Spieltrieb: der Mensch als „Spieltier“

Von jeher haben die Menschen gespielt. Früher haben sie meist Versteck-, Lauf-, Hüpf- und Fangspiele gespielt, aber sie können jetzt im Netz spielen, ohne das Haus zu verlassen. Die Spiele wurden von Generation zu Generation weitergegeben, sodass man sogar behaupten kann, dass die gesamte menschliche Tätigkeit dem Spiel ähnelt. Nicht umsonst wird der Mensch als „Homo ludens“ („Der spielende Mensch“) bezeichnet. Friedrich Schiller sagte einmal:

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt“.

Jeder, der mit den Grundlagen der Pädagogik mehr oder weniger vertraut ist, weiß, welche großen pädagogischen Möglichkeiten in einem Spiel versteckt sind. Eigentlich hat das Wort „ludens“ zwei Bedeutungen, die untrennbar miteinander verbunden sind: die Schule und das Spiel. Römische Pädagogen glaubten, dass das Lernen für diejenigen, die nicht spielten, nicht möglich sei.


Junge Menschen spielen...

Die Frage des Lernens durchs Spielen, seines wertvollsten Einsatzes in der modernen Gesellschaft, ist in der heutigen Etappe der menschlichen Entwicklung von großer Bedeutung, weil unser Leben ganz intensiv ist und wir die Spiele auch für den Stressabbau brauchen. Mit dem ständig wachsenden Bedürfnis nach emotionaler Entspannung, dem Wechseln und vor allem erhöhten Anforderungen und dem Streben nach der harmonischen Entwicklung gewinnt diese Frage zunehmend an Bedeutung. Vorbehalten bleibt, dass die Behandlung dieser Frage nicht so einfach ist, wie es zu sein scheint, da das Spiel ein recht breites Konzept ist und sehr unterschiedliche Phänomene abdeckt: von den einfachsten Bewegungen eines Babys mit einer Rassel bis zum Eishockey und Schach.

Die Versuche, das Spiel aus der Sicht der Philosophie zu betrachten, wurden in der fernen Vergangenheit vorgenommen. Viele Forscher haben das Spiel als eine Form der Realisierung überschüssiger Energie, als angeborenen Wunsch nach Aktivitäten, die der Selbstentwicklung von Tieren und Menschen dienen, definiert. Ohne auf verschiedene Einzelheiten der Forschungen einzugehen, die das Wesen des Ansatzes des Problems nicht ändern, kann man alle Theorien auf einen einfachen Nenner bringen: Das Spiel ist primär, es geht der Arbeit oder anderen menschlichen Aktivitäten voraus und ist auch eine Manifestation von Instinkten im menschlichen Verhalten.


... und alte Menschen spielen

Der berühmte tschechische Publizist Julius Fucik stellte sehr treffend fest, dass Kinderspiele ein Spiegel der Gesellschaft sind. Spiele spiegeln wirklich die eine oder andere Lebensweise der Menschen wider.

Das Spiel ist ein wichtiges Mittel zur Erziehung der jüngeren Generation. Außerdem tragen die Spiele zur Entwicklung der motorischen Aktivität von Kindern und zum Erwerb von Lebenskompetenzen bei, aber leider wurden in einer bestimmten Entwicklungsphase unserer Gesellschaft viele Laufspiele vergessen. Soziologische Forschungen zeigen, dass der Faden des Spiels, selbst wenn er geschwächt ist, in der Schulzeit abbricht. Wir alle erinnern uns an die Worte: „Es gibt keine Zeit fürs Spielen, weil du lernen musst“. Die Idee einer modernen Schule als „Institution, in der Menschen lernen und nicht spielen“ drang so tief in das Bewusstsein ein, dass das Spiel im Übungsraum schon ein Anachronismus ist.

Ganz oft vergessen wir, dass der kürzeste Weg zum Wissen, durch Freude geht, durch ein Spiel, das Lockerheit fördert und viele Widersprüche aufhebt.


Mehr zu den Themen

Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Gehirn
Der menschliche Schädel
Der menschliche Schädel - evolution-mensch.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die letzten News

Knochen des Tages
AL 304-1
AL 304-1

Theropithecus


Elemente: L. LM3
Hadar, Äthiopien

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.