Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern. Sie scheinen herauszuspringen aus der glänzenden kristallinen Oberfläche, auf die sie vor 14.000 Jahren gemalt wurden. Es sind keine sorgfältigen Porträts ruhig verharrender Tiere, sondern kühne Bilder voller unbändiger Kraft, Bewegung und Lebensfülle.

Gleichsam als wolle sie vor der seltsamen, gehörnten, einem Zauberer gleichenden Gestalt in der Nähe des Eingangs fliehen, galloppiert eine Herde urgeschichtlicher Tiere dem tieferen Hintergrund der Höhle zu. Vier riesige weiße, schwarz eingefasste Stiere beherrschen die Höhle an der Stelle, wo sie sich zu einer weiten Rundung öffnet, der »Halle der Stiere«. Eine Unmenge kleinerer Tiere läuft den großen zwischen den Beinen herum. Trabende Pferde, angespannt verhoffende Hirsche und ausgelassene Fohlen heben sich von Decke und Wänden in Schwarz, Rot und Gelb ab, hier in kräftigen Umrissen, dort nur als geheimnisvolle Andeutung. Einige Bilder verdecken andere; manche sind riesig, manche winzig. Ein prächtiges purpurrotes Pferd mit üppig wehender schwarzer Mähne scheint in wilder Karriere zwei großen Stieren entgegenzuspringen.


Kopie eines Pferdebildes aus der Höhle Lascaux. Links oben sieht man eine setsame geometrische Figur.

Geometrische Figuren und Reihen schwarzer Punkte erhöhen den geheimnisvollen Eindruck der "Halle der Stiere". Man verläßt Lascaux, geblendet von der Helle der kleinen baumbestandenen Lichtung, die den Höhleneingang umgibt, in dem Bewußtsein, eine uralte und außergewöhnliche Welt hinter sich zu lassen. Man bewundert die künstlerische Fertigkeit, die sich in diesen alten Bildern offenbart. Am stärksten jedoch werden die Gedanken zurückgelenkt durch die Jahrtausende zu den Menschen, die diese Bilder schufen. Was bewegte sie? War die Höhle ein geweihter Ort oder ein Heiligtum? Wurden jagdzauberische Szenen aufgeführt? Wurden vor den gerade vollendeten Bildern jahreszeitliche oder der Stammesgemeinschaft dienende Kulthandlungen vollzogen? Oder schwelgten diese Menschen ganz einfach in dem sinnlichen Genuß ihrer künstlerischen Schöpfungen?


Höhlenmalerei einer Gruppe von Steinböcken und Pferden in der Lascaux-Höhle.

Lascaux und das als erstes unter den ausgemalten Höhlen entdeckte Altamira sind zweifellos die großartigsten Zeugnisse prähistorischer Kunst in Europa. Die Höhlenkunst bildet meistens Tiere ab, doch gibt es auch einige abstrakte Motive, wie Gruppen von Punkten, Mäandermuster, Gittermuster, bei denen mitunter die einzelnen Felder in verschieden Farben angelegt sind. Das weitaus am häufigsten dargestellte Tier ist das Wildpferd, gefolgt von Wisent und Wildrind, die zusammen beinahe sechzig Prozent aller Tierbilder ausmachen. Der Rest besteht vor allem aus Rotwild, Mammut und Steinbock, dazu noch Rentier, gewisse Antilopen, Ziege, Wildschwein, Nashorn und eine Anzahl von Raubtieren, wie Löwe, Hyäne, Fuchs und Wolf.


Bildergalerie

Handnegative mit fehlenden Fingern aus der Gargas-Höhle (Hautes-Pyrénées, Frankreich)

José-Manuel Benito

Handnegativ mit umgebenden Punkten aus der Pech-Merle-Höhle (Lot, Frankreich)

Wikimedia Commons

10.000 Jahre alte Felsritzungen in der Grotta de Levanzo auf der Insel Levanzo, Sizilien, Italien

José-Manuel Benito

Gemälde einer Höhlenhyäne (Crocuta crocuta spelaea) aus der Chauvet-Höhle, 32.000 Jahre alt.

Carla Hufstedler

Gravierter Knochen mit einem Löwenfries. Ausgegraben in der Grotte de la Vache (Ariège, Frankreich) und ausgestellt im Museum für nationale Antiquitäten, Saint-Germain-en-Laye (Yvelines, Frankreich).

Guérin Nicolas

Auerochse aus dem Abri Laugerie Basse, Les Eyzies-de-Tayac, Dordogne, Frankreich.

Sémhur

Rund mit Gravur von Auerochsenkuh und Kalb auf gegenüberliegenden Seiten. 15.000 Jahre alt, Knochen. 5,1 x 4,9 x 0,1 cm. Aus Mas d'Azil, Ariege.

