Pistiros

Inschrift aus Pistiros zu den Rechten und Pflichten der Händler aus Thasos, Maroneia und Apollonia, Kopie im Archäologischen Museum Thasos

Pistiros ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) war eine antike griechische Handelsniederlassung im inneren Thrakien im oberen Hebros-Tal, dem heutigen Wetren (Oblast Pasardschik) in Bulgarien, die im mittleren 5. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde.

Die archäologische Erforschung seit 1988 hat u. a. eine Inschrift zu Tage gefördert, aus deren Text hervorgeht, dass die Bewohner des Emporions aus Maroneia, Thasos, Apollonia und aus dem ägäischen Pistyros stammten.[1] Es kann sich deshalb um eine weitere thasitische Kolonie handeln, die die Ausbeutung der Erzvorkommen im dortigen Bereich, den Handel mit Metallen, Tonwaren und Wein sowie den Transport von Handelsgütern zu den griechischen Kolonien an der Ägäisküste und am Schwarzen Meer zum Ziel hatte.

Vermutlich war Pistiros ein Machtstützpunkt der Thasiten in Thrakien. Es war allerdings abhängig von wahrscheinlich mehreren Mutterstädten und thrakischen Volksstämmen. So war das Zusammenleben mit dem thrakischen Königtum der Odrysen unter Kotys I. vertraglich festgelegt. Pistiros entwickelte sich in der 2. Hälfte des 5. und vor allem im 4. Jahrhundert zu einer mächtigen, reichen und kulturell griechisch ausgerichteten Handelsstadt.

Literatur

  • М. Домарадски: „Том I. Емпорион Пистирос: Трако-гръцки търговски отношения“ ИК „Беллопринт“ - Пазарджик, 1991 г.
  • М. Домарадски: „Изложба цар Котис I. Тракийската държава. Емпорион Пистирос“, каталог, гр. Септември, 1994 г.
  • М. Домарадски, В. Танева: „Том II. Емпорион Пистирос: Тракийската култура в прехода към елинистичната епоха“, гр. Септември, 1998.
  • J. Bouzek, M. Domaradzki, Z. Archibald (Hrsg.): Pistiros I, Excavations and Studies. Prag 1997.
  • M. Domaradzki, L. Domaradzka, J. Bouzek, J. Rostropowicz (Hrsg.): Pistiros et Thasos: Structures economiques dans la peninsule balkanique aux VII e — II e siecles av. J.-C. Opole 2000.
  • J. Bouzek, L. Domaradzka, Z. Archibald (Hrsg.): Pistiros II, Excavations and Studies. Prag 2002.
  • J. Bouzek, L. Domaradzka (Hrsg.): The Culture of Thracians and their Neighbours: Proceedings of the International Symposium in Memory of Prof. Mieczyslaw Domaradzki, with a Round Table „Archaeological Map of Bulgaria“ (= BAR International Series. Band 1350). 2005.
  • A. Pavlopoulou: Thrakien bei Herodot: Darstellung einer Zwischenwelt, Studien zu Herodots Geschichte, Geographie und Ethnographie Thrakiens. Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München 2006 (nur auf Mikrofiche veröffentlicht), S. 381–386.
  • J. Bouzek, L. Domaradzka, Z. Archibald (Hrsg.): Pistiros III, Excavations and Studies. Prag 2007.
  • Andrzej Chankowski, Véronique Chankowski: La présence grecque en Thrace intérieure: l’exemple de “Pistiros”. In: Laurianne Martinez-Sève (Hrsg.): Les diasporas grecques du VIIIe à la fin du IIIe siècle av. J.-C. Actes du colloque de la SOPHAU (= Pallas. Band 89). Presses universitaires du Mirail, Toulouse 2012, S. 275–290 (online).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Supplementum Epigraphicum Graecum 43, 486.

Koordinaten: 42° 17′ N, 24° 3′ O

Die News der letzten Tage