Foto: image_publisher Auf dem Teller: Mammut und viel Rohkost Suche Suche Suche Suche Homepage Lexikon News Fundorte Home Das Erbe der Primaten Der älteste Primat Fossilgeschichte der Primaten Früheste moderne Primaten Omomyiden und Adapiden Primaten aus dem Eozän und Oligozän in Afrika Evolution der Menschenaffen Verwandschaftsverhältnisse heutiger Menschenaffen Fossile Menschenaffen aus dem Miozän Die Homininen Einleitung hominid oder hominin Sahelanthropus tchadensis Orrorin tugenensis Ardipithecus ramidus Australopithecinen Australopithecus anamensis Australopithecus bahrelghazali Kenyanthropus platyops Australopithecus afarensis Australopithecus deyiremeda Australopithecus africanus Australopithecus sediba Australopithecus aethiopicus Australopithecus garhi Australopithecus robustus Australopithecus boisei Menschen Homo habilis Homo rudolfensis Homo naledi Homo ergaster Homo ergaster georgicus Homo erectus Homo antecessor Homo heidelbergensis Homo neanderthalensis Der Neandertaler Unteres Paläolithikum Frühes Oberes Paläolithikum Späte Neandertaler Homo sapiens Homo sapiens - Unsere Art Homo sapiens in Europa Homo sapiens in Westasien Homo sapiens in Afrika Homo sapiens in Ostasien Homo sapiens in Australien Homo floresiensis Fossilien und Fundorte Einleitung Die wichtigsten Fundorte Früheste Homininen Einleitung Sahelanthropus tchadensis Orrorin tugenensis Ardipithecus kadabba Ardipithecus ramidus A. ramidus - Das Skelett »Ardi« Australopithecinen Die Gattung Australopithecus Australopithecus anamensis - KP29281 Australopithecus afarensis - »Kadanuumuu« Australopithecus bahrelghazali - KT12/H1 Kenyanthropus platyops - »Das Flachgesicht« Australopithecus afarensis - AL129-1 Australopithecus afarensis - »Lucy« Australopithecus afarensis - AL333 Australopithecus afarensis - »Laetoli Footprints« Australopithecus afarensis - AL444-2 Australopithecus afarensis - »Dikika-Baby« Australopithecus africanus - »Kind von Taung« Australopithecus africanus - Sts 5 Australopithecus africanus - Sts 14 Australopithecus africanus - Sts 71/36 Australopithecus africanus? - »Little Foot« Australopithecus sediba - »MH1 und MH2« Australopithecus aethiopicus - »The Black Skull« Australopithecus garhi - BOU-VP-12/130 Australopithecus robustus - TM1517 Australopithecus robustus - Sk 48 Australopithecus crassidens - Sk 6 Australopithecus boisei - OH5 - »Nussknackermensch« Australopithecus boisei - KNM-ER 406 Australopithecus boisei - KNM-ER 732 Australopithecus boisei - KGA10-525 Die Gattung Homo Gattung Homo Homo habilis H. habilis - OH7 H. habilis - OH24 H. habilis - OH62 H. habilis - KNM-ER 1813 Homo rudolfensis H. rudolfensis - KNM-ER 1470 H. rudolfensis - UR501 Homo ergaster H. ergaster - Sk 847 H. ergaster - KNM-ER 3733 H. ergaster - KNM-ER 992 H. ergaster - »Turkana Boy« H. georgicus - D2282 H. georgicus - D2600 H. georgicus - D4500 Homo erectus H. erectus bilzingslebensis H. erectus - »Javamensch« H. erectus - »Pekingmensch« H. erectus - Sangiran 17 H. erectus - Perning 1 H. erectus - Ngadong Homo heidelbergensis H. heidelbergensis - Ceprano H. heidelb. - »Heidelbergmensch« H. heidelbergensis - Arago XXI H. heidelbergensis - Petralona H. heidelbergensis - Steinheim H. heidelbergensis - Swanscombe H. heidelbergensis - Atapuerca H. heidelbergensis - Bodo H. heidelbergensis - Broken Hill Homo neanderthalensis H. neanderthalensis - Krapina C H. neanderthalensis - Tabun 1 H. neanderthalen. - Saccopastore H. neanderthalensis - Tešik-Taš H. neanderthalensis - Kebara 2 H. neanderthalensis - Amud 1 H. neanderthalensis - Amud 7 H. neand. - La Chapelle-aux-Saints H. neanderthalensis - Le Moustier H. neanderthalen. - Saint Cesaire H. neanderthalen.