World Imaging

Replik einer Knochenskulptur eines Mammut aus Predmosti, Tschechien. Ausgestellt im Krahuletz-Museum, Eggenburg, Niederösterreich

Wolfgang Sauber


Nur selten finden sich Vögel oder Fische. Seltsam ist auch, dass es nur ganz wenige Darstellungen von Menschen gibt. Diese wenigen sind fast ausnahmslos skizzenhafte Umrisse, die die menschliche Form nur andeuten, und nicht naturgetreue Porträts, deren die Eiszeitkünstler, wie wir wissen, wohl fähig gewesen wären. Nur in der bemerkenswerten Höhle von La Marche in Westfrankreich finden sich Bilder, die geradezu an Porträtskizzen heranreichen, wobei aber viele eigentlich schon Karikaturen sind. Was es jedoch öfter gibt, sind Farbabdrücke von Händen und in vielen Fällen auch Umrisse, die dadurch entstanden sind, dass die Hand flach an die Höhlenwand gedrückt und dann darum herum gemalt wurde. Sie scheinen sagen zu sollen: »Ich bin hier gewesen.«

Dieses große Zeitalter der Kunst währte 25.000 Jahre und ging vor 10.000 Jahren zu Ende. Vor seinem Anbruch gab es Anzeichen einer gewissen Art künstlerischen Ausdrucks, der, wenngleich sehr viel weniger entwickelt, immerhin viele tausend Jahre zurückreichte. Aber als die Eiszeit endete, verschwand die Eiszeitkunst mit ihren vibrierend-dynamischen Tierbildern fast spurlos. Warum nahm diese blühende Tradition künstlerischen Ausdrucks ein so jähes Ende? Um diese Frage zu beantworten, müßte man sehr viel mehr darüber wissen, was die Künstler bei ihrer Arbeit bewegte und inspirierte. Eine einfache Erklärung wäre, dass das Klima dazu führte, dass die Menschen nicht mehr auf Höhlen angewiesen waren. Aber das ist allzu einfach. Sie hätten für ihre Rituale und Zeremonien die kühlen Höhlen, wenn sie wollten, auch weiter benützen können, und alle Befunde weisen ja darauf hin, dass die Malereien eben diese Bedeutung hatten.


Die Lagekarte des Aurignacien zeigt die frühe Kunstentfaltung in Europa (37.000–28.000 vor heute)

Das mildere Klima führte zum Verschwinden der riesigen Herden an die Kälte angepaßter Tiere, vor allem des so wichtigen Wisents. Das Leben der Jäger- und Sammlerhorden muß sich innerhalb einiger weniger Jahrtausende dramatisch verändert haben. Und mit dem Aufkommen der Landwirtschaft sollten sich die Gesellschaftsstrukturen noch viel mehr verändern. Man sollte der Vershung widerstehen, eine umfassende Erklärung für Sinn und Bedeutung der Eiszeitkunst und für die Ursache ihres Verschwindens abgeben zu wollen.


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Ackerbau und Viehzucht
Die Weisheit der Jäger und Sammler bestand darin, wie es der amerikanische Anthropologe John E.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Bronze, Eisen und Handel
Anders als die althergebrachten Werkstoffe Stein, Holz oder Ton kommen Metalle in reiner Form nur sehr selten vor.
Eiszeit | Kunst
Die Entdeckung der ersten Höhle Altamira
Das alte Landgut von Altamira, was soviel bedeutet wie »Hohe Aussicht« erstreckt sich über leicht abschüssiges, aber hochgelegenes Wiesenland, etwa vier Kilometer von der spanischen Nordküste entfernt.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die ersten Bauern
Das Einbringen und Lagern von Getreide und anderen Früchten erforderte neue Werkzeuge und Transportgefäße.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Dörfer und Städte
Dorfähnliche Siedlungen gab es schon in der Altsteinzeit an besonders begünstigten Orten.
Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Erste Hochkulturen
Während aus der frühesten sumerischen Bilderschrift die Keilschrift entstand, entwickelten die alten Ägypter um 3000 v.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Eiszeit | Kunst
Die Entdeckung der ersten Höhle Altamira
Das alte Landgut von Altamira, was soviel bedeutet wie »Hohe Aussicht« erstreckt sich über leicht abschüssiges, aber hochgelegenes Wiesenland, etwa vier Kilometer von der spanischen Nordküste entfernt.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.

Die letzten News

Knochen des Tages
KNM-FT 21
KNM-FT 21


Elemente: R. LM2
Fort Ternan Kenia

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.