Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle'>Rising-Star-Höhle bekannt ist. Die Forschung unternahm schon bald danach große Anstrengungen, um die mehr als 1.500 fossilen Knochen und Zähne ans Licht zu bringen. Und doch ist diese große Zahl an Fossilien nur ein Bruchteil des Materials, das an der Stelle noch auf seine Ausgrabung wartet. Schon jetzt können die Forscher sagen, dass es sich bei dem Fund um die bislang größte Ansammlung menschlicher Fossilien in ganz Afrika überhaupt handelt.

Steckbrief Homo naledi
Gehirngröße:
465 - 560 cm3
lebte vor:
ca. ungewissn
Finder:
Steve Tucker und Rick Hunter
Fundort:
Rising-Star-Höhle, Südafrika
Ist Homo naledi ein neues Mitglied in unserer Gattung? Alles spricht derzeit dafür

Am 10. September 2015 hat das Ausgrabungsteam endlich seine mit Spannung erwarteten Analysen der Öffentlichkeit vorgestellt - und die Schlussfolgerungen sind aufsehenerregend. Die Forscher vermuten, dass die Fossilien einer bisher unbekannten Art unserer eigenen Gattung Homo zugeordnet werden müssen. Sie zeigen eine eigentümliche Mischung aus körperlichen Merkmalen von unterschiedlichen Homininen und lassen für das kleine Gehirn auf ein überraschend modernes Verhalten schließen.

Leider konnte das genaue Alter der Fossilien noch nicht bestimmt werden, sodass sich einige Wissenschaftler unsicher sind, was sie von den Überresten halten sollen.

Die Knochen mußten von Höhlenforschern aus einer schwer zugänglichen, 30 Meter unter der Erde liegenden Kammer der Rising-Star-Höhle'>Rising-Star-Höhle in der südafrikanischen Region "Cradle of Humankind" (Wiege der Menschheit) geborgen werden. Die Wissenschaftler berichten, dass unter den Überresten fast jedes Element des menschlichen Skeletts mehrfach vorhanden ist und diese mindestens 15 Individuen zugeordnet werden können. Für ein Wissenschaftsgebiet, in dem auch wenige isolierte Knochen von größter Bedeutung sein können, ist dies ein absoluter Glücksfall.


Nachbildungen der Schädel (von links nach rechts) von Homo habilis (KNM-ER 1813, Koobi Fora, Kenia ∼1,8 Millionen Jahre alt), eines frühen Homo erectus (D2700, Dmanisi, Georgia ∼1,8 Millionen Jahre alt) und des Homo floresiensis (Liang Bua 1 , Indonesien ∼20.000 Jahre alt) werden hier mit tatsächlichen Fragmenten von Schädelmaterial von Homo naledi verglichen, die über eine virtuelle Rekonstruktion gelegt wurden (ganz rechts; beachten Sie, dass einige der Bilder von H. naledi-Material umgekehrt wurden). Die Schädel sind jeweils mit den typischen Merkmalen der jeweiligen Art beschriftet. Während beispielsweise das erwachsene Gehirnvolumen moderner Menschen (Homo sapiens) typischerweise zwischen 1000 und 1500 Kubikzentimeter (cc) liegt, reichte H. habilis von etwa 510 bis > 700 cc, H. erectus von etwa 550 bis > 1100 cc, H. floresiensis etwa 426 cc und H. naledi zwischen 466 und 560 cc. Darüber hinaus ist das Hinterhauptbein (an der Rückseite des Schädels) bei modernen Menschen im Profil typischerweise gleichmäßig abgerundet, während bei einigen frühen Menschen wie H. erectus der obere und der untere Teil des Hinterhauptbeins scharf zueinander abgewinkelt sind ( d.h. "gebeugt"), und es gibt einen starken Knochenkamm, der über die gewinkelte Region verläuft (als transversaler Torus bezeichnet).

