© José-Manuel Benito
Die Feuerstellen waren an der nordwestlichen Seite durch niedrige Mauern aus Steinen und Strandkieseln geschützt, vermutlich wegen dem starken Mistral-Wind. De Lumley glaubt, dass die Bewohner die Hütten aus Tierhäuten und Stangen bauten, mit einem Loch in der Mitte, damit der Rauch entweichen konnte. Zwanzig bis vierzig Menschen könnten in einem solchen Zelt Schutz gefunden haben. Wenn de Lumleys Theorie richtig ist, dann wäre Terra Amata eine der ersten von Menschen geschaffenen Behausungen in Europa.
Eine ganz andere Interpretation der Fundstelle wurde später von der Archäologin Paola Villa vorgeschlagen, die einen Teil ihrer Doktorarbeit dem Fundort von Terra Amata widmete. Sie argumentierte, dass die Schlussfolgerungen von De Lumley reine Vermutungen und nicht sehr überzeugend waren. Denn es wäre ebenso wahrscheinlich, so Villa, dass die Steine bei den Feuerstellen durch Wasserströme oder andere natürliche Vorgänge abgelagert worden seien.
Villa hat auch argumentiert, dass die Steinartefakte aus den verschiedenen Wohnschichten zusammengefügt werden könnten, was zeige, dass die Sedimente der Spalte durch geologische Prozesse auf und ab bewegt wurden. So seien die Ansammlungen von Werkzeugen in den vermeintlichen Wohnschichten wahrscheinlich ein Gemisch von Artefakten aus verschiedenen Epochen. Es gebe, so Villa, daher zwingende Beweise, dass die Fundstelle relativ invasiven Ablagerungsprozessen ausgesetzt gewesen sei, was auch die Stein-"Arrangements" erklären würde.
Villa argumentiert, dass de Lumley den Erhaltungszustand des ursprünglichen Standorts stark überschätzt habe, und dass es unmöglich sei, die Objekte genau zu datieren, da man nicht davon ausgehen könne, dass sich die Schichten unabhängig voneinander abgelagert haben. Auch ist Villa der Meinung, dass die Fundstelle nicht 380.000, sondern höchstens 230.000 Jahre alt ist.
Weblink: Musée de Paléontologie humaine de Terra Amata
Literatur
-
Henry de Lumley. 2010. La Grand Histoire des premiers hommes européen. Verlag Odile Jacob
-
Villa, P. 1983. Terra Amata and the Middle Pleistocene archaeological record of southern France. Berkeley: University of California Press.
-
Lumley, H. de .1966. - Les fouilles de Terra Amata à Nice (A.-M.). Premiers résultats. Bulletin du Musée d'Anthropologie préhistorique de Monaco, n° 13, pp. 29-51
Koordinaten