Vithoba

Vithoba-Zeichnung
Vithoba-Statue

Vithoba ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)), auch bekannt als Vi(t)thal(a), Panduranga, Parabrahma etc., ist eine hinduistische Gottheit, die hauptsächlich im indischen Bundesstaat Maharashtra verehrt wird.[1]

Konzept

Vithoba wird im Allgemeinen als eine Manifestation des Gottes Vishnu oder seines Avataras Krishna angesehen und ist stark mit der bhakti-Bewegung verbunden. In manchen Vorstellungen verbinden sich die drei – ursprünglich getrennt voneinander entstandenen – Gottheiten zu einer neuen Einheit (dem „Göttlichen“ schlechthin), in die manchmal auch noch Shiva und Brahma einbezogen werden, wodurch der polytheistische Hinduismus auch eine starke monotheistische Komponente erhält.

Darstellung

Figürliche Darstellungen zeigen Vithoba als einen dunkelhäutigen Knaben, der auf einem Ziegelstein steht und die Hände in die Hüften stützt. Häufig befindet er sich in Begleitung seiner Hauptgefährtin Rakhumai. Die Vithoba-Statue im Shri Vitthal-Rukmini Mandir in Pandharpur gilt als aus sich selbst heraus geschaffen (swayambhu).

Historische Anhänger

Die Anfänge des Vithoba-Kultes reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Berühmte historische Anhänger waren Namdev, Dnyaneshwar, Eknath, Tukaram u. a.; sie werden von vielen Indern als „heilig“ verehrt und entsprechend als sant tituliert.

Tempel

Der bedeutendste Tempelkomplex zu Ehren Vithobas/Vithalas befindet sich am Ufer des Flusses Bhima in der Stadt Pandharpur in Maharashtra.

Pilgerfahrt

Alljährlich im Sommer findet eine bedeutende Wallfahrt von Alandi und anderen Städten aus zum Tempel in Pandharpur statt.

Literatur

Weblinks

Commons: Vithoba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. DuMont Buchverlag, Köln 1983, S. 69.

Die News der letzten Tage