Anatomie

Die Fossilien zeigen eine Kombination aus primitiven Merkmalen, die sowohl unseren alten Australopithecinen-Vorgängern als auch der Gattung Homo zugeordnet werden können. Zum Beispiel hat das Becken die aufgeweitete Form der Australopithecinen, während Bein und Fuß dem Homo sapiens ähneln. Ebenso gehört die sehr kleine, australopithecinen-ähnliche Hirnschale zu einem Schädel, der ansonsten wie der eines frühen Homo aufgebaut ist. Die Zähne sind unterdessen klein, wie die des modernen Menschen, allerdings ist der dritte Molar größer als die anderen Backenzähne - ein Merkmal, das man eher mit Australopithecus in Verbindung bringt. Die oberen Gliedmaßen zeigen australopithecus-artige Schultern und Finger, wobei das Handgelenk und die Handfläche wiederrum der Gattung Homo ähneln." Alle diese Kombinationen lassen uns mit einem wirklich seltsamen Homininen zurück," bemerkt Lee Berger, der Projektleiter der Ausgrabungen.

Dinaledi-Skelettproben. Die Abbildung zeigt ungefähr das gesamte Material, das zur Benennung von Homo naledi untersucht wurde, einschließlich der Holotyp-Probe, der Paratypen und des Referenzmaterials. Diese bilden 737 teilweise oder vollständige anatomische Elemente, von denen viele aus mehreren umgebauten Exemplaren bestehen. Das „Skelett“-Layout in der Mitte des Fotos ist eine Zusammensetzung aus Elementen, die mehrere Individuen darstellen. Diese Ansicht ist verkürzt; Der Tisch, auf dem die Knochen angeordnet sind, ist maßstabsgetreu 120 cm breit.

Stehend etwa 1,5 Meter groß, mit einem kleinen Gehirn, geschickten Händen und einem Körper, der sowohl zum aufrechten Gehen als auch zum Klettern befähigte, besaß das Wesen ein einzigartiges Mosaik von Eigenschaften, von dem die Forscher denken, dass es eine neue Art von Mensch ist. Aufgrund der vielen Homo-ähnlichen Merkmale, besonders jene, die in direktem Kontakt mit der Umwelt stehen (nämlich Füße, Hände und Zähne), stellen die Forscher den neuen Homininen nicht in die Gattung Australopithecus sondern in die Gattung Homo. Dem neuen Vertreter auf der Menschenlinie verliehen sie die Artbezeichnung Homo naledi.

Stammbaum

Aber wo genau Homo naledi seinen Platz auf dem Stammbaum des Menschen hat, abgesehen von der Zugehörigkeit zur Gattung Homo, ist unklar. Diese Unsicherheit ist zum größten Teil der Tatsache geschuldet, das es den Forschern bislang nicht gelungen ist, das Alter der Knochen zu bestimmen. Die Fossilien könnten mehrere Millionen Jahre alt sein oder aber auch nur ein paar Zehntausend Jahre, obwohl das Team die Idee zu favorisieren scheint, dass Homo naledi an einem Punkt in der Nähe des Ursprungs von Homo einzuordnen ist (Das älteste bekannte Fossil eines Homo ist ein Unterkieferknochen aus Ledi Geraru in Äthiopien, der auf 2,8 Millionen Jahre datiert werden konnte).

Konsequenzen

Wie alt sich die Knochen des Homo naledi auch erweisen mögen, eines ist sicher: Sie werden sich drastisch darauf auswirken, wie Wissenschaftler die menschliche Evolution zukünfig interpretieren werden, sagt Berger. Wenn die Fossilien ziemlich alt sind, dann haben sich bestimmte körperliche Merkmale, auch Verhaltensmerkmale, die mit dem späteren Homo in Verbindung gebracht werden, überraschend früh entwickelt und möglicherweise sogar bei Arten, die nicht auf einer direkten Linie zu Homo sapiens liegen.


Bildergalerie

Rechte Hand

Tracy L. Kivell et al. (2015)

Hand und Kiefer

Emőke Dénes

Rechter Fuß eines Erwachsenen.

W. E. H. Harcourt-Smith et al. (2015)

Kiefer und Zähne.

