Bei der Anagenese von einer Spezies in eine andere ist es oft der Fall, dass es keinen scharfen, zeitlich genau greifbaren Bereich gibt, um zu bestimmen, an welchem Zeitpunkt Spezies A zu Spezies B wurde.

Im Fall des Übergangs von Homo heidelbergensis zu den Neandertalern scheint diese Grenze irgendwann vor 200.000 bis 250.000 Jahren zu liegen, denn in dieser Zeitspanne betraten die Neandertaler erstmals die Weltbühne. Frühe Funde, die man den Neandertalern zuschreibt, stammen aus der Pontnnewydd Höhle, aus Vértesszöllos, Ehringsdorf, Casal de'Pazzi, Biache-Saint-Vaast, La Chaise, Montmaurin, Prince, Lazaret, Fontéchevade, und, möglicherweise als die ältesten Neandertaler, aus Atapuerca.

Pontnnewydd Höhle

Die Funde aus der Pontnnewydd Höhle, in der Nähe von Denbighshire, Nord-Wales, bestehen aus kleinen Teilen eines Unter- und Oberkiefers eines ungefähr acht Jahre alten Kindes und einem isolierten Backenzahn eines Erwachsenen (oder Jugendlichen). Das Material ist mit der Thermolumineszenzmethode (TL), mit anderen radiometrischen Methoden und durch die mit den Funden in Verbindung gebrachte Fauna auf ein Alter von ungefähr 251.000 bis 195.000 Jahre datiert worden. Aber diese Daten sind wahrscheinlich zu alt, da das Material möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt in die Höhle gewaschen wurde. Die Merkmale der fragmentarischen Überreste, die gut zu Neandertalern passen, sind beispielsweise eine dominante bukkale (backen-seitige) Erhöhung der Backenzähne, sowie der Taurodontismus der hinteren Zahnreihen.

Vértesszöllos

Der Fundort von Vértesszöllos in Ungarn ist ebenfalls nicht sehr sicher datiert. Das Alter der Fundstelle wurde ursprünglich mit der Uran-Thorium-Datierung und der assoziierten Mikrofauna auf 400.000 Jahre datiert, aber die Uranreihen-Untersuchung lässt eine viel jüngere Zeitspanne von 225.000 bis 185.000 Jahre vermuten. Die Stratigraphie von Vértesszöllos macht es unwahrscheinlich, dass eine dieser Methoden in Bezug auf das Skelettmaterial genaue Ergebnisse liefert, so können die Funde auch älter oder jünger sein. Die Überreste stammen von zwei Individuen und gehörten zu einem etwa sieben Jahre alten Kind, bestehend aus Fragmenten eines ausgefallenen Eckzahnes und einigen Backenzähnen, sowie Schädelresten eines Erwachsenen, bestehend aus einem fast kompletten Hinterhauptbein. Die Zähne sind dem Material aus Zhoukoudian in China sehr ähnlich. Das Schädelfragment hat eine neandertalerähnliche Ausbuchtung am Hinterkopf, die von einer Verdickung des Schädels herrührt, jedoch anders aussieht als bei späteren Neandertalern. Die Schädelfragmente lassen ein geschätztes Gehirnvolumen von 1300 cm³ zu und sind je nach Wissenschaftler entweder dem Homo erectus, Homo heidelbergensis oder dem Neandertaler zugeschrieben worden.

Ehringsdorf

Die Funde aus Ehringsdorf bei Weimar stammen aus den Steinbrüchen nahe der Ortschaft. Das Material ist mittels Uranreihen-Untersuchung auf ein Alter von 205.000 Jahren und mittels der Elektronenspin-Resonanz-Methode (ESR) auf ziemlich sichere 200.000 Jahre datiert worden. Die menschlichen Überreste bestehen aus dem oberen Teil eines Schädels und einem teilweisen Schädelinnenabdruck, einem erwachsenen oder jugendlichen Unterkiefer, vier Fragmenten des Scheitelbeins, aus einem Oberschenkelschaft, sowie Zähne und anderen postkranialen Knochen. Die Schädelknochen von Ehringsdorf wurden seit ihrer Entdeckung 1925 mindestens dreimal rekonstruiert, von Franz Weidenreich, O. Kleinschmit und E. Vlcek. Die neandertalerähnlichste Rekonstruktion wurde von Kleinschmidt durchgeführt, wobei die Rekonstruktion von Weidenreich am wenigsten einem Neandertaler glich. Aber egal welche Rekonstruktion man für Studien benutzt, das Material zeigt viele Merkmale, die es mit den Neandertalern in Verbindung bringen, so nicht zuletzt die für eine Frau bemerkenswerte Gehirngröße von 1450 cm³. Ehringsdorf ist möglicherweise der älteste Fundort, den man gesichert dem Neandertaler zuordnen kann.

