Die Radiokarbon- oder Kohlenstoff-14 Datierung ist vielleicht das bekannteste Verfahren zur absoluten Datierung. Sie wurde in den 19-vierziger Jahren entwickelt und beruht auf dem Zerfall des radioaktiven Kohlenstoff-14 Isotops (14C) zu Stickstoff-14 (14N) durch Beta-Emission. Da die Halbwertszeit von 14C nur 5.730 Jahre beträgt, muss es also fortwährend produziert werden, denn sonst wäre es auf der Erde nicht mehr vorhanden. Diese 14C-Produktion findet durch Neutronenreaktionen mit 14N und anderen Nukliden in der oberen Atmosphäre statt. Einmal entstanden, oxidiert 14C zu Kohlendioxid (14CO2) und wird durch verschiedene biochemische Reaktionen von Pflanzen und Tieren aufgenommen. In das Oberflächenwasser von Seen und Ozeanen tritt 14CO2 durch Diffusion ein.

Als Ergebnis sind alle Lebewesen schwach radioaktiv, ebenso ausgefällte Carbonate in den meisten natürlichen Gewässern. Wenn ein Organismus stirbt ist er nicht mehr Bestandteil des aktiven Kohlenstoffkreislaufs und das 14C in ihm beginnt zu zerfallen. Da dieser Zerfall von 14C zu 14N mit bekannter Geschwindigkeit vonstatten geht, kann man durch Messung der jetzigen Menge das Alter des abgestorbenen Organismus abschätzen.

Als Ergebnis sind alle Lebewesen schwach radioaktiv, ebenso ausgefällte Carbonate in den meisten natürlichen Gewässern. Wenn ein Organismus stirbt ist er nicht mehr Bestandteil des aktiven Kohlenstoffkreislaufs und das 14C in ihm beginnt zu zerfallen. Da dieser Zerfall von 14C zu 14N mit bekannter Geschwindigkeit vonstatten geht, kann man durch Messung der jetzigen Menge das Alter des abgestorbenen Organismus abschätzen.

Bei dieser Schätzung gibt es verschiedene Unsicherheiten, die durch statistische Fehler während des Datierungsprozesses entstehen können - beispielsweise, wenn die zu datierende Probe mit älterem oder jüngerem Kohlenstoff kontaminiert ist. Solche Fehlerquellen können zwar minimiert werden, indem man den zu untersuchenden Zeitraum verlängert oder die Datierung an mehreren Einzelproben vornimmt, doch in den allermeisten Fällen wird man zusätzlich zu den gewonnenen Daten auch eine geschätzte plus / minus Abweichung (Standardabweichung) angeben.

Einen Einfluß auf die Daten können auch Schwankungen in der Geschwindigkeit haben, mit der die 14C - Produktion in der Vergangenheit abgelaufen ist, diese Unsicherheiten können jedoch durch die Kalibrierung der Proben mittels Vergleichen mit Baumringen bekannten Alters beseitigt werden. Die Altersbestimmungen werden in der Regel in "Jahren vor heute" angegeben, wobei man "heute" als das Jahr 1950 A.D bestimmt hat. Bei sorgfältiger Arbeit kann mit der Radiokohlenstoff-Methode eine Genauigkeit von etwa 2 Prozent erreicht werden. Die Grenzen der klassischen Radiokohlenstoff-Datierung sind bei Fundstücken mit einem Alter von etwa 40.000 Jahren erreicht, da wegen der kurzen Halbwertszeit nach diesem Zeitraum praktisch kein 14C mehr in abgestorbenen Organismen vorhanden ist.


