Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen. Neue Einsichten können sich jedoch nur durchsetzen, wenn die Zeit für sie »reif« ist. Der Schritt - oder vielmehr die vielen Schritte - von der Steinzeit ins Zeitalter der Metalle ist ein gutes Beispiel dafür, wie langwierig und vielschichtig eine solche grundlegende kulturelle Umwälzung .ist (in einigen abgelegenen Regionen der Erde geht die Steinzeit erst jetzt mit dem Vordringen der westlichen Zivilisation zu Ende).

Ähnlich wie die Entdeckung der Landwirtschaft und die Entstehung der ersten Dörfer und Städte keine kontinuierliche Folge von Ereignissen war, so kam auch der Wechsel von Stein und Bein, Horn und Holz zu Kupfer und Bronze, Eisen und Stahl in verschiedenen Regionen zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichem Tempo. Metallhaltige Mineralien verwendeten Menschen schon bei den ersten Höhlen- (und Körper- ) Bemalungen als Farbstoff, und auch der Gebrauch von gediegenen Kupfer-, Gold- und Eisenstücken geht weit in die Steinzeit zurück: Die schweren, beim Aufschlagen glänzenden »Steine« hatten zunächst nur eine Funktion als Schmuckstück oder Kultgegenstand.

Für die alltäglichen Aufgaben gab es ja hervorragende Werkzeuge wie etwa Messer aus Obsidian, die einer modernen Stahlklinge kaum an Schärfe nachstehen. Steinzeitliche Technik genügte schließlich auch, um einige der staunenswertesten Baudenkmäler zu errichten. So entstanden die ersten steinernen Tempel auf der Mittelmeerinsel Malta ebenso wie die eindrucksvollen Alleen aus riesigen, tonnenschweren Steinpfählen (»Megalithen«) im französischen Carnac lange vor dem Gebrauch von Metallwerkzeugen in diesen Gegenden -und zum Teil noch vor der Gründung der ältesten sumerischen Stadtstaaten.

Das bekannteste Monument der westeuropäischen Megalith- Kulturen steht auf einer windigen Ebene in der südenglischen Grafschaft Wiltshire: Stonehenge (die »hängenden Steine«). Mindestens 1200 Jahre lang, seit dem Jahr 2750 v. Chr. und in vier verschiedenen Phasen, arbeiteten die prähistorischen Engländer an dem ausgedehnten Heiligtum (der schwerste Megalith wiegt 45 Tonnen und ragt 6,70 Meter empor). Die kolossale Anlage ist präzise auf den Punkt ausgerichtet, an dem am längsten Tag des Jahres die Sonne aufgeht. Mehr noch: Berechnungen zufolge war Stonehenge ein prähistorisches Observatorium oder eine Heilstätte, dessen Steinpfeiler und Lochkreise Informationen über den Lauf von Sonne und Mond »speicherten«.

Gemessen an den eindrucksvollen Zeugnissen jungsteinzeitlicher Baukunst verlief die Morgendämmerung der Metallverarbeitung eher im verborgenen. Das älteste bekannte von Menschen bearbeitete Metallstück ist ein knapp zweieinhalb Zentimeter langer Kupferanhänger, der etwa 9500 v. Chr. in der - vor allem durch die Funde von Neandertaler-Überresten berühmt gewordenen - Höhle von Shanidar'>Shanidar im Norden des Irak verschüttet wurde. Dieses Metallplättchen war aus einem natürlich vorkommenden Stück gediegenem Kupfer kalt gehämmert worden.

Auf ganz ähnliche Weise entstanden vermutlich auch die ältesten Schmuckstücke aus Gold, das in der Natur ebenfalls rein vorkommt. Da Gold sich beliebig umschmelzen läßt, blieben die ersten bearbeiteten Stücke wohl kaum erhalten. Seltener - und deshalb wertvoller als Gold - war gegen Ende der Steinzeit ein Metall, das uns heute sehr gewöhnlich erscheint: Eisen, gewonnen aus eisenhaitigen Meteoriten.

