Schu in Hieroglyphen
meistens
N37H6G43

Schu
Šw
oder
mit Determinativ
N37H6G43
A40
Beinamen
P5G43G43A40

Tjau
Ṯ3w
Der Wind / Die (Atem)luft
V28N5V28

Neheh
Nḥḥ
Die Ewigkeit
(Die Zeit, in der Re nicht in der Duat verweilt)
Shu with feather.svg
Schu mit Kopffeder, ein Symbol der Luft und des Lichts
Geb, Nut, Shu.jpg
Schu (Mitte)

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie. Sein Name bedeutet möglicherweise „Leere“ oder „Der Aufsteigt“. Er ist sowohl Gott der Luft als auch Gott des Sonnenlichtes.[1] Schus Beiname ist „Leben“.

Bedeutung

erster lehrhafter Name des Gottes Aton mit Nennung von Schu (Kartusche von links)

Bei den alten Ägyptern war dieser Gott Herrscher der Luft, Brudergemahl der Tefnut und Vater der Nut – Göttin des Himmels – und Geb – Gott der Erde. In Tiergestalt wurde er auch als Löwe symbolisiert – oder, wenn in menschlicher Gestalt dargestellt, mit einer Straußenfeder auf dem Kopf.

Das ägyptische Weltbild zur Zeit der Pharaonen betrachtete die Welt als von allen Seiten mit Wasser umgeben. Schus Aufgabe bestand darin, über der Erde einen Raum aufzuspannen, der Leben ermöglicht. In alten Abbildungen wird er dargestellt, wie er mit Händen und Füßen von oben auf Geb gestützt, mit seinem Rücken den Himmelsozean nach oben drückt.

Unter König Echnaton ist der Gott Schu in den ersten Regierungsjahren unter anderem Bestandteil des sogenannten „ersten lehrhaften Namens“ des Gottes Aton, dem Echnaton eine in zwei Kartuschen geschriebene und königsgleiche Titulatur gegeben hatte. Während in der ersten Kartusche des Aton der Gott Re-Harachte genannt wird, ist es in der zweiten der Gott Schu in seiner Bedeutung als Gott der Luft und des Sonnenlichtes, um Aton zu definieren: „In seinem Namen als Schu, der in der Sonnenscheibe (Aton) ist.“ Ab dem neunten Regierungsjahr wurde der lehrhafte Name des Aton geändert und Schu ist dort nicht mehr erwähnt.

In Unternubien tritt er in ptolemäisch-römischer Zeit in Verbindung mit dem Gott Arensnuphis auf.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3., unveränderte Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 685–689 → Schu.
  • Adolf Erman: Die Aegyptische Religion. Reimer, Berlin 1909.
  • Wolfgang Helck, Eberhard Otto, Rosemarie Drenkhahn: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. überarbeitete Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S. 269f. → Schu.
  • Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube, Macht, Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6, S. 129–130.

Weblinks

Commons: Shu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube, Macht, Mythologie. Stuttgart 2003, S. 129.

