Cheri-cheped-Kenmut

Cheri-cheped-Kenmut in Hieroglyphen


Cheri-cheped-en-Kenmut
Ḫr-3-ḫpd-n-knm.t
Der unter dem Hinterteil des Kenmut-Tieres ist

Cheri-cheped-Kenmut war die altägyptische Bezeichnung eines Dekans, der als Baktiu nur den Stern Denebola umfasste.

Hintergrund

Im Nutbuch wird Cheri-cheped-Kenmut in den Dekanlisten an verschiedenen Positionen geführt und repräsentierte auf Diagonalsternuhren in den Sargtexten der Epoche Amenemhet I. als Baktiu-Sternbild die dritte Dekade.

Sesostris III. veranlasste in seinem siebten Regierungsjahr die Neuordnung der Dekanliste, in der Cheri-cheped-Kenmut nunmehr auf Position zwei geführt wurde. Der heliakische Aufgang war für den 16. Schemu I[3] datiert. Die führende Rolle des ersten Baktiu übernahm Kenmut, der zu jener Zeit am 6. Schemu I[4] seinen heliakischen Aufgang hatte.

Darstellung

Cheri-cheped-Kenmut wird ikonografisch entweder als löwenköpfige Sachmet mit Kobra auf dem Kopf oder als falkenköpfiger Horus dargestellt. Eine weitere Gleichsetzung wird mit der Gottheit „der mit den Horuskindern“ vollzogen.

Cheri-cheped-Kenmut ist als Dekan-Gottheit zuständig für die zweite Stunde im Buch von der Nacht. Besondere Verehrung erfuhr er während der griechisch-römischen Zeit in Buto und wurde dort in das Opferungsritual mit einbezogen.

Siehe auch

  • Liste der Dekan-Sterne

Literatur

  • Christian Leitz u. a.: LGG - Bd 6: H̱ - s -, Peeters, Leuven 2002, ISBN 2-87723-649-8
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5

Einzelnachweise

  1. Gemäß Schreibung in der Sethos I - Schrift des Nutbuches. Die Verwendung der Hieroglyphe
    W12
    statt
    T28
    widerspricht der üblichen Schreibung. Ursache ist die teilweise kryptographische Schreibung des Nutbuches, vgl. Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch, The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, S. 385.
  2. Gemäß Schreibung in den Sargtexten des Mittleren Reiches; vgl. Christian Leitz: LGG - Bd 6: H̱ - s -, Peeters, Leuven 2002, S. 39.
  3. 25. oder 31. Juli (das Sichtungsdatum ist vom Bezugsort abhängig).
  4. 15. oder 21. Juli (das Sichtungsdatum ist vom Bezugsort abhängig).

Die News der letzten Tage