, mußten die Spezies der Eiszeit sich im Eiltempo neuen Umweltbedingungen anpassen, um zu überleben.

Den Sturz der Temperaturen illustrieren am besten die mittleren Jahrestemperaturen an einem Ort wie Frankfurt am Main, an dem heute im Jahresmittel neun bis zehnGrad Celsius herrschen: Im Eozän, dem goldenen Zeitalter der Säugetiere, herrschten mit durschnittlich 21 Grad Celsius Temperaturen wie heute im ägyptischen Niltal; im Pliozän, kurz vor dem Beginn der Eiszeit, war es im Mittel schon um sieben Grad kühler; während der Vereisungsperioden verwandelte der Eishah die einst blühende Landschaft in eine Tundra mit dauernd gefrorenem Boden.

In den - geologisch gesehen - sehr kurzen Zeiträumen der eigentlichen Vereisung whsen die Gletscher in Nordamerika und Europa zu gigantischen, bis zu vier Kilomer mächtigen Eispanzern an. Sie bedeckten zur Zeit der größten Vereisung in Europa 5,5 Millionen Quadratkilometer und in Nordamerika gar 15 Millionen Quadratkilometer (dazu kamen noch die kleineren Gletschergebiete in Hochgebirgen wie den Alpen).


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Ackerbau und Viehzucht
Die Weisheit der Jäger und Sammler bestand darin, wie es der amerikanische Anthropologe John E.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Bronze, Eisen und Handel
Anders als die althergebrachten Werkstoffe Stein, Holz oder Ton kommen Metalle in reiner Form nur sehr selten vor.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die ersten Bauern
Das Einbringen und Lagern von Getreide und anderen Früchten erforderte neue Werkzeuge und Transportgefäße.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Dörfer und Städte
Dorfähnliche Siedlungen gab es schon in der Altsteinzeit an besonders begünstigten Orten.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Hochkulturen
Während aus der frühesten sumerischen Bilderschrift die Keilschrift entstand, entwickelten die alten Ägypter um 3000 v.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Erdgeschichte | Datierung
Kalium-Argon Datierung
Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren.
Erdgeschichte | Datierung
Paläomagnetische Polaritätsstratigraphie, Paläomagnetismus
Diese Datierungsmethode erfordert eine vorherige Kalibrierung.
Paläontologie | Primaten | Erdgeschichte
Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
Die erste Auffächerung (Radiation) von archaischen Primaten (die Plesiadapoidea) fand auf der Nordhalbkugel statt, was darauf hindeutet, dass sie in der Tat auch dort ihren Ursprung haben.
Erdgeschichte | Datierung
Spaltspurdatierung
Die Spaltspurdatierung beruht auf dem spontanen radioaktiven Zerfall (fission) von Uran-238 (238U), wobei eine Spur (track) von Defektlinien in der Nähe des Uran-Atoms entsteht.
Erdgeschichte | Datierung
Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
Die Grundlage dieser Verfahren ist die gleiche: sie messen die Anzahl von Elektronen, die in Defekten in der Gitterstruktur von Kristallen gefangen sind.
Erdgeschichte | Datierung
Uranreihen-Datierung
Es gibt mehrere chemische Elemente, die natürlich vorkommende radioaktive Isotope des Urans sind.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.

Die letzten News

Knochen des Tages
BP 71
BP 71

Sivapithecus darwini


Elemente: L. LM1
,

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.