FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes CraniumSima de los Huesos, Sierra de Atapuerca, Spanienca. 300.000 JahreJuan-Luis Arsuaga8. Juli 1992 und 24. Juli 1993
VERÖFFENTLICHUNG
Arsuaga, J. -L., I. Martinez, A. Gracia, J. -M. Carretero und E. Carbonell, 1993. Three new human skulls from the Sima de los Huesos Middle Pleistocene site in Sierra de Atapuerca.Nature 362: 534 - 537

Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu. Sierra de Atapuerca heißt ein Höhenzug nahe Burgos. Eisenbahnbauer sprengten sich im 19. Jahrhundert ihren Weg durch den roten Sandstein und dabei legten die Ingenieure ausgedehnte Höhlensysteme frei.

Zwei davon, Sima des los Huesos und die ältere Gran Dolina, entpuppen sich heute als Schatzkammern: Die seit Hunderttausenden von Jahren unberührten Sedimente am Höhlengrund bergen Massen versteinerter Knochen. So ist Atapuerca 5 der vollständigste fossile Schädel aus der Zeit vor dem modernen Homo sapiens und er ist sogar in einem besseren Zustand als die Reste der Cro-Magnon-Menschen, die grob geschätzt nur etwa ein Zehntel seines Alters haben. Doch noch wichtiger ist: Dieser Schädel und über 700 weitere Fossilien von derselben Fundstelle vermitteln den ersten umfassenden Eindruck von der Frühzeit der Neandertaler. Der Schädel trägt den Spitznamen »Miguelón«, nach dem bekannten spanischen Rennradfahrer Miguel Induráin

Die Sima de los Huesos, »Knochengrube«, am Boden eines 15 Meter tiefen Schachtes ist eine bemerkenswerte Fundstelle. Die winzige, niedrige Kammer enthielt die Reste von mindestens 30 Individuen, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Knochen des Skeletts sind vorhanden, sogar das empfindliche Zungenbein, das man zuvor nur bei dem Neandertalerskelett von Kebara gefunden hatte. Über 70 Prozent aller postkranialen menschlichen Knochen aus dem mittleren Pleistozän (der Zeit vor 700.000 bis 200.000 Jahren) stammen von hier, wodurch Atapuerca die einmalige Gelegenheit bot, alters- und geschlechtsbedingte Unterschiede in einer einzigen menschlichen Population aus jener Zeit zu untersuchen.

1976 suchte der spanische Paläontologe Trinidad Torres hier nach Bärenfossilien – und stieß auf erste menschliche Relikte. Ihr großes Geheimnis gab die 18 Meter tiefe Gran Dolina indes erst preis, als Paläoanthropologen mit systematischen Grabungen in den metertiefen Ablagerungen begannen. Dies sollte sich schließlich auszahlen: Kleine Knochen, zum Beispiel von den Fingerspitzen, überzeugten das Team davon, dass in der Grube vollständige menschliche Skelette zu finden wären.

Im Jahr 1992 wurde das vollständige Schädeldach des Schädels 4 gefunden - ein Anlass, in der Höhle mit Champagner anzustoßen. Am letzten Freilandarbeitstag des Jahres entdeckte die Arbeitsgruppe ganz in der Nähe das Calvarium des Schädels 5. Als die Wissenschaftler zum Saisonabschluss noch einmal zurückkamen und ein wenig gruben, stießen sie auf ein Gesicht, das zum Schädel 5 passte. Als man dann 1993 noch den Unterkiefer entdeckte, war der Schädel 5 komplett.

Atapuerca 5 hat ein breites, klobiges Gesicht mit der weitesten Nasenöffnung aller bekannten menschlichen Fossilien. Der Schädel ist relativ klein und rund. Sein Gehirnvolumen ist mit 1125 Kubikzentimetern geringer als bei allen erwachsenen Menschen von Atapuerca (und sogar kleiner als bei fast allen anderen Homininen des mittleren Pleistozäns aus Afrika, Europa oder Asien), aber sein oberer Eckzahn ist der größte in der ganzen Sammlung - ein Indiz für starke Größenschwankungen bei den einzelnen Individuen. Der Schädel 4 dagegen hat wohl das größte bekannte Gehirnvolumen aller menschlichen Fossilien aus dem mittleren Pleistozän: 1390 Kubikzentimeter. Eine solche Gehirngröße geht über die von Homo erectus hinaus und nähert sich den Verhältnissen bei den Neandertalern. Der Größenunterschied zwischen den Schädeln 4 und 5 ist mit dem zwischen dem Steinheim - und dem Petralona-Schädel vergleichbar.

Manche Eigenschaften der Schädel van Atapuerca lassen Merkmale der "klassischen" europäischen Neandertaler vorausahnen, so der kräftige, in zwei Bögen verlaufende Brauenwulst über den Augen, der vorspringende mittlere Gesichtsteil (besonders auffällig beim Schädel 5), ein gut erkennbarer Nackenwulst auf der Rückseite des Gehirnschädels, abgenutzte Schneidezähne und beim Schädel 5 eine Lücke hinter dem dritten Molaren, die durch die nach vorn verlagerte Gesichtsmitte entsteht. Es fehlt die Vertiefung der Jochbeine über den Eckzähnen (Fossa canina), die bei Jetztmenschen vorhanden ist, nicht aber bei Neandertalern, so dass deren Wangen "aufgeblasen" aussehen. Bei einem anderen Fund aus dieser Sammlung ist die Vertiefung aber vorhanden.

Die Fossilien von Atapuerca zeichnen das Bild eines frühen Stadiums der isolierten Evolution, die ihren Höhepunkt im Auftauchen und Aussterben der Neandertaler fand. In Verbindung mit den Knochen wurden zwar weder Werkzeuge noch andere Indizien für dauerhaften Aufenthalt gefunden, auch waren sie nicht absichtlich bestattet, aber sie durften von Menschenhand in die Grube gelangt sein, womit sie vielleicht ein weiteres Verhaltensmerkmal der Neandertaler vorwegnehmen: die Bestattung der Toten.


Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.

Die letzten News

Knochen des Tages
UMP 62-09
UMP 62-09

Proconsul major


Elemente: L. UM2
Napak Uganda

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.