Logi (»Lohe, Flamme, Feuer«) auch Hâlogi (»Hochflamme«), ist in der nordischen Mythologie ein Feuerriese und eine Personifizierung des Feuers. Gemäß der Preisung Thors war sein Vater Fornjótr. Logi war der mittlere seiner drei Söhne. Hlér (Herrscher des Meeres) war der ältere und Kari (Herrscher des Windes) der jüngere. Logis Frau war Glöd (»Glut«). Mit ihr hatte er zwei Töchter Eysa und Eimyria (»Glutasche«), die von den beiden verbannten Jarlen Besetil und Bisil auf ein fernes Eiland entführt wurden.

In der Gylfaginning tritt, im Mythos von der Reise nach Utgard, der Ase Loki gegen den Riesen Logi in einem Wettessen an, welches Logi gewinnt:

Da sprach Loki, welcher der hinterste war: Eine Kunst verstehe ich, die ich bereit bin zu zeigen: Keiner soll hier innen sein der seine Speise hurtiger aufessen möge als ich. Da versetzte Utgardloki: Dies ist wohl eine Kunst, wenn du sie verstehst, und das wollen wir nun versuchen. Da rief er nach den Bänken hin, dass einer, Logi geheißen, auf den Estrich vortrete, sich gegen Loki zu versuchen. Da wurde ein Trog genommen und auf den Boden der Halle gesetzt und mit Fleisch gefüllt: Loki setzte sich an das eine Ende und Logi an das andere, und jeder aß aufs hurtigste, bis sie sich in der Mitte des Trogs begegneten. Da hatte Loki alles Fleisch von den Knochen abgegessen, aber Logi hatte alles Fleisch mitsamt den Knochen verzehrt und den Trog dazu. Alle dachten nun dass Loki das Spiel verloren habe … Das erste war das, worin sich Loki versuchte: er war sehr hungrig und aß stark; aber der, welcher Logi hieß, war das Wildfeuer und verbrannte das Fleisch und den Trog zugleich.

Bei Richard Wagner erscheint er in Der Ring des Nibelungen, und dort speziell Das Rheingold, unter dem Namen Loge, der jedoch starke Züge von Loki aufweist, obwohl beide Gestalten nichts miteinander zu tun haben.

Literatur

  • Yvonne S. Bonnetain: Der nordgermanische Gott Loki aus literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 733). Kümmerle, Göppingen 2006, ISBN 3-87452-985-1; Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ludwig Uhland: Der Mythus von Thôr. Verlag der I.G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1836, S. 31 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).

News mit dem Thema Logi

17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
03.05.2023
Genetik | Homo sapiens | Kultur
Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der Denisova-Höhle in Südsibirien, zu gewinnen.
11.01.2023
Archäologie | Nach der Eiszeit | Kultur
Ein 7.000 Jahre altes Massengrab - mit kopflosen Skeletten
Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem Bauch, gehockt auf der Seite, auf dem Rücken mit abgespreizten Gliedmaßen: und fast alle ohne Kopf.
06.01.2023
Werkzeuge
Massenproduktion von Steinklingen zeigt kulturelle Verschiebung im levantinischen Paläolithikum
Die in der Ausgrabungsstätte Al-Ansab 1 gefundenen Steinwerkzeuge sind Zeugen des technologischen Wandels vor 40 Tausend Jahren.
15.11.2022
Ernährung | Feuer | Homo erectus
Homo erectus hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren.
26.09.2022
Wanderungen | Eiszeit | Homo | Kultur
Klimaschwankungen in Ostafrika: Motor der menschlichen Evolution
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution beinflusste.
19.09.2022
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
3500 Jahre alte Inschriften in Boğazköy-Hattuscha entdeckt
Anfang August 2022 gelang einem Grabungsteam des Deutschen Archäologischen Instituts in der ehemaligen Hethiterhauptstadt Hattuscha ein ganz besonderer Fund.
13.09.2022
Werkzeuge | Neandertaler | Homo sapiens
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen.
05.07.2022
Taxonomie | Homo | Australopithecus
Unsere vielfältigen Vorfahren
Wo die Ursprünge der frühesten Angehörigen der Gattung Mensch (Homo) liegen und wie diese verbreitet waren, wird in der Paläoanthropologie nach wie vor heftig diskutiert.
28.06.2022
Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar.
