Farben | Gelb |
---|---|
Zahlen | 5 |
Wochentag | Sonnabend |
Naturelement | Süßwasser |
Naturmanifestation | Seen, Flüsse, Wasserfälle |
Pflanze | Oximum basilicum, Mentha citrata, Hyptis suaveolens, Amaranthus viridis, Eichornia crassipes, Pilea microphylla, Piper cubeba[1] |
Kaurimuschel | Odi (7 offen, 9 verschlossen), Oxé (5 offen, 11 verschlossen)[2] |
Essen | Ipeté |
Opfertier | Huhn, Taube, Ziege, Schildkröte[3] |
Oshun (Ọṣun, Ochún, Oshún, Òsun, Osun, Oxum) ist in der Religion der Yoruba und im brasilianischen Candomblé die Aphrodite, die Venus unter den Orishas bzw. Orixás.
In Afrika
Sie ist eine Flussgöttin des gleichnamigen Flusses Oshun in Nigeria und symbolisiert die Fruchtbarkeit.
Ihr Hain in Oshogbo (Oṣogbo) gehört zum UNESCO-Welterbe[4].
In den Amerikas
Oxum ist die Iabá (ein weiblicher Orisha) der Liebe, der Schönheit, der Weiblichkeit, materiellen Reichtums und der Fruchtbarkeit[5].
Den Anhängern des brasilianischen Candomblé gilt sie als Göttin der Flüsse, Wasserfälle und Seen, der Schönheit, der Liebe und des Reichtums. Obwohl sie als die sanftmütigste unter allen Orixá gilt, ist sie die Anführerin unter allen weiblichen Gottheiten, eine Ìyàmi Òşòròngà (Zauberin)[6] und die einzige, die beim Muschelwerfen der männlichen Gottheiten teilnehmen darf.
Legenden
Ohne ihr Zutun gibt es kein Leben auf der Erde. Die Legende Oxum macht die Frauen steril als Erpressung gegen die Männer / Oxum faz as mulheres estéreis em respresália aos homens berichtet davon, dass sie die Frauen auf der Erde unfruchtbar werden ließ, weil die männlichen Orixás sie von der Macht ausschließen wollten:
„Gleich als die Welt erschaffen wurde, kamen alle Orixás zur Erde und fingen an, Beschlüsse unter sich über die Aufgabenverteilung auf der Erde zu verteilen, bei denen nur die Männer teilnehmen durften. Oxum nahm diese Situation nicht hin. Sie lehnte sich gegen den Ausschluss auf, sie rächte sich an den männlichen Orixás. Sie verdammte alle Frauen zur Unfruchtbarkeit. […] Sie waren sehr alarmiert und wussten nicht, was sie tun sollten ohne Söhne zum Heranwachsen, noch Erben, um ihnen Besitztümer zu hinterlassen, ohne neue Arme, um neue Reichtümer zu schaffen und Kriege zu führen und ohne Nachkommen, um die Erinnerungen an sie nicht sterben zu lassen."[7]
Oxum ist – je nach Legende unterschiedlich erzählt - die Tochter von Oxalá, die Schwester von Obá, verheiratet mit Xangô, Oxóssi und Ogum und hat einen Sohn, Logum Edé.
Symbol
Da ihr Element das Gold ist, trägt sie Gelb.
In der afro-kubanischen Santería entspricht Oshun der Jungfrau Maria in Form der Barmherzigen Jungfrau von Cobre, der Schutzpatronin Kubas. Auch in Brasilien wird sie im Rahmen des Synkretismus oft der Jungfrau Maria zugeordnet.
Erscheinungsbild
Oxum tritt stets in Begleitung von Yemayá / Iemanjá auf und ist im Besonderen eine Hilfe für Schwangere und Gebärende. Oxum zeichnet sich durch ihre Schönheit aus, durch ihren schönen Körper und hat viele Geliebte, wie es in der Legende Oxum wird arm aus Liebe zu Xangô / Oxum fica pobre por amor a Xangô berichtet wird:
„Sie hatte einen schönen Körper, von feinen Formen. […] Viele Nächte hatte Oxum in ihrem Bett Geliebte, denen sie Momente seltener Lust brachte. Oxum hatte viele Liebschaften.“[8]
Die Oxum geweihten Gläubigen sind sanft, kokett, eitel[9], eifersüchtig und ehrgeizig. In vielen Legenden wird sie auch als hinterhältig, im insbesonderen zu anderen Frauen, beschrieben[10].
