Schwanenknochenflöte

Schwanenknochenflöte im Landesmuseum Württemberg

Eine Schwanenknochenflöte ist ein urzeitliches Musikinstrument, gefertigt aus Flügelknochen eines Schwanes.

Beschreibung

Altsteinzeitliche (jungpaläolithische) Schwanenknochenflöten zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Fundstellen einer solchen Flöte aus Vogelknochen sind der Hohle Fels und das Geißenklösterle auf der Schwäbischen Alb. Mit den ältesten direkten Nachweisen für Musik wurden die beiden Höhlenfundstellen im Juli 2017 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Flöten sind ca. 35.000–40.000 Jahre alt.

Funde

Fragmente der ersten Schwanenknochenflöte wurden 1973 im Geißenklösterle bei Blaubeuren gefunden. Die Flöte konnte 1990 aus über 20 Fragmenten zusammengesetzt werden; sie ist 126,5 mm lang und hat drei Grifflöcher. Ausgangsmaterial war der Flügelknochen eines Singschwans. Die Tonlage der Flöte ist relativ hoch: a3, b3, c4, e4, f4.

Im Sommer 2008 wurde eine weitere Flöte aus der Speiche eines Gänsegeiers gefunden. Die Flöte ist 22 Zentimeter lang, hat fünf Löcher und eine Einkerbung am Ende.[1]

Weitere Funde – bislang sind acht Flöten bekannt – zeigen, was für eine wichtige Rolle Musik im Leben des Ach- und Lonetals im Aurignacien spielte. Es scheint der Beweis erbracht, dass die Höhlenbewohner diese Instrumente zu verschiedenen sozialen und kulturellen Gegebenheiten spielten.

Siehe auch

  • Divje babe (Fundplatz einer 45.000 bis 60.000 Jahre alten Höhlenbären-Knochenflöte)

Literatur

  • Stephan Heidenreich/Conny Meister/Claus Joachim Kind: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb. Das erste altsteinzeitliche UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 46. Jg. (2017) Nr. 3, S. 162–169.
  • Nicholas J. Conard: Les flutes aurignaciennes des grottes du Geissenklösterle et du Vogelherd (Jura souabe)/Flöten aus dem Aurignacien der Höhlen Geißenklösterle und Vogelherd auf der Schwäbischen Alb. Les chemins de l’art aurignacien en Europe/Das Aurignacien und die Anfange der Kunst in Europa: Colloque international/Internationale Fachtagung, Aurignac. 2005.
  • Nicholas J. Conard, Maria Malina, Susanne C. Münzel: New flutes document the earliest musical tradition in southwestern Germany. Nature 460.7256 (2009): 737–740.
  • Frank Keim, Dominik Seemann: Flöten – die ersten Musikinstrumente. In: Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12336-7, S. 63–83.

Weblinks

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren: Schwanenknochenflöte, Gänsegeierknochenflöte, Mammutelfenbeinflöte auf urmu.de.

Einzelnachweise

  1. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Schwäbische Alb: Forscher entdecken ältestes Musikinstrument der Welt - SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft. 24. Juni 2009, abgerufen am 29. August 2017.

Die News der letzten Tage