Hethitische historische Geographie

Die hethitische Geographie nach dem Stand der aktuellen Forschung. Einige geografische Namen, besonders in Westanatolien können noch nicht genau lokalisiert werden oder ihre Lage ist, z. B. bei Wiluša, strittig.

Die Hauptquelle für der Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Texte in hethitischer Keilschrift und luwischen Hieroglyphen, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten für verschiedene Feste, wie das KI.LAM-Fest, das nuntarriyašḫaš-Fest, das purulli-Fest oder das AN.TAḪ.ŠUM-Fest. Andere Hinweise auf die Lage besonders von Städten sind vor Ort gefundene Urkunden.

Die immer noch wichtigste Übersicht, wenn auch in vielem veraltet, stellt das Werk von John Garstang dar, das sein Neffe O. Gurney 1959 posthum herausgab.

Forschungsgeschichte

Von der Entdeckung der Archive von Bogazköy bis in die 1920er bildeten vor allem drei Zuordnungen das Gerüst der hethitischen Geographie (Hugo Winckler, Bedřich Hrozný, John Garstang 1923 und Götze):

  • Kizzuwatna: im Pontos lokalisiert
  • Land der Kaška: zwischen dem oberen Euphrat und dem Halys oder südlich des Pontischen Gebirges
  • Arzawa: in Kilikien

Hethitische Geographie, Stand ca. 1930.

Nachdem Sydney Smith[1] und Götze[2] überzeugend für eine Lage von Kizzuwatna in Kilikien argumentiert hatten, mussten auch die anderen Lokalisierungen neu überdacht werden. Von Aḫḫijavā war bekannt, dass es an der Grenze von Arzawa lag. Der Name schien einigen Forschern mit den griechischen Achäern verbunden zu sein, eine These, die erstmals 1924 durch den Altorientalisten Emil Forrer vertreten,[3] von philologischer Seite allerdings schon früh oft abgelehnt wurde.[4]

TestTurkey3blass.png
Über dieses Bild
Kummani
Šamuḫa
Halpa

Hethitische Geographie, Stand ca. 1960.

Noch 1961 musste Hans Gustav Güterbock[5] feststellen, dass in Zentralanatolien nur zwei Städte sicher identifiziert seien, nämlich Ḫattuša und Kaneš. Neuere Grabungen haben dieses Bild inzwischen deutlich erweitert.

Listen

Bemerkung zu den Listen: Die erste Spalte gibt den Ortsnamen in der bekanntesten Form an und die Lage bezieht sich auf Angaben, die aus hethitischen Urkunden ersichtlich sind. Der antike Name wird angegeben, weil manchmal eine Gleichsetzung mit antiken Namen gegeben ist, obschon der Ort nicht lokalisierbar ist. Die Angaben der Spalte Region bezieht sich auf traditionelle Landschaften.