Literatur
- Ajibade, G. Olusola, Negociating Performance: Osun in the Verbal and Visual Metaphors, Bayreuth, Working Papers, 2005.
- Cossard, Gisèle Omindarewá, Awô. O mistério dos Orixás, Rio de Janeiro, 2008 (2006).
- Murphy, Joseph M., and Mei-Mei Sanford, Osun Across the Waters : A Yoruba Goddess in Africa and the Americas, Indiana, 2001.
- Prandi, Reginaldo, "Oxum", in: Mitologia dos Orixás, São Paulo, 2001:318-345.
- Probst, Peter, Oshogbo and the Art of Heritage, Bloomington 2011.
- Torre, Miguel A. de la, "Dancing with Ochún: Imagining How a Black Goddess Became White," in Anthony Pinn, ed., Aesthetics within Black Religion: Religious Thought and Life in Africa and the African Diaspora, New York, 2009, 113-134.
- Verger, Pierre, Orixás. Os Deuses iorubás na África e no Novo Mundo, São Paulo, 1981.
- -- "Esplendor e decadência do culto de Ìyàmi Osorongà entre os Iorubas (minha mãe feiticeira)". In: Artigos, Tomo I, São Paulo, 1992,8-91.
Weblinks
- Dr. Hans Gerald Hödl Vorlesung 2003:Einführung in die Religion der Yorùbá (PDF, 1,9 MB)
- Thomas Altmann Artikel 2004: Yoruba-Religion (Lukumí) und viele Weblinks
- Kerstin Volkenandt: Kapitel 6.1 des Essays: Olodumare und die orishas
Fußnoten
- ↑ Cossard 2008:139.
- ↑ Cossard 2008:86.
- ↑ Cossard 2008:108f.
- ↑ UNESCO-Welterbe: Hain der Osun (in engl.)
- ↑ „Olodumare gab Oxum den Glanz der Weiblichkeit, materiellen Reichtum und Fruchtbarkeit der Frauen. Gab ihr die Liebe. / Olodumare deu a Oxum o zelo pela feminilidade, riqueza material e fertilidade das mulheres. Deu a Oxum o amor.“, erzählt in der Legende Iemanjá heilt Oxalá und erhält die Macht über die Köpfe / Iemanjá cura Oxalá e ganha o poder sobre as cabeças; vgl. Prandi, Reginaldo 2001:398.
- ↑ Verger 1992
- ↑ „Logo que o mundo foi criado, todos os orixás vieram para a Terra e começaram a tomar decisões e dividir encargos entre eles, em concibiliábulos nos quais somente os homens podiam participar. Oxum não se conformava com essa situação. Ressentida pela exclusão, ela vingou-se dos orixás masculinos. Condenou todas as mulheres à esterilidade. […] Estavam muito alarmados e não sabiam o que fazer sem filhos para criar nem herdeiros para quem deixar suas posses, sem novos braços para criar novas riquezas e fazer as guerras e sem descendentes para não deixar morrer suas memórias.“; vgl. Prandi, Reginaldo 2001:345.
- ↑ “Tinha um corpo belo, de formas finas. […] Por muitas noites Oxum teve em seu leito amantes, aos quais propiciava momentos de raro prazer. Oxum teve muitos amores.“; vgl. Prandi, Reginaldo 2001:335.
- ↑ “Oxum lebte im Palast von Ijimu. Sie verbrachte ihre Tage damit, dass sie ihr Spiegelbild anguckte. / Vivia Oxum no palácio de Ijimu. Passava os dias no seu quarto olhando seus espelhos.“, erzählt in der Legende Oxum Apará ist auf Oiá eifersüchtig / Oxum Apará tem inveja de Oiá; vgl. Prandi, Reginaldo 2001:323.
- ↑ Ebd.: 324.