Im Devon befinden sich Gondwana und Euramerika auf Kollisionskurs, Riffe wachsen und versinken wieder. Es findet eine Aufwölbung der Mitteldeutschen Schwelle als Vorzeichen auf die drohende Plattenkollision statt. Das Festland wird erfolgreich durch Pflanzen und Insekten besiedelt, es gibt Süßsasserfische und erste Amphibien. Graptolithen und Tentakuliten sterben aus.

Geologie

Durch die Kaledonische Gebirgsbildung ist auf dem neuen Großkontinent Euramerika das ausgedehnte "Old-Red-Festland" entstanden. Weitläufige Schelfmeere bedecken die Westseite des Großkontinents (Nordamerika) und die Ostseite (Rußland). Die Südseite dagegen säumt der schmale Varistische Meerestrog (Mitteleuropa). Südlich davon nähert sich Gondwana mit Ur-Südeuropa, das bereits im Mittel-Devon tropische Breiten erreicht. Bei weiterer Annäherung wird die Mitteldeutsche Schwelle aufgewölbt und damit die Varistische Gebirgsbildung angekündigt. Weltweit tritt früh im Ober-Devon ein Massensterben der Lebewelt auf.

Der Abtragungsschutt des Kaledonischen Gebirges füllt sowohl die Binnensenken des Old-Red-Festlandes (England, Schottland), als auch den Varistischen Meerestrog (Ardennen, Rheinisches Schiefergebirge). Als im Mittel-Devon die Old-Red-Gebirgshöhen eingeebnet sind, und die Schüttung in den Varistischen Trog nachläßt, überwiegen dort fortan Korallen-Riffe (Eifel, Sauerland). Im späten Devon versinken die Riffe, während gleichzeitig wieder festländischer Erosionsschutt in den Trog gelangt. Er stammt von der südlich angrenzenden Mitteldeutschen Schwelle, die nach ihrem Verlanden zum Abtragungsgebiet geworden ist. Südlich davon, bis hin nach Gondwana, schließt sich der Paläotethys-Ozean mit seinen Randmeeren an (Frankenwald, Thüringer Wald, Böhmen, Karnische Alpen, Spanien).

Pflanzen im Devon

Die Küstensäume und feuchten Niederungen werden von Gefäßpflanzen und zunehmend von Ur-Bärlapp, Schachtelhalm, Ur-Farn und Ur-Samenpflanzen besiedelt. Während am Anfang des Devons die Gefäßpflanzen noch niedrig sind, gibt es am Ende der Periode Waldbäume bis zu 30 Meter Höhe. Damit erweist sich das Devon als der wichtigste Abschnitt der Erdgeschichte für die Entwicklung der Pflanzen (es gibt schon Kohlevorkommen). Die Pflanzendecke bietet nun auch Milben, Spinnen und flügellosen Insekten Lebensraum.

Tiere im Devon

Dem Leben in flachen Binnengewässern haben sich Quastenflosser angepaßt. Ihre paarigen Brust- und Bauchflossen mit knöchernen Stützskeletten leiten stammesgeschichtlich zu den Vierfüßern über, die noch vor Ende des Devons in Gestalt des ersten Amphibiums Ichthyostega auftreten. Vom Leben im Meer sind Conodonten, Trilobiten und vor allem Brachiopoden aus der Gruppe der Spiriferen überliefert. Bei den Cephalopoden entstehen im frühen Devon die spiralig aufgerollten Alt-Ammoniten. Die Graptolithen und Tentakuliten dagegen sterben aus.

Berühmte Fundstätten

Rheinisches Schiefergebirge, Prager Mulde, Marokko, New York.

Quellen

Text: Dr. Karsten Weddige, Senckenberg Museum

Weltkarte im Titelbild: Dr. Ron Blakey -


Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Paläontologie | Primaten
Die ersten echten Primaten
Primaten, die bereits große Ähnlichkeit mit heutigen Lemuren, Loris und Koboldmakis haben - die ersten Euprimaten - erscheinen im frühen Eozän in Belgien, Frankreich, England und Wyoming.
Paläontologie | Primaten
Die Menschenaffen aus dem Miozän
Vor 18 Millionen Jahren, mitten in der Epoche des Miozäns (sie verdankt ihren Namen den seltenen Fossilienfunden aus dieser Zeit), stieß Afrika im Norden mit voller Wucht auf die eurasische Landmasse.
Paläontologie | Primaten
Omomyiden und Adapiden
Teilhardina, eine Primatengattung aus der Familie Omomyidae (Unterfamilie Anaptomorphinae), wurde nach Pierre Teilhard de Chardin benannt, Jesuit, Philosoph und Paläontologe.
Paläontologie | Primaten | Erdgeschichte
Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
Die erste Auffächerung (Radiation) von archaischen Primaten (die Plesiadapoidea) fand auf der Nordhalbkugel statt, was darauf hindeutet, dass sie in der Tat auch dort ihren Ursprung haben.
Paläontologie | Primaten
Primaten aus dem Eozän und Oligozän in Afrika
In Sedimentablagerungen in Ägypten, genannt Fayum-Senke, etwa 60 Kilometer südlich der Pyramiden von Gizeh nahe Kairo, fanden Forscher die frühesten Altweltprimaten (Catarrhini).
Erdgeschichte | Datierung
Kalium-Argon Datierung
Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren.
Erdgeschichte | Datierung
Paläomagnetische Polaritätsstratigraphie, Paläomagnetismus
Diese Datierungsmethode erfordert eine vorherige Kalibrierung.
Paläontologie | Primaten | Erdgeschichte
Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
Die erste Auffächerung (Radiation) von archaischen Primaten (die Plesiadapoidea) fand auf der Nordhalbkugel statt, was darauf hindeutet, dass sie in der Tat auch dort ihren Ursprung haben.
Erdgeschichte | Datierung
Spaltspurdatierung
Die Spaltspurdatierung beruht auf dem spontanen radioaktiven Zerfall (fission) von Uran-238 (238U), wobei eine Spur (track) von Defektlinien in der Nähe des Uran-Atoms entsteht.
Erdgeschichte | Datierung
Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
Die Grundlage dieser Verfahren ist die gleiche: sie messen die Anzahl von Elektronen, die in Defekten in der Gitterstruktur von Kristallen gefangen sind.
Erdgeschichte | Datierung
Uranreihen-Datierung
Es gibt mehrere chemische Elemente, die natürlich vorkommende radioaktive Isotope des Urans sind.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
KNM-RU 1677a
KNM-RU 1677a

Proconsul nyanzae


Elemente: UI1-M3
Rusinga Island Kenia