Südwest-Schrift

Gebiet der Südwestschrift - schwarz
Südwestschrift (Rodríguez Ramos 2000)
Fonte Velha (Bensafrim, Lagos)
Herdade da Abobada (Almodôvar)

Bei der so genannten Südwest-Schrift (Escrita do Sudoeste, auch südlusitanische (Escritura sudlusitana), tartessische (Escritura tartésica) oder Algarve-Schrift genannt) handelt es sich um eine althispanischen Schrift mit etwa 2700 Jahre alten Schriftzeugnissen in Andalusien und Portugal. Als Herkunftsort gilt das Städtchen Almodôvar, rund 70 km nördlich von Faro in der Algarve. Zum geringeren Teil stammen die Schriftzeugnisse aus Andalusien.

Rund um Almodôvar wurden in den letzten Jahrzehnten über 90 Schieferstelen gefunden. Zumeist enthalten die Stelen nur kurze Texte, andere tragen Abbildungen. Die „Stele von Abóbada“ trägt 60 Zeichen. Den längsten bekannten Text in der Südwest-Sprache lieferte mit 86 Zeichen die jüngste, 2009 gefundene Stele. Almodôvar liegt am Übergang vom Alentejo zur Algarve. Dort ist in der fraglichen Zeit die Anwesenheit von Phöniziern bzw. Karthagern nachzuweisen.

Die Stelen, meist Grabsteine, entstanden zwischen dem 7. und 5. Jahrhundert v. Chr. Die Südwest-Schrift entstand unter Einfluss des phönizischen Alphabets (lesbar von rechts nach links) und zeigt formal, aber nicht orthographisch Einflüsse der südiberischen Schrift. Kannte die phönizische Schrift nur Konsonanten, verwendet die Südwest-Schrift auch Vokale. Deshalb gehen Archäologen davon aus, dass weniger die Phönizier als die im Süden der iberischen Halbinsel lebenden Tartesser oder Völker wie die Kyneten oder Konier die Entwicklung der Schrift prägten. Manche portugiesische Quellen sehen die Südwest-Schrift als identisch mit der tartessischen Schrift an.

Ein neues Museum in Almodôvar will die Schriftzeugnisse aus den alten Zeiten zugänglich machen. Das Museu da Escrita de Sudoeste präsentiert 16 der in der Umgebung von Almodôvar gefundenen Stelen, ergänzt um einige auswärtige Funde.

Literatur

  • Hermanfrid Schubart, A. Arbeiter, S. Noack-Haley (Hrsg.): Funde in Portugal; Muster-Schmidt Göttingen/Zürich 1993; ISBN 3-7881-1512-2
  • Ulrich Schmoll: Die südlusitanischen Inschriften, Wiesbaden 1961.
  • Javier de Hoz: El origen de la escritura del S.O. In: Actas del III coloquio sobre lenguas y culturas paleohispánicas, 1985, S. 423–464.
  • José Antonio Correa: La epigrafía del sudoeste: estado de la cuestión. In: La Hispania preromana, 1996, S. 65–75.
  • Virgílio-Hipólito Correia: A escrita pré-romana do Sudoeste peninsular. In: De Ulisses a Viriato: o primeiro milenio a.c., 1996, S. 88–94
  • Jürgen Untermann: Monumenta Linguarum Hispanicarum IV. Die tartessischen, keltiberischen und lusitanischen Inschriften, Wiesbaden 1997.
  • Jesus Rodríguez Ramos: «La lectura de las inscripciones sudlusitano-tartesias» (PDF; 192 kB), In: Faventia 22, 2000, S. 21–48.
  • Amilcar Guerra: Novos monumentos epigrafados com escrita do Sudoeste da vertente setentrional da Serra do Caldeirao. In: Revista portuguesa de arqueologia 5, 2002, S. 219–231 (Memento vom 19. Dezember 2009 im Internet Archive)

Siehe auch

Weblinks

Die News der letzten Tage