Die Metalle blieben eine rare Kostbarkeit, solange sie nicht aus Erz geschmolzen werden konnten. Es waren wahrscheinlich die Töpfer, die den Weg zur Verhüttung von metallhaltigem Erz aufzeigten. Sie hatten erkannt, dass ihr Werkstoff Ton durch die Hitze im Brennofen dauerhaft verändert - und damit brauchbarer - wird (Töpfer waren es auch, die mit der Töpferscheibe den Vorläufer des Rads erfanden, das erstmals 3500 v.Chr. bei den Sumerern auftaucht).

In den Brennöfen herrschten, anders als in gewöhnlichen Herdfeuern, die richtigen Temperaturen zum Schmelzen von Kupfer, nämlich mehr als 1000 Grad Celsius. Vielleicht fiel einem Töpfer beim Glasieren seiner Ware mit kupferhaltigen Mineralien (sie färben Keramik blau) auf, dass aus dem Farbstoff Kupfer schmolz.

Auf jeden Fall beherrschten die Bewohner eines Tals im iranischen Kerman-Gebirge schon vor 6000 Jahren das Verhütten von Kupfererz in Öfen, die mit Holzkohle befeuert wurden. Wenig später entdeckten frühe Hüttenwerker das Gießen von Kupfergegenständen in vorgefertigten Formen, wodurch ein nahezu industrieähnliches möglich wurde.

Noch waren Kupferäxte und -kessel freilich Luxusgüter für die Reichen und Mächtigen - und außerdem hatten diese ältesten Metallwerkzeuge neben dem Vorteil, nicht zu splittern, auch die Nachteile, sich leicht zu verbiegen und schnell stumpf zu werden.


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Ackerbau und Viehzucht
Die Weisheit der Jäger und Sammler bestand darin, wie es der amerikanische Anthropologe John E.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Bronze, Eisen und Handel
Anders als die althergebrachten Werkstoffe Stein, Holz oder Ton kommen Metalle in reiner Form nur sehr selten vor.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die ersten Bauern
Das Einbringen und Lagern von Getreide und anderen Früchten erforderte neue Werkzeuge und Transportgefäße.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Dörfer und Städte
Dorfähnliche Siedlungen gab es schon in der Altsteinzeit an besonders begünstigten Orten.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Hochkulturen
Während aus der frühesten sumerischen Bilderschrift die Keilschrift entstand, entwickelten die alten Ägypter um 3000 v.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Ackerbau und Viehzucht
Die Weisheit der Jäger und Sammler bestand darin, wie es der amerikanische Anthropologe John E.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Bronze, Eisen und Handel
Anders als die althergebrachten Werkstoffe Stein, Holz oder Ton kommen Metalle in reiner Form nur sehr selten vor.
Eiszeit | Kunst
Die Entdeckung der ersten Höhle Altamira
Das alte Landgut von Altamira, was soviel bedeutet wie »Hohe Aussicht« erstreckt sich über leicht abschüssiges, aber hochgelegenes Wiesenland, etwa vier Kilometer von der spanischen Nordküste entfernt.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die ersten Bauern
Das Einbringen und Lagern von Getreide und anderen Früchten erforderte neue Werkzeuge und Transportgefäße.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Dörfer und Städte
Dorfähnliche Siedlungen gab es schon in der Altsteinzeit an besonders begünstigten Orten.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Hochkulturen
Während aus der frühesten sumerischen Bilderschrift die Keilschrift entstand, entwickelten die alten Ägypter um 3000 v.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Ackerbau und Viehzucht
Die Weisheit der Jäger und Sammler bestand darin, wie es der amerikanische Anthropologe John E.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Bronze, Eisen und Handel
Anders als die althergebrachten Werkstoffe Stein, Holz oder Ton kommen Metalle in reiner Form nur sehr selten vor.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die ersten Bauern
Das Einbringen und Lagern von Getreide und anderen Früchten erforderte neue Werkzeuge und Transportgefäße.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Dörfer und Städte
Dorfähnliche Siedlungen gab es schon in der Altsteinzeit an besonders begünstigten Orten.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Hochkulturen
Während aus der frühesten sumerischen Bilderschrift die Keilschrift entstand, entwickelten die alten Ägypter um 3000 v.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
YV 1945
YV 1945

Lufengpithecus keiyuanensis


Elemente: L. LM2
Yuanmou, China