FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
verschiedene Fragmente von Oberschenkelknochen u.mLukeino, Baringo-Region, Keniaca. 6 Millionen JahreBrigitte Senut, Martin Pickford25. Oktober 2000
VERÖFFENTLICHUNG
Senut, B., M. Pickford, D. Gommery, P. Mein, K. Cheboi, and Y. Coppens. 2001. First hominid from the Miocene (Lukeino Formation, Kenya). In Comptes Rendus de l'Académie de Sciences, vol. 332, pp. 137-144. DOI: 10.1016/S1251-8050(01)01529-4.
 

Erste »Vor-Menschen« existierten möglicherweise schon sehr viel früher, als man bisher annahm. In Kenia haben Forscher die Überreste eines Primaten entdeckt, der als einer der ältesten, bekannten Vorfahren des Menschen seinen Platz in den Lehrbüchern finden könnte. Die Knochen- und Zahnreste von Orrorin tugenensis sind vermutlich rund sechs Millionen Jahre alt.

Vergleich

Die ersten Fossilien wurden, wie das kenianisch-französische Forscherteam bekannt gab, bereits am 25. Oktober 2000 im Herzen Kenias entdeckt - rund 235 Kilometer von der Hauptstadt Nairobi entfernt. Seitdem haben die Wissenschaftler verschiedene Knochen von mindestens fünf "Vor-Menschen" gefunden - sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts.

Anatomie

Zwei Kieferfragmente mit drei Molaren von einem einzelnen Individuum (BAR 1000'00), sowie einige nicht dazugehörige Zähne - ein unterer Molar aus dem Jahr 1974, ein unterer Prämolar, ein oberer Eckzahn, ein oberer Schneidezahn und ein rechter und linker Weisheitszahn - entdeckt in Kenia, sind alles was vom Schädel und den Zähnen des "Millennium-Menschen" Orrorin tugenensis bekannt ist. Die Molaren habe niedrige, runde Höcker und einen dicken Zahnschmelz, der obere Schneidezahn ist groß und spatelförmig. Der obere Eckzahn ist kurz und spitz und erinnert in seiner Form an einen weiblichen Schimpansen, doch die Länge deutet darauf hin, dass er nicht sehr weit über die hintere Zahnreihe hinausragte. Eine vordere Längsnut am Eckzahn deutet auf eine mögliche Funktion als Schleifstein, könnte aber auch ein funktionsloses Erbe eines Vorfahren sein, bei dem dieses Merkmal noch einen Zweck erfüllte.

Leider ist das Geschlecht dieses frühen Homininen unbekannt. Wenn die Fossilien zu einem Weibchen gehören, dann könnte der Eckzahn eines Männchens viel größer gewesen sein und vielleicht eine Schleifstein-ähnliche Funktion besessen haben, wie es bei beiden Geschlechtern der heute lebenden großen Menschenaffen der Fall sein kann. Insgesamt scheinen die Zähne einen dicken Zahnschmelz zu haben und gemessen an der Körpergröße relativ klein zu sein. Allerdings wurde die Zahnschmelzdicke noch nicht vollständig vermessen. Da die Überreste aus unterschiedlichen Zeiträumen stammen und die meisten Zähne nicht miteinander in Zusammenhang stehen, sind Schätzungen über die relative Zahngröße unsicher, d. h. sie könnten auf Veränderungen der Körpergröße im Laufe einer langen Zeit hinweisen und nicht notwendigerweise die relativen Zahnproportionen beschreiben. Orrorin ernährte sich wahrscheinlich von Früchten, darauf deuten zumindest seine spitzen Eckzähne, die niedrigen, runden Höcker der Backzähne und die großen Schneidezähne hin. Er konnte vermutlich aber auf Samen und andere harte Nahrung zurückgreifen, wenn Früchte nicht zur Verfügung standen. Die Tatsache, dass Orrorin eine Region am Äquator mit relativ starken Regenfällen bewohnte, wo Früchte das ganze Jahr über verfügbar sind, unterstützten eine solche Auslegung.

