FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
9 SkeletteShanidar-Höhle, Irakzwischen 70.000 und 40.000 JahreRalph SoleckiZwischen 1953 und 1960
VERÖFFENTLICHUNG
Solecki, Ralph S. New York, Knopf, 1971

Die Shanidar'>Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte. Die Shanidar Höhle liegt rund 400 Kilometer nördlich von Bagdad im Nordosten Kurdistans auf einer Höhe von 747 Metern in den Barradost Bergen, einer der westlichen Ausläufer des Zagros-Gebirges und eine Gebirgskette, deren schwerer dolomitischer Kalkstein die häufigste Gesteinskomponente ist. In diesem Gestein hat die Erosion Höhlen und Unterstände geformt, die bis heute von Menschen genutzt werden.

In der Vergangenheit wie heute war die Shanidar'>Shanidar Höhle ein attraktiver Lebensraum für Menschen. Sie ist leicht zu Fuß erreichbar und in der Nähe sprudelt eine permanente Wasserquelle. Der Eingang zur Höhle öffnet sich nach Südwesten mit Blick auf den Großen Zab Fluss und hat die Form eines etwa 8 Meter hohen und 25 Meter breiten Dreiecks. Heute umfasst der Höhlenboden eine Fläche von über tausend Quadratmetern, das Gewölbe des Innenraums ist von unzähligen Feuern rußgeschwärzt.

Das vielleicht bemerkenswerteste Zeichen menschlicher Anwesenheit in der Höhle ist ein Grab mit der Bezeichnung Shanidar'>Shanidar 4. Berühmt wurde es im Jahr 1961, als es Ralph Solecki entdeckte und mit den Worten "Touched by Spirits" popularisierte. Möglicherweise war es das Begräbnis eines körperlich stark beeinträchtigten Schamanen, der von seiner Gemeinschaft gepflegt und versorgt wurde. Soleckis Bericht inspirierte auch Jean Auel, die das Thema in ihrem populären Roman "Der Clan des Bären" aufgriff. Seitdem wurden neun Bestattungen von Neandertalern aus der Zeit zwischen 32.000 und 49.000 Jahren in der Höhle gefunden. Die Bestattungen mit den Bezeichnungen Shanidar 1 und Shanidar 4 bieten wichtige Einblicke in das Leben der Neandertaler.

Shanidar'>Shanidar 4, oder das Blumengrab, ist eines der markantesten Beispiele eines Begräbnisritus von Neandertalern. Der männliche Verstorbene war etwa 35 bis 40 Jahre alt und wurde auf der Seite liegend in einer fötalen Position beerdigt. Pollenanalysen aus dem Boden, der das Grab bedeckte, ergaben Spuren von Schafgarbe, Kornblumen, Disteln, Kreuzkraut, Traubenhyazinthen, Kiefer, Malve und andere, die in anderen Teilen der Höhle abwesend waren. Dies deutet darauf hin, dass diese Blüten - von denen die meisten in der Medizin auch heute noch als Diuretika, Stimulanzen oder Entzündungshemmer genutzt werden - speziell auf die Grabstätte gebracht wurden, und die wahrscheinlich in irgendeinem Zusammenhang mit dem Beerdigten standen. Es muss allerdings darauf aufmerksam gemacht werden, dass einige Forscher die Anwesenheit der Blüten als Ergebnis natürlicher Umstände interpretieren, wie etwa Einwehungen oder Einschwemmungen.

So bieten die Shanidar'>Shanidar Fossilien aus dem Irak überzeugende Beweise (E. Trinkaus, 1983) dafür, dass sich die Neandertaler um ihre Kranken und Verletzten kümmerten. Das männliche Individuum Shanidar 1 war wirklich in einem bedauernswerten Zustand. Er überlebte mehrere Traumata, unter anderem einen heftigen Schlag auf die linke Seite seines Gesichts, der ihn auf einem Auge erblinden ließ, mehrere Frakturen des rechten Arms und eine Fehlstellung seines rechten Unterschenkels und Fußes, was ihm beim Gehen starke Schmerzen bereitet haben muss. Wenn die Shanidar Fossilien ein Beweis für dauerhaftes Pflegeverhalten sind, kann man vernünftigerweise folgern, dass dieses Verhaltensmuster sowohl von Neandertalern und modernen Menschen an den Tag gelegt wurde und damit von einem gemeinsamen Vorfahren vor etwa 500.000 Jahren vererbt wurde.

Die Anatomie der Neandertaler aus Shanidar'>Shanidar ist vergleichbar mit der des modernen Menschen, jedoch zeigt die Wirbelsäule eine deutliche Tendenz zur Robustheit. Die Rippen sind dick und die Knochen der oberen Extremitäten offenbaren ein morphologisches Muster, das diese Menschen in die Nähe der Neandertaler aus dem Nahen Osten und Europa rückt. Dazu gehören beispielsweise kräftige Schultern und Arme und die muskulösen Hände konnten kraftvoll zugreifen. Die unteren Extremitäten entsprechen ganz und gar den Neandertalern. Sie sind robust, sehr muskulös und es scheint, dass während des Laufens eine kraftvolle Beschleunigung möglich war. Darüber hinaus scheint es, dass die Verteilung der Muskulatur große Sprünge und müheloses Klettern ermöglichte.

Literatur

R. Solecki. 1972. Shanidar, the Humanity of Neanterthal Man, London: Allen Lane

E. Trinkaus.1983. The Shanidar'>Shanidar Neanderthals. New York: Academic Press


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die letzten News

Knochen des Tages
KNM-ER 35233
KNM-ER 35233

Australopithecus anamensis


Elemente: L. LM2
Allia Bay, Kenia

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.