Reinhard Herbig (* 23. Februar 1898 in München; † 29. September 1961 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Der Sohn des Sprachforschers und Etruskologen Gustav Herbig nahm am Ersten Weltkrieg teil, wo er verwundet wurde. Von 1919 bis 1925 studierte er in Rostock, Breslau und Heidelberg. Bei Ludwig Curtius wurde er mit der Arbeit Das Fenster in der Architektur promoviert. 1930 erfolgte seine Habilitation in Heidelberg mit Der dorische Peripteros auf Kap Sunion. 1933 wurde er außerordentlicher Professor in Jena, 1936 ordentlicher Professor in Würzburg, 1941 wechselte er nach Heidelberg. Von 1956 bis zu seinem Tod 1961 war er Erster Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. 1959 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
Herbig beschäftigte sich mit zahlreichen Bereichen der antiken Kunst. Schwerpunkte waren die römische Wandmalerei, römische Porträts und die etruskische Kunst. Von grundlegender Bedeutung wurden seine Pan-Studien. Davon ausgehend gelang ihm die bisher einzige überzeugende Interpretation von Luca Signorellis 1945 verbranntem Pan-Gemälde.
Herbig war seit 1924 mit einer Tochter des Altphilologen Wilhelm Kroll verheiratet.
Schriften
- Götter und Dämonen der Etrusker. Mainz 1965.
- Die Terrakottagruppe einer Diana mit dem Hirschkalb. Heidelberg 1956.
- Zur Bedeutung von etruskisch Fler- Heidelberg 1950.
- Pan, der griechische Bocksgott. Versuch einer Monographie. Frankfurt am Main 1949.
Literatur
- Gerhard Baader: Herbig, Reinhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8. Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 584 f. (Digitalisat).
- Werner Fuchs: Reinhard Herbig †. In: Gnomon 34 (1962), S. 108–110.
- Reinhard Lullies: Reinhard Herbig 1898–1961. In: Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 274–275.
Weblinks
- Literatur von und über Reinhard Herbig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Botho Graef (1904–1917) | Herbert Koch (1918–1929) | Camillo Praschniker (1930) | Ernst Langlotz (1931–1933) | Reinhard Herbig (1933–1936) | Walter Hahland (1937–1945) | Ludger Alscher (1945–1952, kommisarisch) | Robert Heidenreich (1953–1959) | Gerhard Zinserling (1960–1991) | Angelika Geyer (seit 1993)
Ludwig von Urlichs (1855-1889) | Karl Sittl (1889-1899) | Paul Wolters (1900-1908) | Heinrich Bulle (1898–1902, 1908–1935) | Reinhard Herbig (1936–1941) | Hans Möbius (1943–1963) | Erika Simon (1964–1994) | Ulrich Sinn (1994–2011) Matthias Steinhart (seit 2011)
Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1804–1845) | Karl Zell (1846–1855) | Karl Bernhard Stark (1855–1879) | Friedrich von Duhn (1880–1920) | Ludwig Curtius (1920–1929) | Arnold von Salis (1930–1939) | Reinhard Herbig (1941–1956) | Roland Hampe (1957–1975) | Tonio Hölscher (1975–2009)
Zweite Professur: Jörg Schäfer (1968–1991) | Wolf-Dietrich Niemeier (1991–2001) | Diamantis Panagiotopoulos (seit 2003)
Dritte Professur: Reinhard Stupperich (seit 2001)
Sekretare: Eduard Gerhard (1829–1832) | Emil Braun (1835–1856) | Wilhelm Henzen (1856–1887) | Eugen Petersen (1887–1905) | Gustav Körte (1905–1907) | Richard Delbrueck (1908–1915)
Direktoren: Walter Amelung (1921–1927) | Ludwig Curtius (1928–1937) | Armin von Gerkan (1937–1944) | Guido Kaschnitz von Weinberg (1952–1956) | Reinhard Herbig (1956–1961) | Theodor Kraus (1961–1984) | Bernard Andreae (1984–1995) | Paul Zanker (1995–2001) | Dieter Mertens (2001–2006) | Henner von Hesberg (2006–2013) | Ortwin Dally (ab 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herbig, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1898 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 29. September 1961 |
STERBEORT | Rom |