22.06.2022
Wanderungen | Homo heidelbergensis
Britanniens früheste Menschen
Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560 Tausend bis 620 Tausend Jahren Menschen im Süden Großbritanniens aufgehalten haben.
11.04.2022
Archäologie | Kultur
3400 vor unserer Zeitrechnung: Weltweit älteste Radspuren in Norddeutschland gefunden
Einer der größten Megalith-Friedhöfe Europas liegt in Flintbek bei Kiel.
29.03.2022
Werkzeuge | Paläoökologie | Kultur
40.000 Jahre alte Kultur in China entdeckt
Eine Studie eines internationalen Forschungsteams eröffnet einen Blick auf die Lebensweise von Jägern und Sammlern vor 40 Tausend Jahren in Nordchina.
20.12.2021
Homo sapiens | Kultur | Kunst
Perlen aus Straußeneierschalen enthüllen ein 50.000 Jahre altes Netzwerk in Afrika
Neue archäologische Untersuchungen zeigen historische Verbindungen zwischen mehr als 3000 km entfernten Populationen und bestätigen eine direkte Verknüpfung von Klimaveränderungen und menschlichem Sozialverhalten.
29.11.2021
Anatomie | Hominine | Aufrechter Gang
Die Unabhängigkeit des großen Zehs
Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen: unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang.
26.11.2021
Genetik | Fossil
Die bislang ältesten Überreste der Denisova-Menschen
Neue, bis zu 200 Tausend Jahre alte Überreste der Denisova-Menschen und weitere archäologische Artefakte wurden in der Denisova-Höhle entdeckt.
23.11.2021
Werkzeuge | Wanderungen | Homo sapiens
Erstmalig 14.000 Jahre alter Siedlungsplatz an der Westküste der Türkei entdeckt
Bei einer Rettungsgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in der Provinz Izmir wurden zwischen den modernen Orten Dikili und Bergama (UNESCO-Welterbestätte Pergamon-Bergama) in einer Höhle erstmalig Schichten aus der Nach-Altsteinzeit (Epipaläolithikum) entdeckt.
17.11.2021
Genetik | Archäologie
Genetische Veränderungen im südlichen Iberien der Bronzezeit
Das dritte Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung brachte erhebliche Veränderungen mit sich, die sich in den Kulturen der bronzezeitlichen Europäer widerspiegeln.
14.09.2021
Genetik | Homo
Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner
Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen.
27.08.2021
Genetik | Erdgeschichte
Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens
Ging unserem heutigen Leben eine Welt voraus, die auf RNA als universellen Bausteinen basierte und erst später von DNA abgelöst wurde?
28.07.2021
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Ein Team der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchte im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien.
01.07.2021
Wanderungen | Homo
Out of Africa – über das Wasser
Ein Forschungsteam hat erstmalig die Ausbreitung unserer frühen Vorfahren unter Einbezug von Wasserwegen modelliert.
23.06.2021
Werkzeuge | Genetik | Homo
Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän
In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch archaische und moderne Menschen zu rekonstruieren.
18.05.2021
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Ernährung
Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei
Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder.
22.01.2021
Primaten | Kultur
Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen
Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde?
19.01.2021
Wanderungen
Alte DNA gibt Aufschluss über die Besiedlung der Marianeninseln
Im Vergleich zur Erstbesiedlung Polynesiens hat die Besiedlung der Marianen im Westpazifik vor etwa 3.
09.12.2020
Paläoökologie | Fossil
Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf
Forschende aus Berlin und Großbritannien haben die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven Phase der Klimaerwärmung während der Jurazeit vor etwa 182 Millionen Jahren auf die Meeresfauna erforscht.
03.12.2020
Nach_der_Eiszeit | Archäologie
Das älteste “Ortsnamenschild” der Welt
Wissenschaftler der Universität Bonn haben zusammen mit dem Ägyptischen Antikenministerium das älteste Ortsnamenschild der Welt entschlüsselt.
18.09.2020
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Wanderungen
Vor 120.000 Jahren: Älteste sicher datierte Nachweise von Menschen auf der arabischen Halbinsel
Unter Verwendung hochauflösender paläoökologischer Informationen, die aus versteinerten Fußabdrücken gewonnen wurden, präsentiert eine neue, in der Zeitschrift Science Advances, veröffentlichte Studie ca.