ca:Llista de personatges de la mitologia egípcia#S

News mit dem Thema Schu

12.05.2023
Anatomie | Aufrechter Gang | Fossil | Homo heidelbergensis
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
03.05.2023
Genetik | Homo sapiens | Kultur
Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der Denisova-Höhle in Südsibirien, zu gewinnen.
13.02.2023
Australopithecus | Ernährung | Homo | Werkzeuge
Ein 2,9 Millionen Jahre alter Fundort und die Frage, wer die ersten Steinwerkzeuge herstellte
Entlang der Ufer des afrikanischen Viktoriasees, Kenia, verwendeten frühe menschliche Vorfahren vor etwa 2,9 Millionen Jahren die bislang ältesten, je gefundenen Steinwerkzeuge.
12.01.2023
Nach der Eiszeit | Genetik | Wanderungen
Die hohe Mobilität der Jäger und Sammler im Altai-Gebirge
Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens seit dem frühen Holozän verbreitet - ein internationales Forschungsteam entdeckt Verbindungen zwischen Genpools.
23.12.2022
Homo heidelbergensis | Jagd | Paläoökologie
Menschen nutzten Bärenfelle schon vor mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300 Tausend Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen.
15.12.2022
Homo heidelbergensis | Werkzeuge
Kleine Abfall-Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Kleine Absplitterungen aus Feuerstein, die beim Nachschärfen von Schneidewerkzeugen vor 300.
06.12.2022
Anatomie | Homo sapiens | Neandertaler
Spanischer Unterkiefer könnte von der frühesten Präsenz eines Homo sapiens in Europa zeugen
Seit über einem Jahrhundert galt eines der ältesten menschlichen Fossilien, die jemals in Spanien entdeckt wurden, als die Überreste eines Neandertalers.
11.10.2022
Paläoökologie | Eiszeit | Homo sapiens
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
26.09.2022
Wanderungen | Eiszeit | Homo | Kultur
Klimaschwankungen in Ostafrika: Motor der menschlichen Evolution
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution beinflusste.
05.09.2022
Anatomie | Genetik | Neandertaler | Homo sapiens
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen.
28.06.2022
Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar.
22.06.2022
Wanderungen | Homo heidelbergensis
Britanniens früheste Menschen
Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560 Tausend bis 620 Tausend Jahren Menschen im Süden Großbritanniens aufgehalten haben.
09.06.2022
Genetik | Wanderungen | Homo sapiens
Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien
Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt.
18.05.2022
Sprache | Primaten
Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Ein Forschungsteam hat Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht.
12.05.2022
Genetik | Nach_der_Eiszeit | Wanderungen
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen.
12.05.2022
Genetik | Erdgeschichte
Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht
Chemiker schlagen ein neues Konzept vor, eine Mischung aus RNA-Molekülen und Peptiden brachten die Evolution hin zu komplexeren Lebensformen in Gang.
26.04.2022
Paläoökologie | Neandertaler
Neandertaler des Nordens
Ob Neandertaler gut an das Leben in der Kälte angepasst waren oder doch eher gemäßigte Umweltbedingungen bevorzugten, untersuchte ein multidisziplinäres Forschungsteam nun in Norddeutschland.
05.04.2022
Genetik | Wanderungen | Archäologie
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas.
30.03.2022
Werkzeuge | Paläoökologie
Technische Textilien in der Jungsteinzeit
Die Anfänge der Textilherstellung reichen über 30 000 Jahre zurück: Nicht nur Kleidung, sondern auch technische Textilien wurden aus teilweise überraschenden Materialien hergestellt.
29.03.2022
Werkzeuge | Paläoökologie | Kultur
40.000 Jahre alte Kultur in China entdeckt
Eine Studie eines internationalen Forschungsteams eröffnet einen Blick auf die Lebensweise von Jägern und Sammlern vor 40 Tausend Jahren in Nordchina.
18.03.2022
Nach_der_Eiszeit | Kultur
Die farbigen Skelette von Çatalhöyük
Ein internationales Forschungsteam liefert neue spannende Erkenntnisse darüber, wie die Bewohner der «ältesten Stadt der Welt» in Çatalhöyük (Türkei) ihre Toten bestatteten.
29.11.2021
Anatomie | Hominine | Aufrechter Gang
Die Unabhängigkeit des großen Zehs
Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen: unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang.
26.11.2021
Genetik | Fossil
Die bislang ältesten Überreste der Denisova-Menschen
Neue, bis zu 200 Tausend Jahre alte Überreste der Denisova-Menschen und weitere archäologische Artefakte wurden in der Denisova-Höhle entdeckt.
25.11.2021
Homo sapiens | Kultur
Frühester von Menschen dekorierter Schmuck Eurasiens
In einer neuen multidisziplinären Studie berichet ein internationales Forschungsteam über die Entdeckung eines Elfenbeinanhängers, der mit einem Muster von wenigstens 50 Punkten verziert ist, die eine unregelmäßige Schleife bilden.
11.11.2021
Paläontologie | Erdgeschichte
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser; weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der späten Kreidezeit (100-66 Mio a).
27.10.2021
Genetik | Wanderungen | Stammbaum
Die Mumien aus dem Tarimbecken
In einer neuen Studie ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die genetische Herkunft der rätselhaftesten Mumien Asiens zu bestimmen.
14.10.2021
Paläoökologie | Homo sapiens
Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst
Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo sapiens seit mindestens 70.
24.09.2021
Genetik | Archäologie
Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt
Die Etrusker, deren Hochphase in der Eisenzeit in Mittelitalien rund 800 Jahre v.
15.09.2021
Paläoökologie | Primaten | Homo sapiens
Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt
Schon bevor Menschen sich auf Madagaskar ansiedelten, beeinflussten Umweltveränderungen die dort lebenden Lemurenpopulationen.
31.08.2021
Paläoökologie | Erdgeschichte
Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub
Die Temperaturen auf der Erde hatten einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Evolution.
27.08.2021
Genetik | Erdgeschichte
Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens
Ging unserem heutigen Leben eine Welt voraus, die auf RNA als universellen Bausteinen basierte und erst später von DNA abgelöst wurde?
31.08.2021
Paläoökologie | Wanderungen | Datierung
Die ersten Bauern Europas
Einem Forschungsteam ist die erste präzise Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan gelungen: Sie sind in der Mitte des 5.
25.08.2021
Genetik | Stammbaum | Homo sapiens
Bisher ältestes Genom eines modernen Menschen auf der indonesischen Insel Sulawesi
Das bisher älteste analysierte Genom eines modernen Menschen aus dem Gebiet Wallacea, den Inseln zwischen Westindonesien und Papua-Neuguinea, weist eine bisher noch nicht beschriebene Zusammensetzung menschlicher Verwandtschaft auf.
16.08.2021
Genetik | Homo sapiens | Kultur
Verbreitung von Paprika ist ein frühes Beispiel des globalen Handels
Genetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften schon früh von Händlern in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde und so eines der ersten Beispiele für globalisierten Handel ist.
19.07.2021
Primaten | Specials
Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet
Schimpansen sind in Ost- und Zentralafrika verbreitet und leben in einigen Gebieten, wie dem Loango-Nationalpark in Gabun, mit Gorillas gemeinsam im gleichen Habitat.
20.07.2021
Werkzeuge | Primaten | Gehirn | Homo
Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit
Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der Lage zu sein, spontan scharfe Steinwerkzeuge herzustellen und zu nutzen.
05.07.2021
Neandertaler | Kunst
Der Neandertaler verzierte Knochen vor über 50.000 Jahren
Seit der Entdeckung erster Fossilreste im neunzehnten Jahrhundert hat der Neandertaler das Image eines primitiven Vormenschen, dass aber er in der Lage war, effektiv Werkzeuge und Waffen herzustellen, ist lange nachgewiesen. Aber konnte er auch Verzierungen, Schmuck oder gar Kunst anfertigen?
01.07.2021
Paläontologie | Erdgeschichte
Aufstieg und Fall der Elefanten
Erdgeschichtliche Ereignisse wie Eiszeiten oder das Verschieben von Kontinentalplatten sind hauptverantwortlich für den evolutionären Erfolg von Rüsseltieren, aber auch für deren Niedergang.
01.07.2021
Wanderungen | Homo
Out of Africa – über das Wasser
Ein Forschungsteam hat erstmalig die Ausbreitung unserer frühen Vorfahren unter Einbezug von Wasserwegen modelliert.
