Zur Zeit der Kreide ist der Kontinent Pangäa endgültig zerbrochen und auch Gondwana zerfällt. Die Faltung der alpidischen Gebirge und der westamerikanischen Kordilleren beginnt. Der Meeresspiegel steigt zu Beginn der Ober-Kreide drastisch an führt zur größten Überflutung seit dem Kambrium. Am Ende der Kreide tritt ein rätselhaftes Massensterben in der Tierwelt auf (Wende Meso-/Känozoikum), deutlich vorher gibt es bereits eine neuzeitliche Pflanzenwelt (Wende Meso-/Känophytikum).

Geologie

Die Tethys wird zwischen Europa und Nordafrika eingeengt. Dann kollidieren Italien und der Balkan mit Europa, wobei die Alpen und die Dinariden erstmalig gefaltet werden. Gondwana zerbricht in kleinere Kontinente: im Süden löst sich das antarktische Festland, im Südosten Australien; Indien driftet nach Norden und Südamerika nach Westen. Damit ist die Neue Welt jenseits des Atlantiks entstanden. Die Anden und die Rocky Mountains werden am Ende der Kreide zu Gebirgsketten. Das Klima ist nicht warm genug, um Riffwachstum zu begünstigen, aber es ist allgemein wärmer als heute. In der Übergangszeit zum Tertiär wird es wesentlich kühler.

Das Gebiet nördlich unserer Mittelgebirge ist in der Unter-Kreide zunächst Festland. Das belegen Skelette und Fährten von Sauriern (z. B. Iguanodon). Danach gewinnt das Meer wieder die Oberhand, und es erfolgt eine Besiedlung durch Meerestiere, besonders Schwämme. Von Südosten her überflutet das Meer einen Teil Böhmens und bildet die Sedimente des Elbsandsteins. Im Nordwesten dehnt sich das Gallo-Anglische Becken weit über die gesamte Nordsee und nach Norddeutschland aus.

Unsere Schreibkreide

Im Gallo-Anglischen Becken wird die Schreibkreide abgelagert. Sie ist aus zu Boden rieselnden Kalkgehäusen planktonischer Einzeller aufgebaut und enthält lagenweise Feuersteine. Gegen Ende der Kreide zieht sich das Meer aus Deutschland zurück.

In der Kreide ist die Artenvielfalt der Saurier noch groß (Triceratops, Iguanodon, Tyrannosaurus). Die Flugsaurier erreichen eine Flügel-Spannweite bis zu 12 Metern. Die Ammoniten bilden bizarre Gehäuse aus. Gegen Ende der Kreide sterben neben den Sauriern und Ammoniten auch andere Tiergruppen aus. Bei den Säugern erscheinen erstmals Beuteltiere und Höhere Säugetiere (Placentalia). In den Meeren erleben die Seeigel und Einzeller eine Blütezeit.

Bei den Pflanzen erscheinen in der frühen Kreide die ersten zweifelsfreien Bedecktsamer (Angiospermen), die Blütenpflanzen. Damit beginnt die Neuzeit der Pflanzen. Sie eilt der Wende vom Erdmittelalter zur Erdneuzeit im Tierreich voraus.

Berühmte Fundstätten:

Insel Rügen, England, Wüste Gobi, Rocky Mountains: Alberta, Montana, Wyoming, Utah.

Quellen

Text: Dr. Karsten Weddige, Senckenberg Museum


Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Paläontologie | Primaten
Die ersten echten Primaten
Primaten, die bereits große Ähnlichkeit mit heutigen Lemuren, Loris und Koboldmakis haben - die ersten Euprimaten - erscheinen im frühen Eozän in Belgien, Frankreich, England und Wyoming.
Paläontologie | Primaten
Die Menschenaffen aus dem Miozän
Vor 18 Millionen Jahren, mitten in der Epoche des Miozäns (sie verdankt ihren Namen den seltenen Fossilienfunden aus dieser Zeit), stieß Afrika im Norden mit voller Wucht auf die eurasische Landmasse.
Paläontologie | Primaten
Omomyiden und Adapiden
Teilhardina, eine Primatengattung aus der Familie Omomyidae (Unterfamilie Anaptomorphinae), wurde nach Pierre Teilhard de Chardin benannt, Jesuit, Philosoph und Paläontologe.
Paläontologie | Primaten | Erdgeschichte
Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
Die erste Auffächerung (Radiation) von archaischen Primaten (die Plesiadapoidea) fand auf der Nordhalbkugel statt, was darauf hindeutet, dass sie in der Tat auch dort ihren Ursprung haben.
Paläontologie | Primaten
Primaten aus dem Eozän und Oligozän in Afrika
In Sedimentablagerungen in Ägypten, genannt Fayum-Senke, etwa 60 Kilometer südlich der Pyramiden von Gizeh nahe Kairo, fanden Forscher die frühesten Altweltprimaten (Catarrhini).
Erdgeschichte | Datierung
Kalium-Argon Datierung
Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren.
Erdgeschichte | Datierung
Paläomagnetische Polaritätsstratigraphie, Paläomagnetismus
Diese Datierungsmethode erfordert eine vorherige Kalibrierung.
Paläontologie | Primaten | Erdgeschichte
Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
Die erste Auffächerung (Radiation) von archaischen Primaten (die Plesiadapoidea) fand auf der Nordhalbkugel statt, was darauf hindeutet, dass sie in der Tat auch dort ihren Ursprung haben.
Erdgeschichte | Datierung
Spaltspurdatierung
Die Spaltspurdatierung beruht auf dem spontanen radioaktiven Zerfall (fission) von Uran-238 (238U), wobei eine Spur (track) von Defektlinien in der Nähe des Uran-Atoms entsteht.
Erdgeschichte | Datierung
Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
Die Grundlage dieser Verfahren ist die gleiche: sie messen die Anzahl von Elektronen, die in Defekten in der Gitterstruktur von Kristallen gefangen sind.
Erdgeschichte | Datierung
Uranreihen-Datierung
Es gibt mehrere chemische Elemente, die natürlich vorkommende radioaktive Isotope des Urans sind.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.

Die letzten News

Knochen des Tages
AL 333w-32
AL 333w-32

Australopithecus afarensis


Elemente: R. MAN (M3)
Hadar, Äthiopien

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.