24.09.2020
Paläoanthropologie | Genetik
Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Martin Petr und Janet Kelso vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat die Y-Chromosomen-Sequenzen von drei Neandertalern und zwei Denisova-Menschen bestimmt.
18.09.2020
Primaten
Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren
Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres Lebens unter diesem Verlust – ein verzögertes Wachstum und gesundheitliche Probleme können die Folgen sein. Eine neue Studie des Taï-Schimpansenprojekts in der Elfenbeinküste und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig belegt nun, dass bei Schimpansen verwaiste Söhne weniger konkurrenzfähig sind und weniger eigene Nachkommen haben als solche, die weiterhin mit ihren Müttern leben. Es bleibt die Frage: Was bieten Schimpansenmütter ihren Kindern, das sie gesünder und konkurrenzfähiger macht?
15.09.2020
Primaten
Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen untersucht.
01.09.2020
Archäologie
Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie
Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten.
14.08.2020
Archäologie | Ernährung
Bronzezeit: Fremde Ernährungstraditionen in Europa
Nicht nur Metalle, hierarchische Gesellschaften und befestigte Siedlungen: In der Bronzezeit beeinflusste auch ein neues Lebensmittel die ökonomischen Transformationen vor ca.
17.08.2020
Paläoökologie | Datierung
Radiokarbonuhr zur C-14 Datierung neu geeicht
Die Radiokarbondatierung wird genauer als je zuvor: Als Teil eines internationales Forschungsteam trug die Universität Hohenheim dazu bei die Technik zur Altersbestimmung archäologischer Fundstücke weiter zu verfeinern.
30.07.2020
Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit | Archäologie
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an.
23.07.2020
Physiologie | Genetik | Neandertaler
Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle
Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres Körpers treffen.
14.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
Dem Vergessen entrissen – 57 Jura-Muschelarten in fränkischer Tongrube entdeckt
Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.
18.06.2020
Genetik | Neandertaler
Neandertalergene in der Petrischale
Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in verschiedenen Organen zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Genen und der Herausbildung von Gewebe zu entschlüsseln – insbesondere bei Organen, bei denen kein Primärgewebe zur Verfügung steht.
17.06.2020
Nach der Eiszeit | Archäologie
Beeindruckende Zeugnisse des Krieges
Schon vor mehr als 3000 Jahren gab es Krieg: Der nun abgeschlossene LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“ von Goethe-Universität und Deutschem Archäologischem Institut hat gezeigt, dass die Gewaltmittel der Bronzezeit und die trutzig befestigten Burgen durchaus nicht nur als Symbole zu sehen sind.
28.05.2020
Genetik | Nach_der_Eiszeit
Wer waren die Kanaaniter?
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.
26.05.2020
Physiologie | Genetik | Neandertaler | Homo sapiens
Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt
Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt - eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft und weniger Fehlgeburten in Verbindung steht.
26.03.2020
Paläoökologie | Ernährung | Neandertaler
Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben
Bereits die Neandertaler ernährten sich vor über 80.
17.02.2020
Paläoökologie | Paläontologie | Ernährung
Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren
Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor.
18.02.2020
Archäologie
2.700 Jahre alter Tempel im äthiopischen Hochland entdeckt
Ein Team des Deutschen Archäologischen Instituts legt bei jüngsten Ausgrabungen im heutigen Kirchengelände des Fundplatzes Yeha die Reste eines weiteren Monumentalbaus frei.
29.11.2019
Primaten | Kultur
Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren
Menschen stehen oft vor der Wahl, ob sie zum Allgemeinwohl beitragen oder sich egoistisch verhalten und andere sich verausgaben lassen möchten.
15.10.2019
Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander
Das Gehirn des Menschen ist ungefähr dreimal so gross wie dasjenige eines Menschenaffen.
14.10.2019
Paläoökologie | Archäologie | Kultur
Neue Erkenntnisse zur frühen Jungsteinzeit in Württemberg
Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Universität Tübingen: Archäologische Ausgrabungen bei Ammerbuch-Pfäffingen bringen Gräben und Bestattungen aus dem 6.
13.09.2019
Primaten
Dank Sex mehr Kooperation
Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig.
13.09.2019
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns
Die Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist seit langem eines der größten Rätsel der archäologischen Forschung.
12.09.2019
Primaten
Weggehen oder dableiben?
