FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
Fragmente von 13 IndividuenHadar, Äthiopien3.2 Millionen JahreMichael E. Bush2. November 1975
VERÖFFENTLICHUNG
Taieb, M., D. C. Johanson, Y Coppens und J. - J. Tiercelin. 1978. Expédition internationale de l´Afar, Ethiopie. C. R. Acad. Sci. Paris 287: 459 - 461

Im Herbst 1975, rund ein halbes Jahr nach der Entdeckung der berühmten Lucy, fand ein Team um den Paläoanthropologen Donald Johanson eine ganze Serie von homininen Fossilien, die in der Literatur den Beinamen »The First Family« erhielten. Das Alter dieser bei Hadar in Äthiopien gefundenen Fossilien wird auf ungefähr 3,2 Millionen Jahre geschätzt. Der Fund, der aus über 200 Knochenfragmenten besteht, repräsentiert die Überreste von mindestens 13 Individuen verschiedenen Alters, die man der Art Australopithecus afarensis zuordnet.

Die Größe dieser Exemplare variiert beträchtlich, trotzdem ist die Anatomie aller Überreste identisch. Die Größenvariation deckt den gesamten Bereich aller in Hadar gefundenen Homininen ab, ein Indiz dafür, das bei A. afarensis ein ausgeprägter Sexualdimorphismus vorherrschte. Außerdem scheint sich dadurch zu bestätigen, dass in den Fossillagerstätten von Hadar nur eine einzige Homininen-Spezies vorkommt, nämlich A. afarensis.

Das Besondere an der Bodenschicht, die man vom Hang der Anhöhe 333 (Afar Locality 333) abtrug war, dass man dort nicht wie üblich eine Mischung von Überresten verschiedener Tierarten finden konnte. Mit Ausnahme weniger Reste von Fischen und Nagetieren waren hominine Fossilien alles was man hier finden konnte. Wie lässt sich das erklären? Wenn die fossile Zusammenstellung so einseitig ist wie bei A. L. 333 ist, könnte dies auf eine Katastrophe zurückzuführen sein. War hier eine ganze Sippe von Australopithecus afarensis plötzlich durch ein katastrophales Ereignis umgekommen? Ohne dass Zeit für eine Ablagerung von anderen Säugetierfossilien gewesen wäre?

Die genaue Todesursache konnte nicht geklärt werden. Bei der Untersuchung der Knochenreste zeigte sich, dass sie keinerlei Bissspuren von Raubtieren oder Aasfressern aufwiesen, etwa von Hyänen oder Katzen. Dass die Homininen Opfer von Raubtieren wurden, kann als Todesursache also ausgeschlossen werden. Die Knochen sind aber zerbrochen, vermutlich weil sie durch einen Wasserstrom fortgetragen wurden, bevor sie sich endgültig ablagern und zu Fossilien werden konnten. Sie müssen auch relativ schnell von Sedimenten bedeckt worden sein, da die Überreste nur wenig verwittert sind.

Die homininen Fossilien kamen augenscheinlich aus einer einzigen dünnen Schicht am oberen Teil des Hanges. Was weiter unten lag, ist wahrscheinlich während der letzten Regenzeiten vor der Ausgrabung ausgewaschen und hinuntergespült worden. Diese Vermutung bestätigte sich, als man die Schicht fand, in der die Fossilien zunächst gelegen hatten. Bei einer vorläufigen Grabung am Hang konnte man 20 weitere fossile Stücke bergen. Daraus ergab sich, dass die Knochen, bevor sie durch die Erosion zerstreut worden waren, sehr nahe beieinander gelegen hatten und diese Homininen wahrscheinlich gleichzeitig gestorben waren.

Da der gleichzeitige Tod so vieler Individuen offensichtlich auf eine Katastrophe zurückgeht, glaubt Johanson, dass es sich bei den zu Tode gekommenen Individuen um eine Gruppe von Verwandten handelte. Die Fossiliensammlung ermöglicht deshalb einen außergewöhnlich seltenen Einblick in die Biologie der Spezies A. afarensis und liefert einen starken Hinweis darauf, dass unsere Vorfahren vor über drei Millionen Jahren in Gruppen lebten.

An einigen Funden von A. L. 333 lässt sich offenbar die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen ablesen. Mehrere recht vollständige Ober- und Unterkiefer sowie ein Teilschädel eines Kindes (A. L. 333-105) weisen anatomische Merkmale auf - z. B. die Form des Nasenbereichs und des Unterkiefers - die bereits an den unausgereiften Exemplaren zu erkennen sind.

Durch weitere Ausgrabungen am Fundort A. L. 333 verspricht man sich neue Erkenntnisse über die Todesursache der Homininen. Die fossil-führende Schicht ist von härterem Sandstein überlagert der auf einen prähistorischen, mäanderartigen Flusslauf schließen lässt. War diese Gruppe von Homininen vielleicht ertrunken, weil sie in einer engen Schlucht von einer plötzlichen Wasserflut überrascht wurde? Wüstenbewohner überall auf der Welt vermeiden es, ihre Lagerplätze in Wadis oder tiefen Schluchten anzulegen. Sobald es ein paar Stunden vorher an einer weit entfernten Stelle stark geregnet hat, kann das Wasser in wenigen Minuten 3 bis 6 Meter hoch steigen und alles mitreißen und ertränken, was auf seinem Wege liegt.

Literatur

[1] Johanson, D., and M. Edey. 1981. Lucy: The Beginnings of Humankind. New York: Simon and Schuster.

Johanson, D. und Edgar, B. 1996. From Lucy to language. New York: Nevraumont


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
KNM-SO 507
KNM-SO 507

Proconsul gordoni


Elemente: LM1
Songhor Kenia