FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes maskulines SkelettBouffia Bonneval, La Chapelle-aux-Saints, Frankreichca. 50.000 JahreAmadee und Jean Bouyssonie und Josef Bonneval3. August 1908
VERÖFFENTLICHUNG
Boule, M. 1908. L´Homme fossile de La Chapelle-aux-Saints (Covréze). C. R. Acad. Sci. Paris 147: 1349 - 1352

Dieser zur Zeit seiner Entdeckung vollständigste Fund von einem Neandertaler, das Skelett eines fast zahnlosen alten Mannes aus La Chapelle-aux-Saints, wurde zum Inbegriff der Neandertaler überhaupt -allerdings in der irrigen Annahme, diese Menschen seien tapsige, brutale Höhlenbewohner gewesen.

Damit macht man sich allerdings von ihrer Anatomie, ihrem Gang und ihrer Intelligenz eine völlig falsche Vorstellung. Ein derart schädliches, bis heute verbliebenes Bild zeichnete Marcellin Boule mit seiner eingehenden Untersuchung des Skeletts, die zwischen 1909 und 1912 veröffentlicht wurde. Zu Recht stellte er fest, dass die Neandertaler sich in einer ganzen Reihe anatomischer Merkmale von heutigen Menschen unterschieden, aber aufgrund seiner unglückseligen Beschreibung konnte man glauben, sie stünden den Menschenaffen näher als den Menschen. Indem er den Fund von La Chapelle-aux-Saints zum Referenzobjekt für die Spezies machte, ließ er für die Neandertaler keinen Platz in unserer eigenen Abstammungslinie.

Wegen seiner einflussreichen, überzeugenden Untersuchung wurden die Neandertaler jahrzehntelang verunglimpft. Auch trug sie dazu bei, dass die Prä-sapiens-Hypothese in der aufkeimenden Diskussion um Geist und Gehirngröße in den Mittelpunkt des Interesses rückte.

Boules falsche Interpretation gründete sich auf mehrere krankhafte Veränderungen des Skeletts und auch auf Merkmale, die der Anpassung an kaltes Klima dienten und die er irrigerweise für primitiv und affenähnlich hielt. So ist zum Beispiel die linke Hälfte durch eine Krankheit verformt, ein Zeh ist zerquetscht, an den Halswirbeln bestand eine schwere Arthritis, und eine Kniescheibe ist beschädigt. Mit seinen festgefahrenen Vorurteilen nahm Boule das gewaltige Gehirnvolumen des Individuums von La Chapelle-aux-Saints -1625 Kubikzentimeter, weit mehr als der Mittelwert bei Jetztmenschen -zwar zur Kenntnis, angesichts derart vieler "primitiver" Merkmale leugnete er jedoch die geistigen Fähigkeiten der Neandertaler.

Erst in den 19-fünfziger Jahren zeigte die nochmalige Untersuchung des Skeletts durch die Anatomen William Straus und A. J. E. Cave, dass die Arthritis Boule zu falschen Ansichten über den Gang des Neandertalers veranlasst hatte. Plötzlich schätzte man die Neandertaler und nahm sie nur allzu bereitwillig als Unterart in die Menschenfamilie auf. Seither hat diese plötzliche Renaissance der einhelligen Meinung Platz gemacht, dass es sich um eine eigene Spezies handelt, und zwar um eine sehr erfolgreiche mit abgeleiteten -und nicht primitiven Merkmalen, die aber letztlich ausstarb. Die Neandertaler in Europa hatten nicht genügend Zeit, sich zu Jetztmenschen weiterzuentwickeln; unsere unmittelbaren Vorfahren können sie nicht sein.

In letzter Zeit spielte der Fund von La Chapelle-aux-Saints eine große Rolle für die Diskussion über die Frage, ob die Neandertaler eine Entsprechung zur heute gesprochenen Sprache besaßen. Wegen der ungewöhnlich flachen Schädelbasis glaubte man, der Kehlkopf müsse bei den Neandertalern so weit oben im Hals gelegen haben, dass sie die Vokale a, i und u nicht hervorbringen konnten. Bei heutigen Menschen, die über das Säuglingsalter hinausgewachsen sind, hat die Schädelbasis einen Knick, so dass der Kehlkopf im Hals nach unten wandert und über den Rachen ein breiteres Lautspektrum ausstoßen kann.

Eine neuere Rekonstruktion des Schädels von La Chapelle-aux-Saints zeigte hingegen auch hier eine stärkere Biegung der Schädelbasis, als Boule es in seinen Überlegungen zugelassen hatte; allerdings ist sie offenbar immer noch flacher als bei Jetztmenschen. Welche Folgerungen man daraus im einzelnen ziehen kann, ist nicht geklärt, aber vielleicht sollte man aus dem kranken, geschundenen Menschen von La Chapelle-aux-Saints keine weiteren allgemeinen Aussagen über die Neandertaler mehr ableiten.


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
MLPP 4
MLPP 4

Dolichopithecus ruscinensis


Elemente: R. UI2 - L. UM3
Perpignan Frankreich