Visucius

Fundorte der Inschriften

Visucius, seltener (irrtümlich?) Visuclus, war in der keltischen Mythologie eine gallische Gottheit, die nach der Interpretatio Romana dreimal mit Mercurius gleichgesetzt wird. Als Begleiterin wird auf einer einzigen bisher aufgefundenen Inschrift eine Göttin Visucia genannt.

Mythologie und Etymologie

Der Name Visucius ist in insgesamt sieben Inschriften erhalten. Eine in Bordeaux,[1] drei wurden in den ehemaligen Stammesgebieten der Treverer und Mediomatriker in der römischen Provinz Gallia Belgica[2] sowie drei weitere in der Provinz Germania superior[3] vorgefunden.

Eine in Agoncillo (Spanien) entdeckte Weihetafel für Visugius bzw. in neuerer Lesung Visuceus könnte derselben Gottheit gewidmet sein.[4]

Der 1843 in Köngen gefundene Weihestein eines Decurio P. Quartionius Secundinus ist Deo Marcurio Visucio et sanctae Visuciae gewidmet[5]. Vom auf dem Inschriftenstein stehenden Götterpaar sind nur rechts die Füße des Gottes und links der Gewandsaum und die Schuhspitzen der Göttin erhalten.[6]

Der Name wird aus den erschlossenen proto-indogermanischen Wurzeln *wesu-/*wīsu-? („gut“), *ki- („dieser“) und der lateinischen Endung -us abgeleitet, bedeutet also „dieser gute Gott“. Eine andere Version leitet ihn von der Wurzel *weiko- („Rabe“) oder *witsu- („wissend“) her, dies würde „der Rabengott“ oder „der weise, wissende Gott“ ergeben.

Visucius war der in Gallien neben Cissonius am weitesten verbreitete Beiname des Mercurius.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Baptist Keune: Visucius. In: Wilhelm Heinrich Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 6, Teubner, Leipzig 1937, Sp. 348–350.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.

Einzelnachweise

  1. CIL 13, 577: Merc(urio) / Aug(usto) Visucio Iul(ius) / Montanus T(iti) Iul(i) / Secundi Fausti / lib(ertus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  2. CIL 13, 3660: [Mer]curio / [Visu]cio / [–––]us / [–––]nalis / [v(otum) s(olvit)] l(ibens) [m(erito)].
    CIL 13, 4257: [In h(onorem)] d(omus) d(ivinae) / [Mercurio Vi]sucio / [––– Ac]ceptus / [–––] Mottio / [v(otum) s(olvit)] l(ibens) m(erito)
    CIL 13, 4478: [In h(onorem)] d(omus) d(ivinae) / [–––]visuclo.
  3. CIL 13, 5991: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Apol[lini] / et Visu[cio] / Soli T
    CIL 13, 6347: Visucio / Mercurio / Senilis / Masse / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
    CIL 13, 6404: Visucio / aedem cum signo / C(aius) Candidius / Calpurnianus / d(ecurio) c(ivium) c(ivitatis) S(ueborum) N(icretum) item dec(urio) [c(ivium)] / c(ivitatis) Nemet(um) fec(it).
  4. AE 1976, 327; siehe Hispania epigraphica, Nr. 12397: - - - - - - (?) / [Mercuriu] / Visuceu / votu[m] / [s(olvit)] libe(n)s.
  5. CIL XIII, 6384 Deo Mercurio Vi/sucio et Sa(n)ct(a)e Visu/ci(a)e P(ublius) Quartionius / Secundinus decu(rio) / [c]ivi(tatis) Suma(locennensis) ex iu(ssu) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  6. Christoph Unz: Grinario - Das römische Kastell und Dorf in Köngen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Band 8, Stuttgart 1982, S. 96–97.

Die News der letzten Tage