Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.

Diese Homepage möchte ein wenig von der Faszination der Evolution des Menschen vermitteln. Die Paläoanthropologie , die alle Aspekte der Evolution des Menschen beleuchtet, forscht innerhalb der Grenzen der biologischen und geologischen Wissenschaften. Ganz nüchtern also, und sie hat zu religiösen Deutungen über den Ursprung des Menschen nichts beizutragen. Das Forschungsgebiet der Paläoanthropologie umfasst also die anatomischen und funktionellen Merkmale des Menschen bis hin zu der dem Menschen eigenen Kulturfähigkeit.

Wir sind Hominini

Das Wort »Hominini« verweist auf eine Gruppe von Menschenaffen (Homininae), die alle Spezies der Gattung Homo und deren ausgestorbene Vorfahren umfasst, nicht jedoch die Schimpansen und Gorillas, sowie deren Vorfahren.

»Hominiden« ist die traditionelle Bezeichnung in der evolutionären Taxonomie . Sie stellte das Taxon Hominiden (Australopithecinen, fossiler und rezenter Homo) den Pongiden (Schimpanse = Pan, Gorilla, Orang Utan = Pongo) gegenüber. Nach neueren Erkenntnissen ist diese Gruppierung nicht mehr haltbar. So wird heute in der phylogenetischen Systematik Gorilla, Schimpanse und Mensch als ein Taxon Homininae dem Orang Utan als einzigem Vertreter eines Taxons Ponginae gegenübergestellt. Hominide gehören zur Überfamilie aller Affen, den Hominoidea, deren Mitglieder "hominoide" genannt werden.

Außerhalb der fachwissenschaftlichen Literatur wird aber meist noch der Begriff Hominiden im oben definierten Sinne verwendet - jedoch nicht auf dieser Webseite. Obwohl Fossilfunde von homininen Überresten bei weitem nicht komplett sind und die Beweisstücke oft nur fragmentarisch vorliegen, so gibt es doch genug, um einen guten Umriss der menschlichen Evolutionsgeschichte zu zeichnen.

Vor noch nicht allzu langer Zeit nahmen die Fachleute an, dass sich die Trennung zwischen Menschen und den heute lebenden Menschenaffen vor 15 bis 20 Millionen Jahren vollzog haben muss, oder sogar noch früher vor 30 oder 40 Millionen Jahren. Einige frühe Menschenaffen - wie der wegen seiner menschenähnlichen Form des Gebisses früher oft als »missing link« bezeichnete Ramapithecus - kamen innerhalb dieser Zeitspanne vor.

Ramapithecus wurde allgemein als Hominide und somit als ein möglicher Vorfahr der Menschen gehandelt. Spätere Fossilfunde deuteten jedoch darauf hin, dass Ramapithecus näher mit dem Orang-Utan verwandt war. Neue biochemische Untersuchungen scheinen zu beweisen, dass der letzte gemeinsame Vorfahr von Menschenaffen und Menschen vor 5 bis 10 Millionen Jahren lebte, und möglicherweise sogar am unteren Ende dieser Zeitspanne (Lewin, 1987). Ramapithecus wird heute als weiblicher Sivapithecus betrachtet und nicht länger in die direkte Linie der Vorfahren des Menschen gestellt.

Literatur

Lewin, R. 1987. Bones of Contention: Controversies in the Search for Human Origins. Simon & Schuster Ltd


Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Paläoanthropologie | Stammbaum
Die Evolution des Menschen - Stammbaum
Sechs Jahre nachdem The Origin of Species zum ersten Mal erschienen war und sechs Jahre bevor Charles Darwin The Descent of Man herausbrachte, veröffentlichte der angesehene deutsche Zoologe Ernst Haeckel (1839-1919) ein Buch mit dem Titel Generelle Morphologie wo der erste Stammbaum des Menschen enthalten war.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
LH 13
LH 13

Australopithecus afarensis


Elemente: R. MAN
Laetoli, Tansania