Der Runddysse von Vielsted liegt mitten im Feld, nordöstlich von Sorø, zwischen Store Ebberup und Nyrup auf der dänischen Insel Seeland. Die Megalithanlage aus der Jungsteinzeit wurde von den Leuten der Trichterbecherkultur zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]
Beschreibung
Der Runddolmen[2] von Vielsted besteht aus 19 großen leicht einwärts geneigten Randsteinen, die den runden Erdhügel einfassen, in dessen Mitte sich der erweiterte Dolmen von drei Metern Länge und etwa einen Meter Breite befindet. Die Megalithanlage hat vier Tragsteine und einen Deckstein. Der Deckstein lag lange frei, da der obere Teil des Hügels erodiert ist. Der Dolmen von Vielsted ist neben Poskær Stenhus die besterhaltene Anlage dieses Typs in Dänemark.
In der Nähe
In Kirke Flinterup liegen ein zweiter Runddysse und ein Langdysser mit zwei Kammern. Bei Hellestrup liegen zwei Langdyssen, eine mit einer großen Kammer. Im Nordskoven liegt ein Hügel mit einer Kammer, während andere zerstört sind.
Siehe auch
Literatur
- Peter Vilhelm Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks, Neumünster 1968
Einzelnachweise
- ↑ J. Müller In: Varia neolithica VI 2009 S. 15
- ↑ (dän. Runddysse) ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen die in einem Rundhügel liegen. Dolmen in einem rechteckigen Hünenbett liegend heißen im Gegensatz dazu Langdolmen
Weblinks
55.52258333333311.642733333333Koordinaten: 55° 31′ 21″ N, 11° 38′ 34″ O