- La Ferrassie H. neanderthalen. - Neanderthal 1 H. neanderthalensis - Gibraltar 1 H. neanderthalensis - Shanidar 1 H. neanderthalensis - Zafarraya Homo sapiens H. sapiens - Dali H. sapiens - Omo H. sapiens idaltu H. sapiens - Qafzeh IX H. sapiens - Skhul V H. sapiens - Peştera cu Oase H. sapiens - Hofmeyr-Schädel H. sapiens - Combe Capelle H. sap. - »Cro-Magnon Mensch« H. sapiens - Arene Candide Homo floresiensis Themen Stammbaum Der aufrechte Gang Ernährung Ernährung und Evolution Sinn und Unsinn der Paleo Diät Gehirn und Sprache Das menschliche Gehirn Sprache: Informationsfluß von Gehirn zu Gehirn Die Suche nach dem Ursprung der Sprache Wie, wann und warum entstand Sprache? Die Sprache der Neandertaler Anatomie der Sprache Mann? Frau? Werkzeug, Feuer und Jagd Menschliche Technik Die ältesten Werkzeuge Die Schnittspuren von Dikika Die Artefakte aus Lomekwi Oldowan Acheuleen Moustérien Oberes Paläolithikum Australien und die Neue Welt Die Bedeutung des Feuers Die Bedeutung der Jagd Die Schöninger Speere Die Besiedlung der Erde Homo erectus erobert die Welt Die ersten Europäer Die ersten Australier Die ersten Amerikaner Zwei Hypothesen Die Eiszeit Die Kunst der Eiszeit Prähistorische Kreativität Entdeckung der ersten Höhle Sinn und Bedeutung Die Erfindung der Musik Figürliche Darstellungen ...nach der Eiszeit Was ist eine Eiszeit? Ackerbau und Viehzucht Die Erfindung der Landwirtschaft Die ersten Bauern Dörfer und Städte Megalithen und Metalle Bronze, Eisen und Handel Die ersten Schriften Erste Hochkulturen Specials Geschichte der Erde Zeittabelle Quartär Tertiär Kreide Jura Trias Perm Karbon Devon Silur Ordovizium Kambrium Darwins Theorie Die wissenschaftliche Revolution Die Entdeckung der Vorzeit Anfänge der Evolutionstheorie Darwins Abstammung des Menschen Die Forscher Kurzbeschreibungen Eugene Dubois Raymond Dart Robert Broom Louis Leakey Mary Leakey G.H.R. von Koenigswald Franz Weidenreich Richard Leakey Phillip Tobias Donald Johanson Friedemann Schrenk Meave Leakey Tim White Ralf W. Schmitz Michel Brunet Kamoya Kimeu Charles Darwin Datierungsmethoden Warum Datierung? Radiokohlenstoff-Datierung Kalium-Argon Datierung Spaltspurdatierung Uranreihen-Datierung Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz Aminosäure Racemisierung Paläomagnetismus Lexikon Inhaltsverzeichnis Auf gut Glück! Anatomie Skelett des Menschen von vorne Skelett des Menschen von hinten Der Schädel Terminologie in der Anatomie Digitale Evolution Der Beginn des Internets Evolution der Marken im Intenet Evolution des Android-Betriebssystems Der Mensch als Spieltier Gehirntraining News vom 03.08.2017 Senckenberg-Wissenschaftler haben die Ernährung des anatomisch modernen Menschen untersucht. Sie konnten in ihrer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie widerlegen, dass sich der frühe Homo sapiens-Vertreter flexibler ernährte, als die Neandertaler. Auf den Tellern unserer Vorfahren landeten, wie bei den Neandertalern, überwiegend Mammutfleisch und Pflanzen – eine Ernährung mit Fisch konnte nicht nachgewiesen werden. Das internationale Team vermutet daher, dass die Verdrängung der Neandertaler durch eine direkte Konkurrenzsituation erfolgte. Die ersten Vertreter von Homo sapiens besiedelten vor etwa 43.000 Jahren Europa und ersetzten dort nach