Städte

hethitischer Name Lage antiker Name moderner Name Region Status
Alalḫa     Tell Açan Syrien archäol. gesichert
Ankuwa     Alişar Höyük Kappadokien ziemlich sicher
Apaša Arzawa Ephesos Ephesos Karien nicht mehr so sicher
Arimmatta Grenze von Tarḫuntašša   Eflatun Pınar Isaurien vermutlich
Arinna     Alaca Höyük oder Eskiyapar Galatien vermutlich
Aripša nordöstliches Anatolien Kerasous Giresun Pontos unsicher
Ataniya   Adana Adana Kilikien wahrscheinlich
Atrija   Idrias/Stratonikeia Eskihisar Karien unsicher
Attarimma Lukka Telmessos Fethiye Lykien umstritten
Awarna Lukka Xanthos-Arne   Lykien sicher
Durḫumit     Merzifon-Ebene Pontos vermutlich
Ḫaḫḫum     bei Samsat Kommagene  
Ḫakmiš, Ḫakpiš nördliches Anatolien     Pontos  
Ḫalpa     Aleppo Syrien archäol. gesichert
Ḫanaknak     Kadışehri-Ebene Galatien vermutlich
Ḫarrana   Karrhai Harran Mesopotamien archäol. gesichert
Ḫatenzuwa          
Ḫattuša     Boğazkale Galatien archäol. gesichert
Ḫinduwa Westanatolien Kindya   Karien unsicher
Ḫupišna   Kybistra Ereğli (Konya) Lykaonien wahrscheinlich
Ḫurama     in Elbistan Elbistan wahrscheinlich
Ikkuwaniya   Ikonion Konya Lykaonien wahrscheinlich
Imralla zwischen Ḫattuša
und Ankuwa
    Galatien  
Ištanuwa     ev. am Sakarya (Fluss) Galatien unsicher
Iyalanda Lukka Alinda Karpuzlu Lykien, Karien umstritten
Kaneš, Neša   Anisa Kültepe Kappadokien archäol. gesichert
Karaḫna Kaškäerland Karana Sulusaray Pontos vermutlich
Karkamiš am Euphrat     Mesopotamien archäol. gesichert
Katapa     bei Çorum    
Kiršu     Meydancıkkale Kilikien archäol. gesichert
Kummanna Kizzuwatna   Sirkeli Höyük Kilikien vermutlich
Kuššara       Kappadokien  
Kutupa Hafen bei Ura Korykos   Kilikien unsicher
Lalanda   Lalandos   Phrygien vermutlich
Lamiya   Lamos   Kilikien  
Lawazantiya Kizzuwatna   Sirkeli Höyük ? Kilikien unsicher
Liḫzina Nordanatolien   ev. am Schwarzen Meer Pontos? unsicher
Lušna   Lystra   Lykaonien wahrscheinlich
Malatiya   Melitene Malatya Melitene sicher
Mazuwata   Til Barsip Tell Aḥmar Mesopotamien sicher
Millawanda Westanatolien, am Meer Miletos   Karien ziemlich sicher
Mutamutašša Arzawa Mylasa   Karien möglich
Naḫida     Niğde Lykaonien wahrscheinlich
Nenašša       Kappadokien  
Nerik     Oymaağaç Pontos wahrscheinlich
Parḫa am Fluss Kaštaraya Perge   Pamphylien ziemlich sicher
Patara Lukka Patara   Lykien plausibel
Pittiyarik am Fluss Marassanda       vermutet
Purušḫanda     bei Bolvadin Phrygien unsicher
Šallapa     bei Kayseri Kappadokien unsicher
Šalatiwara     bei Sivrihisar Phrygien vermutlich
Šamuḫa     Kayalıpınar Kappadokien wahrscheinlich
Šanaḫuitta       Kappadokien unsicher
Šapinuwa     Ortaköy am Çekerek Çayı Pontos sicher
Šarišša     Kuşaklı Kappadokien archäol. gesichert
Šuppiluliya     Kazankaya   unsicher
Taggašta Kaška-Länder, am Halys-Bogen        
Talmaliya am Berg Ḫaḫarwa        
Tanizila bei Ziḫḫana, auf dem Ḫaḫarwa        
Tapikka     Maşat Höyük Pontos archäol. gesichert
Tarša   Tarsos Tarsus Kilikien sicher
Taḫurpa Ḫatti   Eskiyapar Höyük    
Tarḫuntašša Südanatolien     Kilikien, Lykaonien  
Tauriša Ḫatti        
Tawiniya   Tavium? Büyüknefes Galatien möglich
Tegarama Ostanatolien     Melitene  
Tiliura am Fluss Kummešmaḫa     Melitene  
Tlawa Lukka Tlos   Lykien ziemlich sicher
Tumanna   Domanitis   Paphlagonien wahrscheinlich
Tuwanuwa   Tyana   Lykaonien wahrscheinlich
Ullama     bei Aksaray oder Acemhöyük Kappadokien vermutlich
Uda   Hyde Emirgazi Lykaonien wahrscheinlich
Ura Hyria-Seleukia Silifke Rauhes Kilikien vermutlich
Ušša          
Utima Westanatolien Idyma Akyaka Karien unsicher
Waliwanda   Alabanda   Karien problematisch
Wallarimma Arzawa Hyllarima   Karien möglich
Wilusa Westanatolien Ilion Troja Troas umstritten
Wiyanawanda Lukka Oinoanda   Lykien wahrscheinlich
Zalpa / Zalpuwa Delta des Halys   İkiztepe bei Bafra Pontos umstritten
Zippalanda     Çadır Höyük Galatien möglich
Zumarri   Limyra   Lykien unsicher

Regionen und Reiche

hethitischer Name Lage Status
Aḫḫiyawa Griechenland höchst wahrscheinlich
Alašija Zypern sicher
Arzawa westliches Kleinasien sicher
Aššuwa Westanatolien genaue Lage im westl. Anatolien strittig
Azzi Nordostanatolien wahrscheinlich
Ḫapalla    
Hajaša Nordostanatolien wahrscheinlich
Išuwa Ostanatolien sicher
Kalašma/Kalašpa    
Karkiša Karien umstritten
Kizzuwatna Ebenes Kilikien sicher
Lazpa Lesbos sicher
Luḫma    
Lukka Lykien sicher, Ausdehnung nach Norden jedoch unsicher
Luwiya    
Maša Mysien umstritten
Mira-Kuwaliya Maiandros-Tal sehr wahrscheinlich
Pala Blaëne in Paphlagonien wahrscheinlich
Pitašša    
Tarḫuntašša Raues Kilikien sicher
Taruiša Troas umstritten
Ura Raues Kiliken, Delta des Kalykadnos wahrscheinlich

