
Larnaka Λάρνακα | |
---|---|
| |
Basisdaten | |
Staat: | Republik Zypern |
Bezirk: | Larnaka |
Koordinaten: | 34.91916666666733.630833333333Koordinaten: 34° 55′ N, 33° 38′ O |
Höhe: | 0 m ü. NN |
Fläche: | ? |
Einwohner: | 72.000 (Stadt) 140.000 (Inkl. Vororte) |
Bevölkerungsdichte: | - |
Website: | www.larnaka.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Andreas Moiseos |
Larnaka, auch Larnaca, griechisch Larnaka (Λάρνακα, veraltet Λάρναξ), türkisch Larnaka, ist eine Hafenstadt im Südosten der Mittelmeerinsel Zypern mit 77.000 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2004) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.
Geschichte
Das Stadtkönigreich Kition war eines der bedeutendsten antiken Stadtkönigreiche. Baureste reichen ins 13. Jahrhundert v. Chr. zurück. Hauptstadt war Kition beim heutigen Larnaka. Später gründeten hier Phönizier ein mächtiges Königreich.
In der Skala befanden sich ein Tempel des Melkart (Ešmun), in römischer Zeit als Äskulap oder Herkules verehrt, und der Artemis Paralia. Eine Inschrift aus diesem Tempel wurde durch Luigi Palma di Cesnola nach New York gebracht. Sie lautet: „…im Jahr … des Königs Pumiathon, König von Kition und Idalion, Sohn des Melekiathon König von Kition und Idalion. Die sind die Opfer, die der Knecht Gottes 'Abd-Melqart, Sohn des 'Abd-Reschef dargebracht und seinem Herrn Eschmun-Melqart geweiht hat.“ [1]
Im 18. Jahrhundert wurde Larnaka zu einem Handelszentrum und Sitz europäischer Konsulate. Die Bedeutung der Hafenstadt nahm nach 1974 zu, als aufgrund der türkischen Invasion der Hafen von Kyrenia und der Flughafen Nikosia geschlossen wurden.
Grabungsgeschichte
Die mykenischen Tempel und Zyklopenmauern der antiken Stadt wurden seit dem 19. Jahrhundert von Archäologen freigelegt, zunächst recht planlos. Ein wichtiger Fund ist die Kition-Stele. Sie befindet sich heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin.
Sehenswürdigkeiten
- Die Strandpromenade Phinikoudes
- Das Archäologische Museum am Kalogreon-Platz.
- Das Pierides-Museum mit einer Privatsammlung zyprischer Antiken.
- Das türkische Kastell wurde 1625 auf den Mauern eines venezianischen Vorgängerbaus errichtet und diente in den ersten Jahren der britischen Herrschaft als Gefängnis.
- Die Agios-Lazaros-Kirche ist eine prächtige Kirche, erbaut von Kaiser Leo VI. im neunten Jahrhundert. Acht Tage vor Ostern wird die Ikone des heiligen Lazarus, eines Bischofs von Kition, in einer Prozession durch die Straßen Larnacas getragen.
- Die Überreste der Zyklopenmauern und ein Komplex von fünf Tempeln.
- Das gesunkene Wrack der Zenobia im Hafen.
- Die Moschee Hala Sultan Tekke liegt südlich der Stadt am Salzsee.
Religiöses
Einheimische und Touristen haben die Möglichkeit des Besuches von Kirchengottesdiensten der Kirche von Zypern, der Erzeparchie Zypern, der Armenischen Apostolischen Kirche, der Römisch-Katholischen Kirche und einiger anderer Christlicher Kirchen. Ebenfalls wurde 2005 in Larnaka die erste Synagoge Zyperns eröffnet.[2]
Verkehr
Der Flughafen Larnaka (Larnaka International Airport) ist der wichtigste internationale Flughafen der Republik Zypern. Er liegt etwa fünf Kilometer von der Stadtmitte und etwa 40 Kilometer von Zyperns Hauptstadt Nikosia entfernt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Geburtsort des Philosophen Zenon, der die Schule der Stoa gründete
- Heimat des Lazarus, der nach der Legende, nachdem er von Jesus Christus wieder zum Leben erweckt worden war, erster Bischof von Kition wurde
- Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani, islamischer Mystiker
- Tio Ellinas, zypriotischer Autorennfahrer
- Yiannakis Okkas, Fußballspieler
- Anna Vissi, Pop-Sängerin
- Chrystalleni Trikomiti, Turnerin
Städtepartnerschaften
Larnaka unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:
|
Klimatabelle
Flughafen Larnaka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Flughafen Larnaka
|
Literatur
- Isaak Hall: A Phoenician inscription in New York. In: Hebraica. 1, Nr. 1, Chicago 1884, S. 25–26.
- E. Rödiger: Über einige zum Theil fragmentarische phönikische Inschriften aus Cypern. In: Monatsberichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1870. Vogt, Berlin 1871, S. 264–272.
Weblinks
- larnaka.com (englisch)
- larnaca.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Javier Teixidor: The Phoenician Inscriptions of the Cesnola Collection. In: Metropolitan Museum Journal. 11, 1976, S. 55–70.
- ↑ First synagogue opens in Cyprus (Engl.)
- ↑ Bratislava City - Twin Towns. © 2003-2008 Bratislava-City.sk. Abgerufen am 26. Oktober 2008.