Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser. Auch glich die Größe des Gehirns mit ungefähr 530 cm³ dem des A. robustus. Australopithecus boisei war bis zu 1,40 Meter groß und wog etwa 40 bis 80 Kilogramm.

Steckbrief Australopithecus (Paranthropus) boisei
Gehirngröße:
530 cm3
lebte vor:
ca. 2,3 bis 1,4 Millionen Jahren
Finder:
Mary Leakey
Holotypus:
OH5

Anatomie

Die Gebiss- und Schädelmerkmale, die den südafrikanischen Australopithecus robustus kennzeichnen, wurden bereits vom "hyperrobusten" Australopithecus boisei aus Ostafrika entwickelt. Dessen Überreste stammen aus Ablagerungen, die etwa zwischen 2,4 und 1,0 Millionen Jahre alt sind - er lebte somit zeitgleich mit Mitgliedern unserer eigenen Gattung, etwa Homo habilis und Homo erectus (Walker und Leakey, 1978).

Australopithecus boisei war ähnlich groß wie Australopithecus robustus mit einem geschätzten Körpergewicht von etwa 50 Kilogramm. Die Überreste zeigen in Größe und Schädelform einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Verglichen mit Australopithecus robustus hat Australopithecus boisei kleinere Schneide- und Eckzähne, absolut größere Backenzähne und einen schwereren Unterkiefer. Der Schädel hat ein extrem breitens, kurzes Gesicht mit großen Schläfengruben (Fossa temporalis) zwischen den weit ausladenden Jochbögen und ein relativ kleines Gehirn. Große Männchen haben einen ausgeprägten Sagittal- und Nackenkamm.

Zähne

Das auffallendste Merkmal der A. boisei-Fundstücke ist ihre "Megadontie" (Riesenbezahnung). Australopithecus boisei hat die absolut größten Zähne, die in irgendeiner Gruppe von Menschenartigen gefunden wurden - ähnlich groß wie die Zähne von Gorillas, wobei letztere rund 3 mal soviel wiegen, wie Australopithecus boisei gewogen haben dürfte. Er besaß die größten Backenzähne aller Homininen, daher der Name "Nussknacker-Mensch". Mit seiner kräftigen Kaumuskulatur, die an massiven Kieferknochen und an einem »saggitalen Kamm« ansetzte, konnte dieser Hominide härtere Pflanzennahrung wie Samen oder zähe Fasern zerkleinern.


Bildergalerie

Guérin Nicolas

Stefano Stabile

Cicero Moraes

Elena Tartaglione


Skelett

Obwohl nur wenige Extremitätenknochen sicher Australopithecus boisei zugeordnet werden können, werden einige sehr große Armknochen von ostafrikanischen Fundorten mit dieser Spezies in Verbindung gebracht. Diese Knochen deuten auf gewisse Fähigkeiten, sich hangelnd unter den Ästen fortzubewegen (McHenry, 1973; Howell, 1978). Oft sind in Verbindung mit Australopithecus boisei Werkzeuge gefunden worden, aber die Existenz von fortschrittlicheren Hominiden (Menschen) während der gleichen Zeitspanne macht es fast unmöglich, Australopithecus boisei die Fähigkeit zur Herstellung von Steinwerkzeugen zu bescheinigen. Wie Australopithecus robustus scheint Australopithecus boisei vor etwa einer Million Jahre ausgestorben zu sein.

Historisches

Die Entdeckung des Schädels OH 5 im Jahr 1959 durch Mary Leakey war ein Wendepunkt in der Geschichte der Paläoanthropologie. Die Entdeckung krönte Louis und Mary Leakeys Suche in der Olduvai-Schlucht, die in den 30 Jahren davor verhältnismäßig ergebnislos verlaufen war und führte zu einem neuem Forschungsinteresse in diesem Bereich. Australopithecus boisei schloss auch eine Lücke in diesem wichtigen Stadium der Menschheitsgeschichte, da Funde hier extrem spärlich waren. Auch beginnt mit diesem Fund ein Trend hin zu immer mehr interdisziplinärer Forschung, der bis heute anhält.


