Suchergebnisse

  • …Lage- und Richtungsbezeichnungen|proximal]] angebracht (siehe [[Abschlag (Archäologie)#Merkmale von Abschlägen|Abschlagmerkmale]]). Das lässt auf die Verwendun Eine weitere Form der Gravette-Spitze ist die Mikrogravette-Spitze, die durch eine Länge von weniger als 50 oder weniger als 30 mm<ref>[[Joac
    2 KB (250 Wörter) - 19:05, 20. Jun. 2020
  • …ckigem Querschnitt hergestelltes Gerät aus der großen Gruppe der [[Spitze (Archäologie)|Spitzen]]. …verbreitet und verschwand mit dem Aussterben des Neandertalers. [[Befund (Archäologie)|Funde]] stammen z.&nbsp;B. aus der [[Sirgensteinhöhle]] zwischen [[Blaube
    2 KB (235 Wörter) - 12:47, 28. Aug. 2019
  • …e '''Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf''' ist eine [[Spitze (Archäologie)|Spitze]] aus baltischem [[Feuerstein]], die an der Thüringer Fundstelle [[Ehrings …[Sediment]], so dass die Fundstelle als ungestört gilt. Demnach könnte die Spitze bis zu 230.000 Jahre alt sein.
    2 KB (308 Wörter) - 10:11, 6. Nov. 2021
  • …sammelte auf einer Fläche von etwa 250.000&nbsp;m² etwa 10.000 [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] auf. Die Fundstreuung lässt 25 einzelne Fundplätze von 40 bi …krolith]]en überwiegen die Dreiecke, Dreieckspitzen und einfache [[Spitze (Archäologie)|Spitzen]].
    2 KB (273 Wörter) - 06:04, 11. Nov. 2020
  • …egelmäßig gewölbte Seite. Auf der gewölbten Seite verläuft 40 cm unter der Spitze quer über die Hälfte des Steins eine künstliche Rille. Auf der flachen S …annes Groht]]: ''Menhire in Deutschland.'' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 432, 455.
    2 KB (280 Wörter) - 18:19, 12. Nov. 2020
  • Der '''Spitze Stein''' ist ein [[Menhir]] bei [[Armsheim]] im [[Landkreis Alzey-Worms]]… …enden Jahr 1200 m westlich von Armsheim wieder aufgestellt. Dort wurde der Spitze Stein von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug umgefahren und zerbrach in zw
    4 KB (470 Wörter) - 18:16, 1. Nov. 2021
  • …rjüngt sich nach oben, wird dann plattenförmig und läuft in einer schrägen Spitze aus. Um ihn herum liegen zahlreiche weitere Steine verschiedener Größe. O …annes Groht]]: ''Menhire in Deutschland.'' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 346–347.
    2 KB (265 Wörter) - 18:17, 1. Nov. 2021
  • …elpaläolithikum]] datiert.<ref>Utz Böhner: ''Faustkeil aus dem Kies'', in: Archäologie in Deutschland 06 | 2017, S. 51.</ref> Dem Faustkeil fehlt lediglich die Spitze, die im Zuge des Kiesabbaus abgebrochen worden ist, ansonsten ist er in so
    2 KB (225 Wörter) - 06:07, 10. Jul. 2020
  • |Alternativname = ''Der Spitze Stein'' Der '''Menhir von Bucha''', auch ''Der Spitze Stein'' genannt, ist ein vermutlich [[bronzezeit]]licher [[Menhir]] bei [[B
    2 KB (297 Wörter) - 17:56, 11. Feb. 2020
  • Die dekorierte Nadel mit der abgeflachten Spitze ist ein Einzelstück im westlichen Europa. Von der Spitze der glatten, leicht gebogene Nadel aus beginnt eine einfache, in die Mitte
    2 KB (342 Wörter) - 09:01, 26. Feb. 2021
  • …en Ranken. Auf abgeschrägten Flanken sind Blattranken zu sehen, die an der Spitze der Riemenzunge in gegenständlichen Tierköpfen enden. …kelchstil-Dekor aus der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein, in: Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage'', 2003, S.&
    1 KB (172 Wörter) - 11:32, 2. Mai 2021
  • …hen [[Grabhügel]] handelt, kann nicht gesagt werden, da er bislang nicht [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurde. Hügel und Menhir stehen genau auf der e …cm und eine Tiefe von 59&nbsp;cm. [[Horst Kirchner]] meinte, unterhalb der Spitze ein 7–8&nbsp;cm großes Zeichen erkennen zu können, was aber weder von [
    3 KB (434 Wörter) - 08:23, 12. Sep. 2021
  • '''Der Spitze Stein''' ist ein [[Menhir]] bei [[Hinterweiler]] im [[Landkreis Vulkaneifel …Er ist unregelmäßig plattenförmig. Der Stein hatte wohl ursprünglich eine Spitze, die zerstört wurde. Weiterhin ist er durch Pflügen stark mit Erde bedeck
    3 KB (494 Wörter) - 18:15, 1. Nov. 2021
  • …800–900 n. Chr. datiert. Aus seinem Umfeld sind keine anderen [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] bekannt.
    1 KB (173 Wörter) - 12:21, 14. Jun. 2020
  • | leit=Atérien-Spitze, [[Schaber]], Kratzer, Bohrer, [[Stichel (Archäologie)|Stichel]] Mit dem Begriff '''Atérien''' wird eine [[Kultur (Archäologie)|Kultur]] der Spät[[steinzeit]] ({{enS|[[Late Stone Age]]}}) im nördliche
    4 KB (516 Wörter) - 14:47, 25. Okt. 2021
  • …f etwa ein Drittel der Höhe des Steins. Zwei weitere Löcher kurz unter der Spitze werden von Helmut Wendhut als künstlich gebohrte Augen interpretiert. Eben …annes Groht]]: ''Menhire in Deutschland.'' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 294, 347.
    3 KB (336 Wörter) - 18:18, 1. Nov. 2021
  • …roht]]|Titel=Menhire in Deutschland|Verlag=Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt|Ort=[[Halle (Saale)]]|Datum=2013|ISBN=9783943904185|Seiten=3 …annes Groht]]: ''Menhire in Deutschland.'' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 276, 338–3
    3 KB (337 Wörter) - 17:21, 1. Nov. 2021
  • …(Archäologie)|Kratzer]], [[Stichel (Archäologie)|Stichel]] und [[Retusche (Archäologie)|retuschierte]] Klingen. In einem verlandeten spätglazialen Tümpel (Stell [[Datei:Ahrensburg point.png|mini|100px|Ahrensburger Spitze]]
    3 KB (377 Wörter) - 11:44, 30. Jan. 2022
  • …rz]]“) gibt, die einer Entfernung von einer Schulter bzw. dem Herz bis zur Spitze des Zeigefingers bei ausgestrecktem Arm entsprechen. [[Kategorie:Archäologie (Mexiko)]]
    1 KB (205 Wörter) - 08:02, 17. Apr. 2018
  • == Archäologie == …k)|Pyramide]] mit 120&nbsp;Treppenstufen, ''El Castillo'' genannt. Auf der Spitze der Pyramide befinden sich ein kleiner Ritualraum und ein steinerner Altar,
    4 KB (596 Wörter) - 17:30, 28. Jun. 2020

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Die News der letzten Tage