- Seiten mit defekten Dateilinks
- Klassischer Archäologe
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Universität Frankfurt am Main)
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied der Pontificia Accademia Romana di Archeologia
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Martin-von-Wagner-Museums
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Akademischen Kunstmuseums
- Deutscher
- Geboren 1895
- Gestorben 1978
- Mann

Ernst Langlotz (* 6. Juli 1895 in Ronneburg (Thüringen); † 4. Juni 1978 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Der Sohn eines Webereibesitzers besuchte vom 1. Dezember 1906 bis zur Notreifeprüfung 1914 das König-Albert-Gymnasium in Leipzig.[1] Anschließend studierte er in Leipzig und München Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte. 1921 wurde er bei Franz Studniczka in Leipzig mit der Arbeit Zur Zeitbestimmung der strengrotfigurigen Vasenmalerei und der gleichzeitigen Plastik promoviert. Ein Stipendium führte ihn nach Griechenland, anschließend war er kurzzeitig Assistent bei Ludwig Curtius in Heidelberg. 1923/24 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Prägend wurden die Begegnung mit Ernst Buschor in Athen und die Verbindung zum George-Kreis. 1925 erfolgte mit der Arbeit Frühgriechische Bildhauerschulen die Habilitation in Würzburg, wo er als Privatdozent und Konservator des Martin-von-Wagner-Museums tätig war. 1931 wurde er außerplanmäßiger Professor in Jena, zum Sommersemester 1933 wechselte er an die Universität Frankfurt am Main. Vom 1. Januar 1941 bis 1963 lehrte er als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Bonn und war Direktor des Akademischen Kunstmuseums.
Sein wichtigstes Forschungsfeld war die griechische Plastik des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.
Schriften (Auswahl)
- Studien zur nordostgriechischen Kunst. Mainz 1975.
- Griechische Kunst in heutiger Sicht. Frankfurt am Main 1973.
- Phidias und der Parthenonfries. Stuttgart 1965.
- Die Kunst der Westgriechen in Sizilien und Unteritalien. München 1963.
- Die Darstellung des Menschen in der griechischen Kunst. Bonn 1948.
Literatur
- Bibliographie Ernst Langlotz 1895–1978, zusammengestellt von Peter Noelke und Doris Pinkwart, Berlin 1981
- Helga Dittmers-Herdejürgen: Langlotz, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 607 f. (Digitalisat).
- Adolf H. Borbein: Ernst Langlotz 1895–1978. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 268–269.
- Heidi Bode, Katerina Maderna-Lauter: Ernst Langlotz in Frankfurt (1933–1940). In: Begegnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt a. M. 1994, S. 347–357.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Langlotz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- ↑ Jahresbericht des König-Albert-Gymnasiums in Leipzig über das Schuljahr Ostern 1914 bis Ostern 1915, Leipzig 1915, S. 24
Botho Graef (1904–1917) | Herbert Koch (1918–1929) | Camillo Praschniker (1930) | Ernst Langlotz (1931–1933) | Reinhard Herbig (1933–1936) | Walter Hahland (1937–1945) | Ludger Alscher (1945–1952, kommisarisch) | Robert Heidenreich (1953–1959) | Gerhard Zinserling (1960–1991) | Angelika Geyer (seit 1993)
Hans Schrader (1914–1931) | Ernst Langlotz (1933–1940) | Guido Kaschnitz von Weinberg (1941–1955) | Gerhard Kleiner (1955–1973) | Hans von Steuben (1973–1994) | Wulf Raeck (seit 1996)
Lehrstuhl: Reinhard Kekulé von Stradonitz (1870–1889) | Georg Loeschcke (1889–1912) | Franz Winter (1912–1928) | Richard Delbrueck (1928–1940) | Ernst Langlotz (1944–1966) | Nikolaus Himmelmann (1966–1994) | Harald Mielsch (1995–2009) | Frank Rumscheid (seit 2010)
Zweite Professur: Hanns Gabelmann (1973–1996) | Marion Meyer (1997–2003) | Martin Bentz (seit 2004)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langlotz, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1895 |
GEBURTSORT | Ronneburg (Thüringen) |
STERBEDATUM | 4. Juni 1978 |
STERBEORT | Bonn |