Der Finder Martin Pickford

Zu den fossilen postcranialen Überresten von Orrorin tugenensis gehören ein Fingerknochen (BAR 349'00), ein rechter Armknochenschaft (BAR 1004'00), ein kleines Fragment eines Oberschenkelknochens (BAR 1215'00), die oberen zwei Drittel von zwei linken Oberschenkelknochen, einer mit Gelenkfläche (BAR 1002 '00) , einer ohne (BAR 1003'00), und eine neuere Entdeckung, das Ende eines Fingerknochens (BAR 1901'01). Diese Exemplare bilden die Gesamtheit der bislang ausgegrabenen postcranialen Überreste von Orrorin tugenensis. Martin Pickford und andere Entdecker dieser Fossilien weisen auf die dickere Kortikalis (Substantia compacta) der unteren Hälfte des Oberschenkelhalses hin, die, verglichen mit der oberen Hälfte, einen Beweis für den Gang auf zwei Beinen darstellen soll. Allerdings haben Paviane und andere, auf dem Boden lebende, vierbeinige Primaten eine ähnliche Verteilung der Kortikalis auf ihren Knochen, was beweist, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Kortikalisverteilung und dem aufrechten Gang gibt.

Der Fingerknochen ähnelt in seinen Abmessungen und seiner Krümmung sowohl heutigen Pavianen, als auch Australopithecus afarensis (AL 288-1, Lucy), ein Vormensch, der sich zwar zweibeinig auf dem Boden fortbewegte, aber auch noch in den Bäumen zuhause war. Leider handelt es sich bei dem Fingerknochen um einen isolierten Fund, der möglicherweise 300.000 oder 400.000 Jahre jünger ist, als die restlichen Orrorin-Fossilien, und es ist unklar, ob er tatsächlich zur Art Orrorin tugenensis gehört. Die Annahme, dass Orrorin offensichtlich der einzige Hominine zu der Zeit und in diesem Gebiet war, ist der einzige Grund, warum man den Fingerknochen dieser Art zuordnete. Aufgrund von Fossilien von recht großen, zur gleichen Zeit lebenden Colobinae (Schlank- und Stummelaffen) von anderen Fundstellen, kann man die Möglichkeit nicht ausschließen, dass der Fingerknochen von einem Vertreter dieser Primatenfamilie stammt. Außer dass der Fingerknochen aus Kapsomin stammt, wo die meisten Überreste von Orrorin gefunden wurden, gibt es tatsächlich kaum gute Hinweise, dass dieser Knochen das Ende eines Daumenknochens sein soll, der den seitlichen Fingern gegenüberliegt, nicht einmal, ob es sich nicht sogar um eine Zehe handelt. Alles in allem gibt es derzeit reichlich wenig Hinweise darauf, wie sich Orrorin tatsächlich fortbewegte.

Die Geologie des Fundortes

Überreste von Orrorin tugenensis wurden an vier verschiedenen Fundstellen ausgegraben: von Norden nach Süden heißen sie Cheboit, Kapsomin, Kapcheberek und Aragai. Sie befinden sich entlang der östlichen Ausläufer der Tugen Hills westlich des Lake Baringo in Kenia. Die Lukeino'>Lukeino Formation entstand im späten Miozän vor 5,3 bis 7,0 Millionen Jahren und repräsentiert die Sedimente eines flachen Sees, die hauptsächlich aus Schluff, Sand und dünnen Kalksteinschichten bestehen. Die Formation befindet sich oberhalb eines vulkanischen Stroms und wird von Basalt bedeckt. Kurze Zeit nach ihrer Entstehung drang Basalt (Dolerit) in die Lukeino Formation ein, so dass sie heute aus einem oberen und einem unteren Teil besteht. Die Fossilien von den verschiedenen Fundstellen stammen aus unterschiedlichen Schichten innerhalb der Formation, so haben sie auch ein unterschiedliches geologisches Alter. Die Orrorin Fossilien aus Aragai, Cheboit und Kapsomin stammen alle von unterhalb der Basalt-Intrusion, die Fossilien aus Kapcheberek stammen von oberhalb der Basalt-Intrusion, und zwar aus den obersten Schichten der Formation. Die meisten Fossilien stammen aus den Aufschlüssen bei Kapsomin, einer flachen Seeablagerung, die durch sehr langsam fließendes Wasser entstanden ist. Da die Fossilien nicht in einem Bachbett hin und her gerollt oder durch andere Wassereinwirkungen abgeschliffen wurden, sind auch die Details der Knochen recht gut erhalten.

Das Alter der Fossilien

Radiometrische Datierungen des vulkanischen Stroms, auf dem die Lukeino'>Lukeino Formation ruht, und des darüber liegenden Basaltgesteins, ergaben ein Alter zwischen 6,2 und 5,65 Millionen Jahren. Diese Daten stellen ein Maximal- und Minimalalter dar, wann die Entstehung der Formation begann und wann sie endete. Die Basalt-Intrusion ist um etwa 30.000 Jahre jünger als der oben aufliegende Basalt. Wenn man bedenkt, dass die Orrorin Fossilien aus Aragai in den unteren Schichten der Sedimente gefunden wurden, und jene aus Kapcheberek in den oberen Schichten, könnte der Altersunterschied eine halbe Million Jahre betragen.

