Gigant im Kampf gegen Artemis

Gration ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)), Sohn der Gaia und des Blutes des entmannten Uranos, war einer der Giganten, die die olympischen Götter angriffen (Gigantomachie). Er wurde von der Göttin der Jagd Artemis mit ihren Pfeilen erschossen und dann wie alle Giganten von Herakles mit einem Pfeil endgültig getötet.

Literatur

  • Wilhelm Drexler: Gration. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 1714 (Digitalisat).

Weblink

News mit dem Thema Gration

05.04.2022
Genetik | Wanderungen | Archäologie
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas.
25.08.2021
Genetik | Wanderungen | Kultur
Mitteleuropas Vorgeschichte war sehr dynamisch
In einer neuen Studie analysierten Forschende die Genome von 271 Menschen, die vor 7.
27.11.2018
Archäologie | Kultur
Was uns Töpfe und Schalen über Migration im prähistorischen Ägypten erzählen können
Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts belegen die Präsenz levantinischer Töpfer in den ältesten Siedlungsschichten von Buto/Tell el-Faraʿin (nordwestlichen Nildelta).
18.06.2018
Genetik
Fenster in die Vergangenheit
WissenschafterInnen analysieren uralte menschliche DNA aus Südostasien.
24.02.2018
Genetik | Archäologie | Kultur
Bislang größte Studie alter DNA beleuchtet das Glockenbecherphänomen im vorgeschichtlichen Europa
In der bislang größten Studie zu alter DNA hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena die DNA von 400 vorgeschichtlichen Skeletten aus ganz Europa untersucht.
24.02.2018
Nach_der_Eiszeit | Archäologie | Kultur
Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte
Anhand der Verbreitung von Artefakten versuchen Wissenschafter Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren zu ermitteln.
07.06.2016
Genetik | Nach_der_Eiszeit | Stammbaum
Erste jungsteinzeitliche Bauern Europas stammen aus der Ägäis
Internationales Team um Mainzer Palaeogenetiker weisen neolithische Migration aus Griechenland und Anatolien nach.