etwa 3000 Jahren die Neandertaler. „Viele Studien beschäftigen sich mit der Frage wie es zu dieser Verdrängung kam – eine Hypothese besagt, dass die anatomisch modernen Menschen vielfältiger und flexibler gegessen haben und auch häufig Fisch zu sich nahmen“, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen Dieser Hypothese ist der Tübinger Biogeologe gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Dorothée Drucker nun auf den Grund gegangen: Mit einem internationalen Team untersuchten sie die Ernährungsgewohnheiten des frühen modernen Menschen anhand deren ältesten bekannten Fossilienfunde in den Buran-Kaya-Höhlen auf der ukrainischen Halbinsel Krim. „Dabei haben wir die Frühmenschen-Funde im Kontext mit der dort lebenden Fauna betrachtet“, erläutert Drucker und fährt fort: „Bisher stammen alle Analysen bezüglich der Ernährung der frühen modernen Menschen von isolierten Funden und sind daher schwer zu interpretieren.“ Um die Speisekarte unserer frühen Vorfahren – trotz fehlender fossiler Überlieferung der Nahrung – nachzuvollziehen, hat das Team rund um die Tübinger Wissenschaftler den Gehalt stabiler Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotope in den Knochen der frühen Menschen und der dort lebenden potentiellen Beutetiere, wie Saigas, Pferde oder Hirsche gemessen. Darüber hinaus wurde auch der Stickstoff-15-Gehalt einzelner Aminosäuren analysiert, so dass nicht nur Aussagen über die Herkunft, sondern auch den Anteil des Stickstoffes getroffen werden konnten. „Unsere Ergebnisse zeigen für die anatomisch modernen Menschen einen sehr hohen Anteil des Stickstoffisotops 15N“, ergänzt Bocherens und fährt fort: „Diese stammen aber nicht – wie bisher vermutet – von der Aufnahme von Fischprodukten, sondern überwiegend von Mammuts.“ Und noch ein Resultat überraschte die Wissenschaftler: Der Anteil von pflanzlicher Nahrung bei den anatomisch modernen Menschen war deutlich höher als bei vergleichbaren Neandertaler-Funden – Mammuts schienen dagegen bei beiden Arten eine der wichtigsten Fleischquellen gewesen zu sein. „Neandertaler und die frühen modernen Menschen standen laut unseren Ergebnissen also auch bezüglich ihrer Nahrung in direkter Konkurrenz – der Neandertaler hat bei diesen Wettkampf wohl den Kürzeren gezogen“, resümiert Drucker. News der letzten 7 Tage 1 Meldungen 29.11.2019 Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren Menschen stehen oft vor der Wahl, ob sie zum Allgemeinwohl beitragen oder sich egoistisch verhalten und andere ... News vom 01.10.2019 bis 29.11.2019 9 Meldungen 22.11.2019 Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen: Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik 06.11.2019 Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt 31.10.2019 Gletschermumie Ötzi: Neue Erkenntnisse über seine letzte Reise 23.10.2019 Neue Kunst aus der Eiszeit 15.10.2019 Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander 15.10.2019 Im Kampf verloren? 14.10.2019 Neue Erkenntnisse zur frühen Jungsteinzeit in Württemberg 11.10.2019 Archäogenetik - Soziale Ungleichheit in bronzezeitlichen Haushalten 26.09.2019 Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas: Kollaps erklärbar News vom 01.07.2019 bis 30.09.2019 19 Meldungen 13.09.2019 Dank Sex mehr Kooperation 13.09.2019 Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns 12.09.2019 Weggehen oder dableiben? 