Die Umwelt von Orrorin tugenensis

Viele der Tierfossilien, die aus den gleichen Sedimenten wie Orrorin stammen, konnten noch nicht vollständig identifiziert werden, auch wurden die Sedimente noch nicht vollständig abgesucht. Ausgehend von einem äquatorialen Lebensraum könnte man eine größere Vielfalt von Tieren erwarten, als tatsächlich beschrieben wurden. Die identifizierten Arten werden alle mit Lebensräumen in Zusammenhang gebracht, in denen es dichten Pflanzenbewuchs gibt, ganz anders als die savannenähnlichen Lebensräume, in denen die späteren Australopithecinen zuhause waren. Zum Beispiel deutet das Vorhandensein von Duckern und kleinen Antilopen auf Wälder mit dichtem Unterholz hin. Es gibt keine Fossilien von Tieren aus der Familie der Kuhantilopen und Gnus, die gewöhnlich in offenem Gelände anzutreffen sind. Stattdessen gibt es Sitatungas, Kobs und Impalas. Impalas bewohnen oft Landschaften mit Baumbestand, die beiden anderen feuchtes Grasland und Marschen.

Auch das Vorhandensein von Breitmaulnashörnern und Rohrratten deutet auf eine feuchte Umgebung hin. Maulwurfsratten und Strandgräber (Bathyergus) sind typisch für Mosaiklebensräume mit Baumsavannen, Wäldern und Lichtungen mit Gras oder dichtem Pflanzenbewuchs. Möglicherweise wegen der noch nicht kompletten Untersuchung der Fundbereiche kennt man nur eine Art eines colobinen Affen, was im krassen Gegensatz zu den sechs Affenarten steht, die heute in der Umgebung anzutreffen sind. Insgesamt deutet die Tierwelt auf ein Mosaik aus Wäldern und Baumsavannen mit dichtem Unterholz, sowie auf feuchtes Grasland an den Rändern von Seen hin. In Sedimenten in der Nähe der Fundstellen von Orrorin tugenensis fand man versteinerte Überreste von Bäumen, ein weiterer Beleg für das Vorhandensein von Wäldern im Lebensumfeld von Orrorin tugenensis.

Möglicherweise fand einer der fünf »Vor-Menschen« einen gewaltsamen Tod: Biss-Spuren deuten laut Pickford darauf hin, dass eine Großkatze ihn tötete. Denkbar ist, dass sie ihn in ihren Stammplatz auf einen Baum zerrte, von wo seine Knochen in ein Gewässer fielen.

1974 fand Martin Pickford bei Cheboit in Kenia das erste Fossil von Orrorin tugenensis, und zwar einen Backenzahn, über den er im folgenden Jahr im Fachjournal Nature berichtete. Sechsundzwanzig Jahre später, im Oktober und November 2000, kehrte ein französisch-kenianisches Team zu den Tugen Hills zurück und fand alle anderen Orrorin-Fossilien. In einer Ausgabe des Wissenschaftsmagazins South African Journal of Science aus dem Jahr 2001 stellten Pickford und Brigitte Senut die neuen Fossilien vor und behaupteten, dass diese frühen Homininen gewohnheitsmäßig auf zwei Beinen gingen. Ende Januar 2001 verkündeten Senut und Pickford et al. im Magazin der Comptes Rendus de l'Academie des Sciences, basierend auf eben diesen Funden, die neue Gattung und Art Orrorin tugenensis. Kjptalam Cheboi wird als Finder des fragmentarischen Unterkiefers genannt, auf dessen Grundlage die Art beschrieben wurde (Typusexemplar oder Holotypus). "Orrorin" bedeutet in der Tugen-Sprache "ursprünglicher Mensch". Der Artname "tugenensis" bezieht sich auf die Tugen Hills, den Fundort der Fossilien. Alle Fossilien von Orrorin werden in den National Museums of Kenya in Nairobi aufbewahrt.

Literatur

M. Pickford, B. Senut: ‚Millennium ancestor‘, a 6-million-year-old bipedal hominid from Kenya. South African Journal of Science 97 (1-2), 2001


Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.

Die letzten News

Knochen des Tages
OMO 40-69-436
OMO 40-69-436

Theropithecus brumpti


Elemente: R. MAN (M2-M3)
Omo, Äthiopien

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.