03.07.2021
Paläontologie | Fossil | Erdgeschichte
Neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter entlocken fossilen Zähnen von kreidezeitlichen Urkrokodilen neue Erkenntnisse.
05.05.2021
Homo sapiens | Kultur
Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika
Eine neue Studie berichtet über die älteste bekannte Bestattung eines modernen Menschen in Afrika.
08.04.2021
Primaten
Gorillamänner bluffen nicht!
Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine übertriebene Einschätzung der eigenen Leistungen verstanden.
31.03.2021
Genetik | Stammbaum | Erdgeschichte
Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich?
31.03.2021
Paläoökologie | Datierung | Homo sapiens
Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Ein internationales Forschungsteam liefert erstmals mehr als 100.
29.03.2021
Primaten | Kultur
Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu
Menschenaffen geben ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weiter.
17.02.2021
Genetik | Neandertaler
Neandertaler-Gene und Covid-19 Verläufe
Letztes Jahr entdeckten Forscher, dass wir den wichtigsten genetischen Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Krankheit Covid-19 vom Neandertaler geerbt haben.
20.01.2021
Paläontologie
Über 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben.
24.09.2020
Paläoanthropologie | Genetik
Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Martin Petr und Janet Kelso vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat die Y-Chromosomen-Sequenzen von drei Neandertalern und zwei Denisova-Menschen bestimmt.
15.09.2020
Primaten
Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen untersucht.
15.09.2020
Eiszeit | Archäologie | Ernährung
Weinpresse aus der Eisenzeit gibt Aufschluss über Bautechnik der Phönizier
Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt seltenen Nachweis der frühen Weinherstellung an der Ausgrabungsstätte Tell el-Burak im Libanon.
26.08.2020
Werkzeuge | Neandertaler
Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten
Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten ihre Werkzeuge weiter.
17.08.2020
Paläoökologie | Datierung
Radiokarbonuhr zur C-14 Datierung neu geeicht
Die Radiokarbondatierung wird genauer als je zuvor: Als Teil eines internationales Forschungsteam trug die Universität Hohenheim dazu bei die Technik zur Altersbestimmung archäologischer Fundstücke weiter zu verfeinern.
06.08.2020
Anatomie | Paläontologie | Fossil
Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd
Sein Hals bestand aus dreizehn extrem verlängerten Wirbeln und war dreimal so lang wie sein Rumpf: Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.
06.08.2020
Anatomie | Paläontologie
Ein Riesenkranich aus dem Allgäu
Forschungsteam beschreibt rund elf Millionen Jahre alten Vogelschädel von der Fundstelle Hammerschmiede als frühesten Nachweis eines großen Kranichs in Europa.
31.07.2020
Paläoökologie | Paläontologie | Erdgeschichte
Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt
Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass kleine Säuger aus dem Nordwesten Chinas vor 160 Millionen Jahren Aas nicht verschmähten.
30.07.2020
Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit | Archäologie
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an.
09.07.2020
Genetik | Archäologie
Seidenstraße: Auch Hirten hielten Katzen als Haustiere
Hauskatzen, wie wir sie heute kennen, haben kasachische Hirten schon vor über 1.
17.06.2020
Nach der Eiszeit | Archäologie
Beeindruckende Zeugnisse des Krieges
Schon vor mehr als 3000 Jahren gab es Krieg: Der nun abgeschlossene LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“ von Goethe-Universität und Deutschem Archäologischem Institut hat gezeigt, dass die Gewaltmittel der Bronzezeit und die trutzig befestigten Burgen durchaus nicht nur als Symbole zu sehen sind.
16.06.2020
Paläoökologie | Archäologie | Ernährung
Historisches Superfood: Grünkern wussten schon die Kelten zu schätzen
Bislang ältester Grünkernfund: Forschung der Uni Hohenheim weist erstmals nach, dass es sich bei Funden aus Keltensiedlung von Hochdorf um bis heute beliebte Speise handelt.
11.05.2020
Paläoökologie | Wanderungen | Eiszeit | Datierung | Homo sapiens
Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum
Ein internationales Forschungsteam berichtet über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien.
26.03.2020
Paläoökologie | Ernährung | Neandertaler
Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben
Bereits die Neandertaler ernährten sich vor über 80.
15.10.2019
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Im Kampf verloren?
Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen, des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Greifswald hat im Tollensetal 31 ungewöhnliche Objekte entdeckt.
13.09.2019
Primaten
Dank Sex mehr Kooperation
Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig.
13.09.2019
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns
Die Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist seit langem eines der größten Rätsel der archäologischen Forschung.
12.09.2019
Primaten
Weggehen oder dableiben?
Wenn sich für den Silberrücken einer Gorillagruppe das Ende seiner Fortpflanzungszeit nähert, stehen die Weibchen vor einem Dilemma - Sollen sie bei ihm bleiben, bis er stirbt oder ihn für ein anderes Männchen verlassen.
22.08.2019
Paläoökologie | Paläontologie | Eiszeit
Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien
Tübinger Forschungsteam findet Hinweise auf eine früher offene Landschaft auf der Malaiischen Halbinsel, die Mensch und Tier den Weg auf die heutigen Inseln Indonesiens öffnete.
08.08.2019
Paläoökologie | Wanderungen | Eiszeit
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Ein Felsüberhang auf fast 3’500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40’000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden.
02.07.2019
Primaten | Ernährung
Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und diese verzehren.
07.05.2019
Nach_der_Eiszeit | Kultur
Ein Festgelage vor 10.000 Jahren
Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts liefern neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe in der Türkei.
01.05.2019
Wanderungen | Homo
Denisovaner waren erste Menschenform im Hochland von Tibet
Bisher waren die Denisovaner nur durch einige wenige Fossilfragmente aus der Denisova-Höhle in Sibirien bekannt.
11.04.2019
Genetik | Stammbaum
Papua haben mehrere Denisovaner-Vorfahren
Als der moderne Mensch Afrika verließ, vermischte er sich mit dem Neandertaler und dem Denisova-Menschen.
14.03.2019
Physiologie | Sprache | Ernährung
Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute
Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f».
13.12.2018
Paläoökologie | Ernährung | Homo
Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel
Sich von dem ernähren, was regional wächst – was heute in Mode ist, war für den Urmenschen alltäglich.
27.11.2018
Archäologie | Kultur
Was uns Töpfe und Schalen über Migration im prähistorischen Ägypten erzählen können
Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts belegen die Präsenz levantinischer Töpfer in den ältesten Siedlungsschichten von Buto/Tell el-Faraʿin (nordwestlichen Nildelta).
15.06.2018
Primaten
Primaten in Gefahr
Internationale Experten fordern sofortige Maßnahmen zum Schutz bedrohter Affenarten.
14.05.2018
Anatomie | Gehirn | Homo
Betreffend Hominidengehirne: Größe spielt keine Rolle
Die menschenähnlichen Eigenschaften des Gehirns von Homo naledi überraschen das Forschungsteam, das die Gehirnabdrücke von Fossilien untersucht hat.
10.05.2018
Physiologie | Genetik
Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7.
30.04.2018
Datierung | Kunst
Älteste Holzskulptur der Welt ist 11.500 Jahre alt
Seit mehr als 100 Jahren steht im Museum von Jekaterinburg eine monumentale Holzskulptur, die 1894 rund 50 Kilometer nördlich der Stadt im Shigir-Moor von Goldschürfern entdeckt wurde.
27.04.2018
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Margiana – Aktuelle Forschungen zu einer bronzezeitlichen Hochkultur im heutigen Turkmenistan
Die Projekte der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts liefern zahlreiche neue Erkenntnisse zur Oxus-Kultur in der Margiana, der derzeit eine Ausstellung in Berlin gewidmet ist.
13.04.2018
Anatomie | Neandertaler
Das Rätsel um die langen Nasen: Fortschritt in der Neandertalerforschung
