Großsteingrab Søsum By 1

Großsteingrab Søsum By 1
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|class=noviewer notpageimage|250px|center|Großsteingrab Søsum By 1 (Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|Vorlage:Positionskarte Dänemark HovedstadenxVorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstadenpx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Gro%C3%9Fsteingrab_S%C3%B8sum_By_1&language=de&params=55.76424_N_12.26445_E_dim:100_region:DK-84_type:building&title=S%C3%B8sum+By+1]]
Koordinaten 55° 45′ 51,3″ N, 12° 15′ 52″ OKoordinaten: 55° 45′ 51,3″ N, 12° 15′ 52″ O
Ort Egedal Kommune, Stenløse Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010605-15

Das Großsteingrab Søsum By 1 war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Stenløse in der dänischen Kommune Egedal. Es wurde im 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört.

Lage

Das Grab lag ostsüdöstlich von Søsum und nordöstlich des Hofs Sigersdal, wenige Meter östlich einer Kurve des Sigersdalvej. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Im Jahr 1875 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Bei einer weiteren Dokumentation im Jahr 1942 waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Beschreibung

Die Anlage besaß eine wohl recht flache runde Hügelschüttung unbekannter Größe, die wohl nur bis zu den Oberkanten der Wandsteine gereicht hatte. Über eine mögliche steinernen Umfassung ist nichts bekannt.

Der Hügel enthielt eine nordnordwest-südsüdöstlich orientierte Grabkammer, die wohl als Ganggrab anzusprechen ist und die wohl etwas in den anstehenden Boden eingetieft war. Zu den Maßen der Kammer und der Anzahl der Wadnsteine liegen keine Angaben vor. Es wurden drei Decksteine festgestellt, die gesprengt im Inneren der Kammer lagen. Im Ostsüdosten wurden mögliche Reste eines Gangs entdeckt.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 361 (PDF; 2 MB).

Weblinks

Die News der letzten Tage