Biache-Saint-Vaast

Die Funde von Biache-Saint-Vaast in der Region Nord-Pas-de-Calais in Nordfrankreich besteht aus zwei Fragmenten des oberen und hinteren Teils des Schädels und dem Oberkiefer einer Frau, sowie aus Teilen des Schädeldaches und Gesichtsknochen eines Mannes. Der Fundort wird auf ein Alter zwischen 159.000 und 196.000 Jahre datiert. Für die weiblichen Schädelfragmente ist eine Gehirngröße von 1200 cm³ geschätzt worden. Während einige Merkmale, wie die kleine Gehirngröße, diese Funde mit dem Swanscombe-Schädel'>Swanscombe-Schädel zu verbinden scheinen, zeigen sie doch mehr Ähnlichkeiten mit den Neandertalern. Dazu gehören u.a. eine neandertalerähnliche Verdickung am Hinterhauptbein, sowie sehr kleine Warzenfortsätze, die nicht unter der Schädelbasis vorspringen. Der Schädel zeigt von hinten gesehen eine kreisförmige Kontur und das Schädeldach ist dünn.

La Chaise

Die Funde aus der Bourdeois-Delaunay Höhle in La Chaise, in der Region Champagne-Ardennen in Nordwestfrankreich, sind mittels Uran-Thorium-Methode auf ca. 151.000 Jahre datiert worden. Sie bestehen aus einem fragmentarischen Schädel und einem Unterkiefer, Zähnen und einigen anderen Fragmenten. Weitere Funde aus der gleichen Zeit stammen aus der Suard Höhle bei La Chaise. Die Schädelfragmente bestehen zum größten Teil aus dem Schädeldach, dem Hinterhauptbein und dem Unterkiefer mit dazugehörigen Zähnen eines Kindes. Die Merkmale dieses Materials scheinen den Fund eng mit dem aus Biache-Saint-Vaast zu verbinden.

Fontéchevade

Auf halber Strecke zwischen Poitiers und Bordeaux in Westfrankreich liegt die Höhle von Fontéchevade, deren menschliche Überreste einmal ein zentrales Beweisstück für die oft angezweifelte "Prä-sapiens"- Theorie der menschlichen Evolution waren. Das Material von Fontéchevade besteht aus mehreren Schädelfragmenten von unterschiedlichen Individuen. Henri Vallois (1889-1981) wies besonders auf die fehlenden Überaugenwülste von Fontéchevade 1 hin, jedoch stammt dieses Exemplar von einem Jugendlichen, und die Wülste wären wahrscheinlich nach Erreichen des Erwachsenenalters ähnlich dick gewesen, wie man es von anderen Neandertalern kennt. Auch von Fontéchevade 2 wurde behauptet, keine stark ausgeprägten Überaugenwülste zu haben, jedoch fehlt diesem Exemplar fast das gesamte Gesicht mit samt den Bereichen über den Augen. Bei den Funden von Fontéchevade wurde eine geschätzte Gehirngröße von 1350 cm³ angegeben.

Literatur

Stringer, C.B., and R. Grün. 1991. "Time for the last Neanderthals." In Nature, vol. 351, pp. 701-702.

Bar-Yosef, O., B. Vandermeersch, B. Arensburg, A. Belfer-Cohen, P. Goldberg, H. Laville, L. Meignen, Y. Rak, J.D. Speth, E. Tchernov, A.M. Tillier, and S. Weiner. 1992. "The Excavations in Kebara Cave, Mt. Carmel." In Current Anthropology, vol. 33, no. 5, pp. 497-550.

Johanson, D., und B. Edgar. 2000, Lucy und ihre Kinder . Spektrum akad. Verlag ISBN: 3-8274-1049-5


Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Anatomie
Anatomische Terminologie
Die Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position und des Verlaufs einzelner Strukturen.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Anatomie
Das menschliche Skelett von hinten
Das menschliche Skelett von hinten - evolution-mensch.
Anatomie
Das menschliche Skelett von vorne
Das menschliche Skelett besteht aus gut 212 Knochen (individuell verschieden; üblich angegebene Zahlen liegen zwischen 206 und 214).
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Anatomie | Gehirn
Der menschliche Schädel
Der menschliche Schädel - evolution-mensch.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Erdgeschichte | Datierung
Kalium-Argon Datierung
Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren.
Erdgeschichte | Datierung
Paläomagnetische Polaritätsstratigraphie, Paläomagnetismus
Diese Datierungsmethode erfordert eine vorherige Kalibrierung.
Datierung
Radiocarbon-Datierung
Die Radiokarbon- oder Kohlenstoff-14 Datierung ist vielleicht das bekannteste Verfahren zur absoluten Datierung.
Erdgeschichte | Datierung
Spaltspurdatierung
Die Spaltspurdatierung beruht auf dem spontanen radioaktiven Zerfall (fission) von Uran-238 (238U), wobei eine Spur (track) von Defektlinien in der Nähe des Uran-Atoms entsteht.
Erdgeschichte | Datierung
Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
Die Grundlage dieser Verfahren ist die gleiche: sie messen die Anzahl von Elektronen, die in Defekten in der Gitterstruktur von Kristallen gefangen sind.
Erdgeschichte | Datierung
Uranreihen-Datierung
Es gibt mehrere chemische Elemente, die natürlich vorkommende radioaktive Isotope des Urans sind.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
L 331-4
L 331-4

Theropithecus brumpti


Elemente: R. MAN (M2-M3)
Omo, Äthiopien