
Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher.
Puchstein legte 1875 in Dramburg das Abitur ab und studierte dann von 1875 bis 1879 an der Universität Straßburg Klassische Archäologie, Klassische Philologie und vorderorientalische Altertumskunde. 1881 bis 1883 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1896 wurde er Professor für Klassische Archäologie in Freiburg i. Br. und danach von 1905 bis 1911 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.
Puchstein untersuchte zusammen mit Robert Koldewey die Tempel in den griechischen Koloniestädten Unteritaliens und Siziliens, arbeitete in Baalbek, Palmyra, dem Nemrut Dağı und in Hattuscha. Er war Mitbegründer des Pergamonmuseums in Berlin und konzipierte den Wiederaufbau des Pergamonaltars.
Puchstein wurde in Labes in Pommern als Sohn eines Bäckermeisters geboren; in Labes wurde er auch begraben. Nach 1945, als Labes zu Polen kam, wurde das Familien-Mausoleum zerstört. 1993 wurde in der Stadt (inzwischen polnisch Łobez) vor dem Friedhof ein Gedenkstein für Otto Puchstein errichtet.
Schriften
- mit Robert Koldewey: Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien. 1. Band Text, 2. Band Tafeln. Asher, Berlin 1899.
- Beschreibung der Skulpturen aus Pergamon, 1 Gigantomachie. 2. Auflage. Reimer, Berlin 1902.
- Führer durch die Ruinen von Baalbek. Reimer, Berlin 1905
Literatur
- H. Winnefeld: Nachruf. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 5 (1911), S. 47-52.
- Nachruf. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung. 1911, S. 112.
- Dieter Mertens: Otto Puchstein. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, S. 118-119.
- Volker Kästner: Puchstein, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 756 f. (Digitalisat).
- Dieter Fröbel: Vor 100 Jahren starb Professor Dr. Otto Puchstein. In: Die Pommersche Zeitung. Folge 15/2011, S. 5.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Puchstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Puchstein und die Tempelanlage von Baalbek auf archäologie-online.de
- Otto Puchstein und die Tempelanlagen von Baalbek auf der Website der Universität Freiburg
Franz Studniczka (1889–1896) | Otto Puchstein (1896–1905) | Hermann Thiersch (1905–1917) | Ludwig Curtius (1918–1920) | Ernst Buschor (1920–1921) | Hans Dragendorff (1921–1936) | Walter-Herwig Schuchhardt (1937–1968) | Hans Weber (1968–1980) | Volker Michael Strocka (1981–2005) | Ralf von den Hoff (seit 2006)
Alexander Conze (1887–1905) | Otto Puchstein (1905–1911) | Hans Dragendorff (1911–1922) | Gerhart Rodenwaldt (1922–1932) | Theodor Wiegand (1932–1936) | Martin Schede (1938–1945) | Carl Weickert (1947–1954) | Erich Boehringer (1954–1960) | Kurt Bittel (1960–1972) | Werner Krämer (1972–1980) | Edmund Buchner (1980–1988) | Helmut Kyrieleis (1988–2003) | Hermann Parzinger (2003–2008) | Hans-Joachim Gehrke (2008–2011) | Friederike Fless (seit 2011)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Puchstein, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1856 |
GEBURTSORT | Labes |
STERBEDATUM | 9. März 1911 |
STERBEORT | Berlin |