Praxias-Maler

Als Praxias-Maler wird ein etruskischer Vasenmaler des pseudo-rotfigurigen Stils bezeichnet.

Der Praxias-Maler gehörte zu einer nach ihm als deren Hauptvertreter benannten Gruppe von Vasenmalern, der Praxias-Gruppe, die ihre Werkstatt wohl in Vulci hatte und Bauchamphoren, Halsamphoren, Stamnoi, Peliken, Kratere, Hydrien, Kannen und einhenklige Kantharoi produzierte.

Auf vier der Amphoren dieser Gruppe, die dem Praxias-Maler zugewiesenen werden, fanden sich Inschriften in griechischer Sprache, darunter die Inschrift Praxias auf der Mündung einer kleinen Amphora aus Vulci, heute im Cabinet des Médailles in Paris, weshalb manche Wissenschaftler den Künstler für einen nach Etrurien ausgewanderten Griechen halten. Die Werke des Malers werden ins zweite Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Werke

Literatur

  • John D. Beazley: Etruscan Vase-Painting. Clarendon Press, Oxford 1947, S. 195–199.
  • János György Szilágyi: Zur Praxias-Gruppe. In: Archaeologia Polona 14, 1973, S. 95–114.
  • Reinhard Lullies: Praxias-Gruppe. In: Ernst Berger u. a. (Hrsg.): Antike Kunstwerke aus der Sammlung Ludwig. Band 1: Frühe Tonsarkophage und Vasen (= Veröffentlichungen des Antikenmuseums Basel Band 4, 1). von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0439-0, S. 178–181.
  • Stefano Bruni: Attorno a Praxias. In: Annali della Fondazione per il Museo "Claudio Faina" 20, 2013, S. 257–337.
  • Marta Scarrone: Arnthe, le Peintre de Praxias. Une hypothèse. In: Les potiers d'Étrurie et leur monde : contacts, échanges, transferts. Hommage a Mario A. Del Chiaro. Colin, Paris 2014, S. 299–309.

Die News der letzten Tage