FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes maskulines SkelettLa Ferrassie, Frankreichca. 50.000 JahreDenis Peyrony und Louis Capitan17. September 1909
VERÖFFENTLICHUNG
Captain, L. und D. Peyrony, 1909. Deux squelettes humains au milieu de foyers de l´époque moustérienne.Revue anthrop. 19: 402 - 409

Das erwachsene männliche Skelett mit der Katalogbezeichnung La Ferrassie 1 zeigt am besten die "klassische" Anatomie der Neandertaler, die sich im eiszeitlichen Europa auf halbem Weg zwischen Auftauchen und Aussterben der Spezies entwickelte.

An dem Schädel von La Ferrassie 1 sind alle charakteristischen Merkmale der Neandertaler zu erkennen: die fliehende Stirn, das lange, niedrige Schädeldach, die runde Form beim Betrachten von hinten, der kräftige Überaugenwulst aus zwei Bögen, der vorspringende mittlere Gesichtsteil mit den nach hinten verlagerten Wangenknochen, das schwach entwickelte Kinn, die Lücke hinter den letzten Molaren (die entsteht, weil die Zähne mit dem ganzen Gesicht nach vorn verlagert sind), und das riesige Gehirnvolumen (in diesem Fall über 1600 Kubikzentimeter). Die Extremitäten zeigen die allgemein dicken, kräftigen Knochen der Neandertaler und ihre großen Gelenke.

In der gesamten Evolution des Menschen sind die klassischen Neandertaler das beste Beispiel für eine Population, die durch eine Reihe charakteristischer, einmaliger anatomischer Merkmale gekennzeichnet ist. Betrachtet man sie einzeln, erscheinen diese Merkmale selbstverständlich, aber in ihrer Gesamtheit bilden sie eine einheitliche Kombination, mit deren Hilfe man die Neandertaler als Evolutionseinheit definieren kann -als eigene, von Jetztmenschen und anderen Homininen verschiedene Spezies. An La Ferrassie 1 sind unter anderem folgende Merkmale zu erkennen: in Seitenansicht die Tuberositas mastoideus hinter der Ohröffnung über dem Warzenfortsatz (Processus mastoideus) an der Schädelunterseite sowie die Hinterhauptleiste unmittelbar hinter dem Warzenfortsatz; und von hinten gesehen ein Hinterhauptwulst, eine waagerechte Schädelknochenleiste, und unmittelbar darüber die elliptisch vertiefte Fossa suprainiaca.

Besonders interessante Aufschlüsse liefern die Zähne des Schädels. Im Kiefer beobachtet man nicht nur Abszesse und Knochenschwund, sondern auch sehr stark abgenutzte Zähne: Viele Zahnschmelzkronen sind überhaupt nicht mehr vorhanden, so dass vor allem links unten das Zahnbein oder sogar die Pulpahöhle freiliegen. Im Oberkiefer sind die Zähne auf der rechten Seite stärker abgeschliffen. Furchen an der Rückseite der Zähne weisen darauf hin, dass der Unterkiefer vorwiegend mit waagerechten Bewegungen kaute und weniger auf und ab ging; die Zähne zerkleinerten dabei grobe, körnige Nahrung.

Die Schäden an den vorderen Zähnen dürften vor allem dadurch entstanden sein, dass sie als "dritte Hand"dienten. Als man die mikroskopischen Schäden an den Zahnoberflächen von La Ferrassie 1 mit denen von Gorillas (strenge Herbivoren mit harter, faseriger Nahrung) und Inuit (die unter allen Menschen und sonstigen Primaten das wenigste Gemüse essen) verglich, stellte sich heraus, dass die Abnutzungsspuren bei dem Neandertaler ganz ähnlich aussahen wie bei den heutigen Polarbewohnern.

Die Schneidezähne von La Ferrassie 1 haben abgerundete Kanten mit oberflächlichen Absplitterungen und tieferen, bis zum Zahnbein reichenden Löchern; auch feine, gerade Kratzer kommen vor. Die Inuit benutzen ihre Zähne als Werkzeug und halten alles mögliche damit wie in einem Schraubstock fest, von Hundeleinen bis zu Stiefeln aus Robbenfell. Das gleiche taten offenbar auch die Neandertaler, und zwar in noch größerem Umfang als die heutigen Bewohner nördlicher Breiten.

Neben dem fast vollständigen Skelett eines Mannes im mittleren Alter fand man in dem Felsüberhang von La Ferrassie auch ein weitgehend unbeschädigtes weibliches Skelett und die Reste von fünf Kindern, vom Ungeborenen bis zum Zehnjährigen. Insgesamt handelt es sich hier um die größte Gruppe jugendlicher Fossilien in ganz Frankreich. Die Skelette befanden sich in sechs Gräbern. Die beiden Erwachsenen lagen bei der Entdeckung Kopf an Kopf, und den Schädel eines Kindes hatte man abgetrennt, allein unter einer Steinplatte mit seltsamen Vertiefungen bestattet. An den Berichten über die Neandertaler-Begräbnisstätte von La Chapelle-aux-Saints, die man einige Jahre zuvor gefunden hatte, waren immer wieder Zweifel laut geworden, aber die Befunde van La Ferrassie sprachen eindeutig dafür, dass die Neandertaler ihre Toten bestatteten.

Schon bald nachdem man La Ferrassie 1 und 2 entdeckt hatte, benutzte Marcellin Boule sie für seine berüchtigten Untersuchungen des Fundes von La Chapelle-aux-Saints, dessen fehlende Knochen er hier genauer studierte. Die gesamte Fossiliensammlung von La Ferrassie wurde zunächst nicht gründlich analysiert; die erste vollständige Beschreibung stammt van Jean-Louis Heim und wurde erst 1976 als Monographie veröffentlicht. Durch Heims Arbeiten und spätere Untersuchungen an den Funden kennen wir heute eine Reihe neuer Tatsachen aus dem Leben der Neandertaler.


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
HORTUS XLIX
HORTUS XLIX

Homo neanderthalensis


Elemente: OCC
Hortus, Frankreich