Die großen Nasen und langen Gesichter der Neandertaler könnten sich entwickelt haben, um die benötigte Sauerstoffzufuhr für den extrem aktiven Lebensstil der ausgestorbenen menschlichen Rasse zu gewährleisten.
29.03.2018
Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit | Kultur
Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa
Vor rund 7.
29.03.2018
Paläoökologie | Archäologie | Ernährung
Nomaden setzten Nahrungsmitteltrends entlang der Seidenstraße
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die geschmacklichen Trendsetter entlang der Seidenstraße waren mobile Viehhändler, die auch als „Nomaden“ bezeichnet werden.
24.02.2018
Neandertaler | Kunst
Neandertaler dachten wie wir
Bereits vor mehr als 64.
24.02.2018
Genetik | Archäologie | Kultur
Alte Genome beleuchten Vorgeschichte Südosteuropas
Eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie alter Genome beleuchtet erstmals detailliert die genetische Geschichte Südosteuropas vor und nach Einführung der Landwirtschaft durch anatolische Bauern.
24.02.2018
Genetik | Archäologie | Kultur
Bislang größte Studie alter DNA beleuchtet das Glockenbecherphänomen im vorgeschichtlichen Europa
In der bislang größten Studie zu alter DNA hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena die DNA von 400 vorgeschichtlichen Skeletten aus ganz Europa untersucht.
24.02.2018
Genetik | Wanderungen
Als Jäger und Sammler auf Migranten trafen
Forscher von über 80 verschiedenen Institutionen unter der Federführung von Ian Mathieson (University of Pennsylvania), David Reich (Harvard Medical School) und Ron Pinhasi von der Universität Wien haben in einer neuen Studie die Genomgeschichte in Südosteuropa untersucht.
06.09.2017
Paläoanthropologie | Anatomie | Hominine | Datierung
5,7 Millionen Jahre alte fossile Fußabdrücke fordern etablierte Theorien über die menschliche Evolution heraus
Neu entdeckte menschenähnliche Fußspuren auf Kreta könnten die etablierten Vorstellungen der frühen menschlichen Evolution auf die Probe stellen.
27.07.2017
Archäologie | Ernährung
Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box aus dem Schweizer Hochgebirge
In einem rund 4000 Jahre alten Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat eine Forscherin vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt.
14.01.2016
Genetik | Nach_der_Eiszeit
Neue Erkenntnisse zu Ötzis genetischer Geschichte
Vergangene Woche wurde eine Studie publiziert, die den Krankheitserreger Helicobacter pylori in Ötzis Magen nachwies und wertvolle Hinweise auf die Entwicklungsgeschichte der Spezies Mensch lieferte.
03.12.2015
Paläoökologie | Homo
Anpassen ist menschlich - Evolution der Frühmenschen fand in verschiedenen Lebensräumen statt
Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben nachgewiesen, dass die Entwicklung früher Menschenarten nicht zwingend mit einer Änderung der Vegetation zu offenen Savannenlandschaften in Verbindung steht.
18.02.2015
Archäologie
Keilschrift: Tontafeln am Computer rekonstruiert
Für die Altorientalistik kommt es einer Revolution gleich: Durch hoch aufgelöste 3D-Scans antiker Keilschrifttafeln und mit neu entwickelten Computerprogrammen erweitert sich der Forschungshorizont.
22.03.2014
Sprache | Neandertaler
Neandertaler konnten definitiv sprechen
Eine neue Forschungsarbeit beleuchtet die Ursprünge der Sprache.
22.03.2014
Physiologie | Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit
Die Milch-Revolution
Forschungsprojekte mit Mainzer Beteiligung zeigen Ausbreitung der Landwirtschaft und Entstehung der Laktase-Persistenz in der Jungsteinzeit.
12.08.2013
Werkzeuge | Paläoökologie | Neandertaler
Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge Europas aus Knochen
Uraltes Erbe: Heutige Schleifwerkzeuge zur Lederbearbeitung wurden in ähnlicher Form schon von den Neandertalern gefertigt.
24.10.2012
Paläoökologie | Datierung
Ein schärferer Blick zurück für die Archäologie und Klimaforschung
Jahresschichtungen in dem japanischen Suigetsu-See ermöglichen eine genauere Kalibrierung von Radiokohlenstoff-Datierungen.
15.03.2012
Taxonomie | Fossil | Homo
Geheimnisvolle Fossilien aus China könnten eine neue Menschenart sein
In chinesischen Höhlen haben Forscher menschliche Überreste gefunden, die eine höchst ungewöhnliche Mischung aus archaischen und modernen Merkmalen zeigen.