Wenn sich für den Silberrücken einer Gorillagruppe das Ende seiner Fortpflanzungszeit nähert, stehen die Weibchen vor einem Dilemma - Sollen sie bei ihm bleiben, bis er stirbt oder ihn für ein anderes Männchen verlassen.
06.09.2019
Sprache | Nach_der_Eiszeit | Kultur
Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe
Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht.
28.08.2019
Physiologie | Australopithecus
Ein Gesicht für Lucys Ahnen
Unsere Ahnengalerie wird nun um ein Bild erweitert, nämlich um ein Konterfei von Australopithecus anamensis. Diese älteste bekannte Australopithecus-Art gilt als Vorfahr des Australopithecus afarensis („Lucys“ Art). Doch bisher kannte man von A. anamensis nur fossile Kieferknochen und Zähne. Yohannes Haile-Selassie vom Cleveland Museum of Natural History und Stephanie Melillo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und ihre Kollegen haben den ersten Schädel eines A. anamensis beschrieben, der in
06.08.2019
Physiologie | Primaten | Ernährung
Gorillas als Nussknacker
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Washington University in St.
02.08.2019
Physiologie | Primaten | Homo
Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen
Wie beeinflussen beispielsweise ein großer Aktionsradius und ein Wegesystem wie Menschen zum Ziel gelangen?
24.07.2019
Kultur
Im Regenwald den Weg finden
Wie finden Menschen im dichten Regenwald, wo die Sicht durch Vegetation stark eingeschränkt ist, Nahrung oder den Weg nach Hause, ohne Karte, Kompass oder Smartphone?
02.07.2019
Primaten | Ernährung
Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und diese verzehren.
26.06.2019
Genetik | Neandertaler
Die frühe Geschichte der Neandertaler in Europa
Forschende haben am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Teile des Erbguts von zwei etwa 120.
06.06.2019
Anatomie | Stammbaum
Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe
Zwei 31.
03.06.2019
Werkzeuge | Paläoökologie | Kultur
Menschliche Vorfahren haben Steinwerkzeuge mehrmals erfunden
Bisher dachte man, dass unsere Vorfahren frühestens vor 2,58 bis 2,55 Millionen Jahren Steinwerkzeuge systematisch angefertigt und genutzt haben.
07.05.2019
Nach_der_Eiszeit | Kultur
Ein Festgelage vor 10.000 Jahren
Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts liefern neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe in der Türkei.
08.04.2019
Anatomie | Paläontologie | Primaten
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen.
18.02.2019
Paläoökologie | Ernährung | Neandertaler
Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch
Eine Besonderheit des modernen Menschen ist sein regelmäßiger Fischkonsum, was sich durch die Analyse von Stickstoffisotopen in Knochen- oder Zahnkollagen nachweisen lässt.
13.12.2018
Genetik | Gehirn | Neandertaler
Neandertaler Gene geben Aufschluss über Gehirnevolution
Ein typisches Merkmal des modernen Menschen ist die ungewöhnlich runde Kopfform, die uns von länglichen Schädeln anderer Menschenarten unterscheidet.
27.11.2018
Archäologie | Kultur
Was uns Töpfe und Schalen über Migration im prähistorischen Ägypten erzählen können
Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts belegen die Präsenz levantinischer Töpfer in den ältesten Siedlungsschichten von Buto/Tell el-Faraʿin (nordwestlichen Nildelta).
29.08.2018
Anatomie | Paläoökologie | Ernährung | Australopithecus
Die Zahnwurzeln unserer Vorfahren
Seit der Entdeckung der fossilen Überreste von Australopithecus africanus in Taung vor knapp einem Jahrhundert sowie darauffolgender Funde von Paranthropus robustus diskutiert die Wissenschaft darüber, wovon sich diese beiden Homininenarten aus Südafrika ernährt haben.
22.08.2018
Genetik | Eiszeit | Homo
Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner!
Bis vor etwa 40.
12.06.2018
Genetik | Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit
Auf den archäologischen Zahn gefühlt: genetische Spurensuche was für ein Schwein Hallstatt hatte
Hallstatt wird seit der Bronzezeit als Salzquelle auch zum Pökeln von Fleisch geschätzt.
10.05.2018
Physiologie | Genetik
Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7.