Gedenkplatte am Fundort des Nußknackermenschen Australopithecus boisei

Louis Leakey gab dem ziemlich kompletten Schädelfund (samt Unterkiefer) den Artnamen Zinjanthropus boisei, der schließlich als Australopithecus boisei Einzug in die wissenschaftliche Fachliteratur hielt. Am weithin bekanntesten ist er jedoch unter dem Spitznamen "Zinj" (von Zinjanthropus) oder als "Nussknackermensch".

Bedeutung

Die Fundstücke, die Australopithecus boisei zugeschrieben werden, stammen zum größten Teil aus Äthiopien, Tansania und Kenia in Ostafrika. Das älteste Stück ist bei Omo in Äthiopien gefunden worden und ist ungefähr 2,3 Millionen Jahre alt (Inventarnummer L 74a-21), das jüngste wurde in der Olduvai Schlucht ausgegraben und ist ungefähr 1,2 Millionen Jahre alt (OH-3 und OH-38). Australopithecus boisei scheint am Ende einer Evolutionslinie zu stehen, die durch Anpassung an harte und nährstoffarme Nahrung ein immer mächtigeres Kau- und Kiefersystem entwickelte. Die Art wird manchmal - wegen der relativen Größe ihrer Zähne - als "hyper-robust" bezeichnet. Möglicherweise ist diese Überspezialisierung der Grund für das Aussterben der robusten Australopithecinen, da sie nach einem Klimawandel mit den veränderten Umweltbedingungen nicht mehr fertig wurden. Diese Annahme ist in Fachkreisen weitestgehend akzeptiert und es gibt keine harten Beweise, die dagegen sprechen würden.

Australopithecus boisei ist ein wichtiger Fund in der Geschichte der Paläoanthropologie und liefert wichtige Anhaltspunkte für die Stammesgeschichte des Menschen. Wegen der Eigenschaften, die A. boisei mit gleichzeitig und später lebenden Spezies teilt, ordnet man ihn stammesgeschichtlich eindeutig den robusten Australopithecinen zu. Er lebte zu einer Zeit, als Werkzeuggebrauch bei Homo immer üblicher wurde und möglicherweise hat auch A. boisei ebenfalls Werkzeuge verwendet und sogar selbst hergestellt. Am Ende jedoch scheint es, dass A. boisei mit den klimatischen Veränderungen nicht mehr fertig wurde und wegen seiner "Überspezialisierung" ausstarb.

Vor allem wegen des starken Gebisses zählt er - mit Australopithecus robustus und Australopithecus aethiopicus - zu den »robusten« Australopithecinen, die manche Forscher in eine eigene Gattung stellen - Paranthropus (»Nebenmensch«). Einige wenige Experten betrachten boisei und robustus als Varianten der gleichen Spezies.

Literatur

Broom, R.A. 1938. The Pleistocene anthropoid apes of South Africa. Nature 142, pp. 377-379, 897-899.

Leakey, L. S. B., 1959. A new fossil skull from Olduvai. Nature 184: 491-493. DOI: 10.1038/184491a0.

A. Walker, R. E. F. Leakey. 1978. The hominids of East Turkana. Scientific American 239(2):54-66

H. M. McHenry. 1973. Humerus of robust Australopithecus. Science 182:396

Howell F. C. 1978. Hominidae. In: Evolution of African Mammals. M. J. Maglio and H. B. S. Cooke (eds), pp 154-288. Cambridge Mass.: Harvard University Press.

McHenry, H. M., Coffing. K. 2000. Australopithecus to Homo: transformations in body and mind Annual Review of Anthropology 29: 125–146. DOI: 10.1146/annurev.anthro.29.1.125


Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.

Die letzten News

Knochen des Tages
ATAPUERCA B-9
ATAPUERCA B-9

Homo heidelbergensis


Elemente: R. MAN (C-M1)
Sima de los Huesos, Spanien

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.