
Die Wilzen (auch Wilsen, Wilciken, Wilkinen, Welataben) sind ein historischer westslawischer Stammesverband, der im 8. Jahrhundert im Norden des heutigen Vorpommern aus schriftlichen Überlieferungen greifbar wird. Die Sprache der Wilzen gehörte zur polabischen Sprachfamilie.
Der Herrschaftsbereich der Wilzen erstreckte sich zwischen den Ländern der Abodriten im Nordwesten, der Sachsen im Westen, der Sorben im Süden, der Polen im Osten, der Pomoranen im Nordosten und der Ranen im Norden. Es umfasste somit ungefähr das heutige südliche Vorpommern, das östliche Mecklenburg und Teile des nördlichen Brandenburgs.
Kennzeichnend für die Wilzen war die Errichtung von Großburgen, also befestigter Siedlungen.
Besonders mit den Abodriten lagen die Wilzen aufgrund alter Erbfeindschaft in dauerndem Krieg, aber auch mit dem benachbarten ostfränkischen Reich. Karl der Große besiegte den Wilzenkönig Dragowit im Jahre 789 in dessen Burg bei Demmin, woraufhin die wilzische Zentralgewalt dauerhaft geschwächt wurde. Die in verstreut liegenden Siedlungskammern lebenden Teilstämme der Wilzen standen von dieser Zeit an bis zum großen Slawenaufstand von 983 in loser Abhängigkeit zum Ostfrankenreich, das Bistümer (Havelberg) errichtete und sächsische Kolonisten ins Land holte.
Dragovit folgten die zur selben Dynastie gehörenden Herrscher Liub, Milegost und Cealadrag, wobei letzterer seinen Bruder Milegost ablöste, nachdem dieser vom wilzischen Adel unter Vermittlung des fränkischen Königs abgesetzt wurde.
Die im Zuge des Slawenaufstandes entstandene Organisation ehemals wilzischer Stämme nannte sich nicht mehr Wilzen, sondern Lutizen.
Die Wilzen sind auch aus der Thidrekssaga bekannt. Einhard behauptet in seiner Vita Karoli Magni, dass die Wilzen sich selbst als „Welataben“ bezeichneten.
Literatur
- Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz
- Wilzen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 16, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 658.
- Joachim Herrmann (Hrsg.): Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch. Akademie-Verlag, Berlin 1970 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. 14).