Flüsse

hethitischer Name antiker Name moderner Name Lage Status
Alda     Kilikien  
Aštarpa     Westanatolien  
Daḫara   Devrez Çayı   wahrscheinlich
Ḫulana Tembris Porsuk Çayı   vermutlich
Ḫulaya   Çarşamba   wahrscheinlich
Kaštaraya Kestros Aksu Çayı Südwestanaolien sicher
Kummešmaḫa Iris oder
Lykos
Yeşilırmak oder
Kelkit Çayı
  unsicher
Mala Euphrates Euphrat (Mittellauf)   sicher
Maliya        
Maraššanda Halys Kızılırmak   sicher
Purana Pyramos Ceyhan (Kilikien)
oder Afrin
  vermutlich
Šaḫiriya Sangarios Sakarya   wahrscheinlich
Šamra Saros Seyhan Kilikien wahrscheinlich
Šariya Amnias Gökırmak   vermutlich
Šeḫa Hermos Gediz Westanatolien vermutlich
Šiyanta     Westanatolien vermutlich
Zuliya Scylax Çekerek Çayı   wahrscheinlich

Berge

hethitischer Name antiker Name moderner Name Lage Status
Amana Amanos     sicher
Arinnanda Mykale Dilek Dağları Arzawa vermutlich
Ašḫparpaya     zwischen Pala und den Ländern der Kaška  
Ḫaḫarwa   Ada Dag bei Devrez unsicher
Ḫarka Argaios Erciyes Dağı vermutlich
Ḫazzi Kasion Keldağ Syrien ziemlich sicher
Ḫulla   Kalehısar bei Arinna möglich
Illuriya     Nordanatolien  
Manuziya     Kilikien  
Niblani Libanon Libanongebirge    
Piškurunuwa     Kappadokien
Šakkadunwa     Kaškäerland, am Zuliya
Šariyani   Hermon Syrien wahrscheinlich
Šarlaimmi     Kappadokien  
Šarpa Ardistama Arısama Dağı bei Emirgazi wahrscheinlich
Šarpunwa     Kaškäerland, am Zuliya  
Šišpinuwa     Kaškäerland, am Zuliya  
Taḫa Pteria Kerkenes Dağı, antik: Pteria bei Zippalanda wahrscheinlich
Tapala     bei Ḫattuša vermutlich
Uparpašša   Binboğa Dağ? Kizzuwatna unsicher

Literatur

  • Sedat Erkut: Hitit cagini önemli kült kenti Arinna'nin yeri. In: Heinrich Otten et al. (Hrsg.): Hittite and other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp. Türk Tarih Kurumu, Ankara 1992, 159–165.
  • Emil Forrer: Die Provinzeinteilung des assyrischen Reiches. J. C. Hinrichs, Leipzig 1920.
  • Max Gander: Die geographischen Beziehungen der Lukka-Länder. Texte der Hethiter, Heft 27 (2010). ISBN 978-3-8253-5809-9
  • John Garstang, O. R. Gurney: The geography of the Hittite empire. British Institute of Archaeology at Ankara, London 1959.
  • Albrecht Götze: Besprechung von: John Garstang/O. R. Gurney, The Geography of the Hittite Empire. In: Journal of Cuneiform Studies 14, 1960, 43–48.
  • Hans Gustav Güterbock: The North-Central Area of Hittite Anatolia. In: Journal of Near Eastern Studies 20, 1961, 85–97.
  • Roger Matthews: Landscapes of Terror and Control: Imperial Impacts in Paphlagonia. In: Near Eastern Archaeology 67, 2004, 207.
  • Maciej Popko: Zippalanda and Ankuwa once more. In: Journal of the American Oriental Society 120, 2000, 445–448.
  • Kaspar K. Riemschneider: Hethitische Fragmente historischen Inhalts aus der Zeit Hattušilis III. In: Journal of Cuneiform Studies 16, 1962, 110–121.

Einzelnachweise

  1. JEA 8, 1922
  2. 1940
  3. Emil O. Forrer: Vorhomerische Griechen in den Keilschrifttexten von Boghazköi. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 63, 1924, S. 1–24. Ders.: Die Griechen in den Boghazköi-Texten, Orientalische Literaturzeitung, 27, 1924, S. 113 ff.
  4. vor allem Ferdinand Sommer: Die Aḫḫijavā-Urkunden. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.- hist. Abt. N.F.6, München 1932.
  5. Güterbock 1961, S. 85.

Die News der letzten Tage