Lee Roger Berger research team


Wenn die Überreste eher mittleren Alters sind, so wären einige ihrer Australopithecinen-ähnlichen Merkmale das Ergebnis einer Umkehrung, bei der sich primitive Züge neu entwickelt haben, möglicherweise weil sie auf irgendeine Weise wieder überlebenswichtig wurden.

Wenn die Überreste eher jüngeren Alters sind, so müssen sich die Wissenschaftler mit der Tatsache anfreunden, dass es eine menschliche Spezies mit einem kleinen Gehirn, aber mit werkzeuggebrauchenden Händen geschafft hat, neben großhirnigen menschlichen Spezies eine verhältinismäßig lange Zeit zu existieren, möglicherweise sogar neben Homo sapiens. In diesem Fall, so Teammitglied John Hawks von der Universität von Wisconsin, gehört Homo naledi vielleicht zu jenen archaischen menschlichen Spezies, die sich mit Homo sapiens gekreuzt haben und dadurch zum modernen menschlichen Gen-Pool beitrugen, wie es etwa die Neandertaler taten. (Das Team plant, DNA aus den fossilen Knochen des Homo naledi zu extrahieren, wenngleich die warmen und feuchten Bedingungen in dem Höhlensystem nicht ideal sind, dass sich alte DNA erhält).

Spekulationen über das Verhalten

Der anatomische Mix des Homo naledi ist jedoch nicht der einzige rätselhafte Aspekt seiner Entdeckung. Bei anderen Fundorten im "Cradle of Humankind" sind die menschlichen Fossilien in Sediment mitsamt anderer Tierknochen eingebettet. Die Knochen von Menschen und Tieren reicherten sich gleichermaßen in den Höhlen an, teils durch katastrophale Ereignisse wie das Hineinfallen in eine unterirdische Höhle durch ein Loch im Boden, oder sie waren Beute von großen Raubtieren, die in den Höhlen hausten. Aber die Knochen der Rising-Star-Höhle'>Rising-Star-Höhle sind nicht in Sedimenten eingebettet, auch nicht die Überreste von anderen Wirbeltieren, sieht man einmal kleinen Nagern und Vögeln ab. Angesichts des Fehlens jeglichen Hinweises, dass eine Gruppe von Homo naledi in die unterirdische Kammer gefallen ist oder ihre Überreste hineingewaschen oder von Raubtieren eingebracht wurden, vermuten die Forscher, dass diese kleinhirnigen Menschen ihre Toten bewusst in der Höhle ablegten. Weiterhin glauben sie, dass die Menschen wegen des schweren Zugangs zur Kammer, die immer dunkel gewesen zu sein scheint, große Anstrengungen unternommen haben, um die Körper hier abzulegen. Eventuell benötigten sie auch eine Lichtquelle, vielleicht in Form einer einfachen Fackel, um dies zu tun. Dieses Verhaltensmuster ist wichtig, weil es bedeutet, dass Homo naledi, wie es Hawks ausdrückte, "ein kollektives, kulturelles Wissen über die Sterblichkeit hatte." (Paul Dirks et al. 2015).

Kritik

Viele Schlussfolgerungen des Teams um Lee Berger sind von anderen Wissenschaftlern mit Skepsis aufgenommen worden. "Ich finde, [die Entdeckung] fabelhaft, aber verwirrend", sagt Susan Antón von der New York University, die die Evolution der Gattung Homo studiert. Sie stellt fest, dass die neuen Funde eine laufende Debatte unter Paläoanthropologen widerspiegelt, was die Mitglieder der Gattung Homo ausmacht und wo sie ihren Platz auf dem Stammbaum des modernen Menschen einnehmen. Die frühesten Fossilien von Homo liegen bislang allenfalls bruchstückhaft vor, was es schwer macht, die ersten Merkmale herauszufinden, die unsere Gattung von den Australopithecinen unterscheidet. Von Homo naledi sind mehrere Körperteile erhalten, aber "wir haben keine Ahnung, wie alt dieses Zeug ist, oder ob es relevant ist, um den Ursprung der Gattung Homo zu verstehen", kommentiert Antón.