09.09.2019 Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du! 06.09.2019 Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe 28.08.2019 Ein Gesicht für Lucys Ahnen 22.08.2019 Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien 20.08.2019 Pech für den Neandertaler 15.08.2019 Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären 08.08.2019 Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung 06.08.2019 Gorillas als Nussknacker 02.08.2019 Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen 25.07.2019 Neue Einblicke in die Nutzung von Ocker in der Altsteinzeit 24.07.2019 Im Regenwald den Weg finden 24.07.2019 Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem 15.07.2019 Mutter-Kind-Bindung vor 2 Millionen Jahren 10.07.2019 Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden 04.07.2019 30.000 Jahre alter Mord geklärt / Frühester moderner Europäer war Opfer einer Gewalttat 02.07.2019 Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen News vom 01.04.2019 bis 30.06.2019 13 Meldungen 27.06.2019 Sensibel trotz dicker Hornhaut 26.06.2019 Die frühe Geschichte der Neandertaler in Europa 19.06.2019 Was die Kelten tranken 08.06.2019 Das Geheimnis der Felsbilder 06.06.2019 Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe 03.06.2019 Menschliche Vorfahren haben Steinwerkzeuge mehrmals erfunden 07.05.2019 Ein Festgelage vor 10.000 Jahren 01.05.2019 Denisovaner waren erste Menschenform im Hochland von Tibet 17.04.2019 Früher trug man bunt: Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe 11.04.2019 Papua haben mehrere Denisovaner-Vorfahren 10.04.2019 Neue Menschenart auf den Philippinen entdeckt 08.04.2019 Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt 14.03.2019 Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute News vom 01.01.2019 bis 31.03.2019 4 Meldungen 14.03.2019 Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel 05.03.2019 In Europa lebten im frühen Jungpaläolithikum im Schnitt nur 1.500 Menschen 25.02.2019 Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen 18.02.2019 Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch News vor dem 01.01.2019 190 Meldungen 13.12.2018 Neandertaler Gene geben Aufschluss über Gehirnevolution 13.12.2018 Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel 28.11.2018 Entschlüsselung von 6000 Jahre alten Rezepten 27.11.2018 Was uns Töpfe und Schalen über Migration im prähistorischen Ägypten erzählen können 14.11.2018 Höhlenkunst aus der Eiszeit 26.09.2018 Urmenschen mit Fingerspitzengefühl 30.08.2018 Schon unsere Vorfahren vor 12,5 Millionen Jahren aßen Süßes und entwickelten Fettleibigkeit 29.08.2018 Die Zahnwurzeln unserer Vorfahren 27.08.2018 Schon der Neandertaler litt unter dem Klimawandel 22.08.2018 Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner! 26.07.2018 Ritzungen auf Mammutrippe aus Welterbe-Höhle geben Rätsel auf 26.06.2018 Hieb- und Stichfest: So jagten Neandertaler vor 120.000 Jahren 26.06.2018 Massengrab aus Halberstadt belegt neue Facette jungsteinzeitlicher Gewalt 15.06.2018 Primaten in Gefahr 12.06.2018 Auf den archäologischen Zahn gefühlt: genetische Spurensuche was für ein Schwein Hallstatt hatte 30.05.2018 Archäologen erforschen Antike mit Laserscanning - Projekt zur antiken Stadt Gerasa 18.06.2018 Fenster in die Vergangenheit 14.05.2018 Betreffend Hominidengehirne: Größe spielt keine Rolle 10.05.2018 Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt 09.05.2018 Keilschrifttafeln von Bassetki lüften Geheimnis um Königsstadt Mardaman 03.05.2018 Neue Fakten zur Ankunft des Weizens in China 30.04.2018 