Jahre zurück
108
107
106
105
104
103
Datierbares Material
SpaltspurdatierungVulkanische Mineralien, Glas, Keramik
Kalium-Argon Datierung (40K/40Ar und 39Ar/40Ar)Vulkanische Mineralien und Gesteine
Rubidium-Strontium Datierung (87Rb/87Sr)Vulkanische Mineralien und Gesteine
Uranreihen Datierung (234U/238U)Carbonate (z.B. Korallen)
Optisch angeregte LumineszenzQuarz, Zirkon
Elektronenspinresonanz DatierungCarbonate, Silicate, Apatit (z.B. Zahnschmelz)
Uranreihen Datierung (230Th/234U)Anorganische und organische Carbonate, vulkanische Gesteine, ?Knochen, ?Zahndentin
ThermolumineszenzKeramik, Quarz, Feldspat, Carbonate
Uranreihen Datierung (231Pa/235U)Anorganische und organische Carbonate
Radiokohlenstoff-Datierung (14C)Organisches Material (z.B. Knochen, Schalen, Holzkohle, Carbonate

Durch den Einsatz von Teilchenbeschleunigern und empfindlichen Massenspektrometern ist es gelungen, die Anzahl der 14C-Isotope in einer Probe direkt zu messen, anstatt auf ihren Zerfall zu warten. Dieses Verfahren wird heute standardmäßig bei der Radiokarbon-Datierung angewendet, denn der zu bestimmende Zeitraum kann nun auf 75.000 Jahre ausgedeht werden. Außerdem ist nur eine sehr kleine Probenmenge erforderlich (1 mg oder weniger), somit kann die Technik für sehr wertvolle paläontologische und archäologische Fundstücke verwendet werden, die zuvor mit der traditionellen Radiokarbon-Methode nicht datiert werden konnten. Mit der Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS) kann eine Altersbestimmung anhand nur eines winzigen Stücks Holzkohle oder eines Weizenkorns durchgeführt werden. Beispielsweise konnte man zum erstenmal wichtige archäologische Funde datieren, so die steinzeitlichen Malereien in europäischen Höhlen. Ein ein anderes bekanntes Beispiel war die Datierung des Turiner Grabtuchs auf das 14. Jahrhundert n. Chr.

Die AMS-Technik erweist sich auch in anderer Hinsicht als nützlich. So wurden mit ihr Behauptungen widerlegt, wonach Menschen bereits vor 50.000 oder 100.000 Jahren in der Neuen Welt gelebt hätten. Skelette, die als sehr alt gelten, können sich mit dieser Methode als nur ein paar tausend Jahre alt erweisen. In der Primatenforschung wurde die Radiokarbon-Methode beispielsweise herangezogen, um ausgestorbene Lemuren auf Madagaskar zu datieren. Einige Fossilien, die bei Amparhingidro im Nordwesten der Insel entdeckt wurden, waren nur etwa 3000 Jahre alt, die am Itampola-See im Süden der Insel nur etwa 1000 Jahre. Diese Formen sind somit erst in jüngster Zeit verschwunden - nämlich als der Mensch mit der Besiedlung Madagaskars begann.


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Erdgeschichte | Datierung
Kalium-Argon Datierung
Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren.
Erdgeschichte | Datierung
Paläomagnetische Polaritätsstratigraphie, Paläomagnetismus
Diese Datierungsmethode erfordert eine vorherige Kalibrierung.
Datierung
Radiocarbon-Datierung
Die Radiokarbon- oder Kohlenstoff-14 Datierung ist vielleicht das bekannteste Verfahren zur absoluten Datierung.
Erdgeschichte | Datierung
Spaltspurdatierung
Die Spaltspurdatierung beruht auf dem spontanen radioaktiven Zerfall (fission) von Uran-238 (238U), wobei eine Spur (track) von Defektlinien in der Nähe des Uran-Atoms entsteht.
Erdgeschichte | Datierung
Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
Die Grundlage dieser Verfahren ist die gleiche: sie messen die Anzahl von Elektronen, die in Defekten in der Gitterstruktur von Kristallen gefangen sind.
Erdgeschichte | Datierung
Uranreihen-Datierung
Es gibt mehrere chemische Elemente, die natürlich vorkommende radioaktive Isotope des Urans sind.

Die letzten News

Knochen des Tages
OMO 76-13
OMO 76-13

Australopithecus boisei


Elemente: L. LP3
Omo, Äthiopien

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.