03.05.2018
Paläoökologie | Archäologie
Neue Fakten zur Ankunft des Weizens in China
Ein internationales Forscherteam um die Außenstelle Peking des Deutschen Archäologischen Instituts (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Shandong-Universität Jinan China) revidiert die lange gültige Annahme eines sukzessiven West-Ost-Transfers des Weizenanbaus auf den späteren Routen der Seidenstraße.
27.04.2018
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Margiana – Aktuelle Forschungen zu einer bronzezeitlichen Hochkultur im heutigen Turkmenistan
Die Projekte der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts liefern zahlreiche neue Erkenntnisse zur Oxus-Kultur in der Margiana, der derzeit eine Ausstellung in Berlin gewidmet ist.
19.04.2018
Archäologie | Kultur
Siedlung am Königsgrab von Seddin war größer als gedacht
Das Königsgrab von Seddin in der mecklenburgischen Prignitz wurde im 9.
11.04.2018
Archäologie | Kultur
Gesichter im Alten Ägypten und der Steinzeit
Das Gesicht gilt als äußeres Zeichen der eigenen Identität.
29.03.2018
Paläoökologie | Datierung
Deutschland war schon vor 450.000 Jahren von Gletschern bedeckt
Mithilfe modernster Datierungstechniken haben Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie neue Daten zum zeitlichen Ablauf der Elster- und Saale-Eiszeit in Mitteldeutschland gewonnen.
21.03.2018
Genetik | Neandertaler
Neue Einblicke in die späte Geschichte des Neandertalers
Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Genome von fünf Neandertalern sequenziert, die vor 39.
29.06.2017
Nach_der_Eiszeit | Kultur
Rätselhaftes Totenritual am Göbekli Tepe
Anthropologen des Deutschen Archäologischen Instituts entdecken rituelle Ritzungen an 11.
23.03.2017
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Ägyptische Ritualbilder aus der Jungsteinzeit
Ägyptologen der Universität Bonn stießen während einer Grabung bei einer Nekropole nahe Assuan in Ägypten auf Felsenbilder aus dem vierten Jahrtausend vor Christus.
06.01.2017
Wanderungen | Datierung
Älteste tibetische Hand- und Fußabdrücke
Die Besiedelungsgeschichte des Tibetischen Hochplateaus lag bis heute weitgehend im Dunkeln.
17.06.2016
Physiologie | Nach_der_Eiszeit | Kultur
Deutsch-russisches Team entdeckt 6.000 Jahre alte Schädel mit chirurgischen Schädeleröffnungen
Anthropologen des Deutschen Archäologischen Instituts vermuten rituelle Gründe für die hoch riskante Operation mit einfachsten Mitteln.
31.05.2016
Genetik | Paläoökologie | Wanderungen
Die Besiedlung Madagaskars: Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen
Vor der Küste Ostafrikas gelegen und tausende Kilometer von Südostasien entfernt, ist Madagaskar die Heimat von Menschen, die eine Sprache sprechen, die eng verwandt ist mit den Sprachen des pazifischen Raums und Südostasiens.
08.02.2016
Physiologie | Ernährung | Australopithecus
Früher menschlicher Vorfahre konnte nicht mehr kräftig zubeißen
Bisher dachte man, dass alle Australopithecinen gut angepasst waren an das harte Zubeißen und Öffnen von Nüssen und Samenkörnern mit ihren großen Mahlzähnen.
25.07.2014
Anatomie | Neandertaler | Homo sapiens
Neandertaler Merkmal bei frühem menschlichen Schädel entdeckt
Neue Untersuchung deutet darauf hin, dass der moderne Mensch aus einem komplexen Labyrinth aus Biologie und Völkern hervorging.
11.03.2014
Physiologie | Genetik | Homo sapiens
Starke positive Selektion hat Aussehen der Europäer in den letzten 5.000 Jahren verändert
Alte DNA aus archäologischen Skeletten belegt dunklere Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen bei europäischen Vorfahren.
24.10.2012
Paläoökologie | Datierung
Ein schärferer Blick zurück für die Archäologie und Klimaforschung
Jahresschichtungen in dem japanischen Suigetsu-See ermöglichen eine genauere Kalibrierung von Radiokohlenstoff-Datierungen.
07.09.2011
Werkzeuge | Datierung | Homo erectus
Älteste Faustkeile sind bereits 1,8 Millionen Jahre alt
Frühmensch Homo erectus beherrschte Acheuléen-Technologie früher als gedacht.

Die News der letzten Tage