Prodentia

Prodentia
Griech. Name {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
Lat. Name {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
Polis 81. Polis in der Germania magna
ptol. Klima ptolemäisches Klima IV (Donauzone)
ptol. Karte Germania magna
Datierung um 150 n. Chr.
ptol. Länge 33° 45′
ptol. Breite 48° 00′
Flusssystem Donau
Lage nach Kleineberg in der Gegend von Donauwörth in Schwaben in Bayern
Polis vorher Bibakon
Polis danach Setouakoton

Prodentia – im Lateinischen Prodentia; {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) – ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios[1] als einer der im Westen der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) mit 33° 45' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00' Breite angegeben wird. Prodentia liegt damit nach Ptolemaios an der Donau zwischen Bibakon und Setouakoton. Wegen des Alters der Quelle kann eine Existenz des Ortes um 150 nach Christus angenommen werden.[2] Bislang gilt der antike Ort als nicht sicher lokalisiert.

Ein interdisziplinäres Forscherteam um Andreas Kleineberg, das die Angaben von Ptolemaios neu untersuchte, lokalisiert Prodentia anhand der transformierten antiken Koordinaten in der Gegend von Donauwörth in Schwaben in Bayern.[3]

Donauwörth an der Mündung der Wörnitz in die Donau lag während der Antike als wichtiger Donauübergang im römischen Straßennetz am Endpunkt der Via Claudia Augusta. In den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten war die Via Claudia Augusta die wichtigste Verbindung zwischen Norditalien und dem westlichen Voralpenraum, die die Verbindung ins Limesland herstellte und durch die Donaunord- bzw. Donausüdstraße[4] die Verbindung zu den römischen Provinzen aufrechterhielt.[5]

Anmerkungen

  1. Ptolemaios, Geographia 2,11,15
  2. Hermann ReichertProdentia. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 23, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017535-5, S. 477 f. (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  3. Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios’ „Atlas der Oikumene“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24525-3, S. 58.
  4. Die Via Claudia Augusta und die Donausüdstraße waren nahe der Donau, bei Mertingen miteinander verknüpft.
  5. Wolfgang Czysz, Karlheinz Dietz, Thomas Fischer, Hans-Jörg Kellner (Hrg.): Die Römer in Bayern. Stuttgart 1995, S. 532.

Literatur

Weblinks

Die News der letzten Tage