Hyldehøj

Hyldehøj
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|class=noviewer notpageimage|250px|center|Hyldehøj (Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|Vorlage:Positionskarte Dänemark HovedstadenxVorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstadenpx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Hyldeh%C3%B8j&language=de&params=55.74979_N_11.96676_E_dim:100_region:DK-84_type:building&title=Hyldeh%C3%B8j]]
Koordinaten 55° 44′ 59,2″ N, 11° 58′ 0,3″ OKoordinaten: 55° 44′ 59,2″ N, 11° 58′ 0,3″ O
Ort Frederikssund Kommune, Skibby Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010207-6

Der Hyldehøj war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Skibby in der dänischen Kommune Frederikssund. Er wurde 1868 zerstört.

Lage

Das Grab lag am Ostrand von Skibby am westlichen Ende des Havholmgårdsvej. In der näheren Umgebung gab es mehrere weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

1868 wurde das Grab durch den damaligen Hofbesitzer zerstört. Im Jahr 1873 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen. Der Hofbesitzer konnte aber noch recht genaue Angaben zum Aussehen der Anlage machen.

Beschreibung

Architektur

Die Anlage besaß eine Hügelschüttung, deren Form und Größe nicht überliefert ist. Ob der Hügel eine steinerne Umfassung besessen hatte, ist nicht bekannt. Die Grabkammer ist als Ganggrab anzusprechen. Ihre Orientierung ist nicht überliefert. Sie hatte einen ovalen Grundriss und eine Länge von etwa 5 Ellen (ca. 3,1 m). In der Breite war sie etwas schmaler. Die Kammer bestand aus zehn Wandsteinen. 1868 waren noch zwei Decksteine vorhanden. Der Hofbesitzer erwähnte außerdem eine Packung Feuersteine, womit ein Bodenpflaster oder eine Ummantelung der Kammer gemeint gewesen sein könnte. Der Kammer war ein nordwest-südöstlich orientierter Gang vorgelagert. Er bestand aus vier oder fünf Wandsteinpaaren. Laut Aussage des Hofbesitzers verlief er schräg zur Kammer.

Funde

In der Kammer wurden verbrannte Skelettreste gefunden, im Gang drei oder vier Feuerstein-Beile, Abschläge und Keramikscherben. Die Funde sollten dem Nationalmuseum übergeben werden, doch der Bote starb, bevor er seinen Auftrag ausführen konnte und die Kisten gingen verloren.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 137 (PDF; 2 MB).

Weblinks

Die News der letzten Tage