Bernard Wood von der George Washington University stimmt mit den Entdeckern überein, dass die Fossilien eine neue Art repräsentieren. Allerdings glaubt er nicht, dass die Überreste eine umfassende Überarbeitung der menschlichen Evolution erforderlich machen. Stattdessen vermutet er, dass die Knochen Menschen einer Bevölkerung repräsentieren, die ihre seltsamen anatomischen Merkmale in relativer Isolation in Südafrika entwickelt haben könnten, die er als eine "Sackgasse ganz unten auf dem afrikanischen Kontinent" beschreibt. Wood verweist auf eine andere kleinhirnige Spezies, bekannt als Homo floresiensis von der Insel Flores in Indonesien, als ein weiteres Beispiel für eine solche relikte, aus vergangener Zeit übriggebliebene Bevölkerung.

Auch der Vorschlag, dass der kleinhirnige Homo naledi seine Toten systematisch entsorgt haben könnte, sorgte für hochgezogene Augenbrauen. "Das wäre ziemlich radikal", sagt Alison Brooks von der George Washington University. "Es gibt Leute, die glauben, dass der Neandertaler seine Toten nicht begraben hat" (Die Neandertaler sind unsere nächsten menschlichen Verwandten, sie hatten Gehirne so groß wir und zeigten eine Vielzahl hoch entwickelter Verhaltensweisen. Ob sie ihre Toten begruben, wird weiterhin diskutiert). "Ich will nicht gänzlich auszuschließen, dass Lee Berger et al. Recht haben, aber ich denke, sie brauchen wirklich mehr Beweise, um ihre Theorien zu stützen. "Brooks fügt hinzu, dass das Team einen besseren Ausgangspunkt hätte, wenn es zeigt, dass die Fossilien allesamt in den gleichen Zeitraum datieren.

Zustimmung

Für andere Beobachter der Veröffentlichungen ist es gut nachvollziehbar, wie die Entdecker die Fundsituation beschreiben. Denn es gibt keine nennenswerten Überreste von Tieren, welche Hinweise geben könnten, wie die Knochen von Homo naledi in die Kammer gelangen konnten. Travis Pickering von der Universität von Wisconsin, der seit 20 Jahren an vielen Fundorten des "Cradle of Humankind" arbeitet, nennt die Umstände der Fundsituation von Homo naledi einzigartig und glaubt, dass die geplante Beseitigung der Überreste von anderen Gruppenmitgliedern die vernünftigste Erklärung für das Phänomen ist. Aber "ob das bedeutet, dass Homo naledi eine kulturell fortgeschrittenene Spezies mit einem entwickelten Totenkult oder einfach nur eine primitive Spezies war, die verwesende Leichen vom Lagerplatz entfernt hat. Diese Frage ist derzeit nicht zu beantworten", bemerkt er.

Das Entdeckerteam konzentriert sich auf die Möglichkeit, dass sich H. naledi der eigenen Toten entledigt hat - ein Verhalten, das in Pickerings Sicht eigentlich nicht unerwartet ist. Beobachtungen an heutigen Schimpansen zeigen nämlich, dass diese Menschenaffen mit ihrer im Vergleich zum Menschen bescheidenen Gehirngröße durchaus in der Lage sind, zwischen Tod und Leben zu unterscheiden. Deshalb sollte auch eine menschliche Spezies mit einem Gehirn, das größer ist als das der Menschenaffen, in der Lage sein, diese Verbindung zwischen Leben und Tod herzustellen. "Das Wichtigste über die neuen Erkenntnisse der Rising-Star-Höhle'>Rising-Star-Höhle ist, dass sie diesen Punkt bestätigen können," so Pickering.

Literatur

L. R. Berger et al. Homo naledi, a new species of the genus Homo from the Dinaledi Chamber, South Africa.eLIFE, 10 September 2015. DOI: 10.7554/eLife.09560

Paul HGM Dirks et al. Geological and taphonomic context for the new hominin species Homo naledi from the Dinaledi Chamber, South Africa. eLIFE, 10 September 2015. DOI: 10.7554/eLife.09561


Mehr zu den Themen

Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die letzten News

Knochen des Tages
MB-MA 39
MB-MA 39

Macaca


Elemente: R. LM3
,

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.