Älteste Holzskulptur der Welt ist 11.500 Jahre alt 27.04.2018 Margiana – Aktuelle Forschungen zu einer bronzezeitlichen Hochkultur im heutigen Turkmenistan 19.04.2018 Siedlung am Königsgrab von Seddin war größer als gedacht 13.04.2018 Das Rätsel um die langen Nasen: Fortschritt in der Neandertalerforschung 11.04.2018 Gesichter im Alten Ägypten und der Steinzeit 03.04.2018 Das Innenohr ist ein Kompass für die Ausbreitung des Menschen 00.00.0000 Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa 00.00.0000 Nomaden setzten Nahrungsmitteltrends entlang der Seidenstraße 00.00.0000 Deutschland war schon vor 450.000 Jahren von Gletschern bedeckt 00.00.0000 Was dem Höhlenbären das Leben schwer machte 00.00.0000 Neue Einblicke in die späte Geschichte des Neandertalers 00.00.0000 Neandertaler dachten wie wir 00.00.0000 Alte Genome beleuchten Vorgeschichte Südosteuropas 00.00.0000 Bislang größte Studie alter DNA beleuchtet das Glockenbecherphänomen im vorgeschichtlichen Europa 00.00.0000 Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte 00.00.0000 Als Jäger und Sammler auf Migranten trafen 00.00.0000 Prähistorische Frauen hatten kräftigere Arme als heutige Spitzensportlerinnen 00.00.0000 Älteste Elfenbeinplastik außerhalb Süddeutschlands identifiziert 00.00.0000 DNA-Analysen geben Aufschluss über die Besiedlung der Iberischen Halbinsel 00.00.0000 5,7 Millionen Jahre alte fossile Fußabdrücke fordern etablierte Theorien über die menschliche Evolution heraus 00.00.0000 Fund menschlicher Knochen in Südmexiko: Tropfstein verrät das Alter von 13.000 Jahren 00.00.0000 Perlenfunde aus Eiszeithöhlen drückten Gruppenidentität aus 00.00.0000 Auf dem Teller: Mammut und viel Rohkost 00.00.0000 Bauern der Jungsteinzeit betrieben spezialisierte Rinderhaltung 00.00.0000 Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box aus dem Schweizer Hochgebirge 00.00.0000 Rätselhaftes Totenritual am Göbekli Tepe 00.00.0000 Der Homo sapiens ist älter als gedacht 00.00.0000 Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa 00.00.0000 Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt 00.00.0000 Musikinstrument aus der Eiszeit 00.00.0000 Ägyptische Ritualbilder aus der Jungsteinzeit 00.00.0000 Spiel mit dem Feuer – wie Eiszeitjäger das Landschaftsbild Europas prägten 00.00.0000 Älteste tibetische Hand- und Fußabdrücke 00.00.0000 Mini-Mutation mit riesigen Folgen 00.00.0000 Moderner als gedacht - Neandertaler passten ihre Überlebensstrategien aktiv an 00.00.0000 Menschenaffen erkennen bei anderen falsche Erwartungen 00.00.0000 Ötzi - Ein heimtückischer Mord und Kontakte nach Mittelitalien 00.00.0000 Menschen nutzten schon vor 40.000 Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung 00.00.0000 Steinzeitliches Getreide 00.00.0000 Homo erectus ging wie wir 00.00.0000 Kannibalismus unter den späten Neandertalern im nördlichen Europa 00.00.0000 Deutsch-russisches Team entdeckt 6.000 Jahre alte Schädel mit chirurgischen Schädeleröffnungen 00.00.0000 Seit Jahrtausenden beeinflusst der Mensch das Ökosystem 00.00.0000 Erste jungsteinzeitliche Bauern Europas stammen aus der Ägäis 00.00.0000 Feuer in Höhlen: Neues Licht auf die Lebensweise der Neandertaler 00.00.0000 Die Besiedlung Madagaskars: Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen 00.00.0000 Menschenaffen kommunizieren kooperativ 00.00.0000 Forscherteam belegt eine bewegte Geschichte Europas vor und während der letzten Eiszeit 00.00.0000 Neandertaler und moderne Menschen setzten auf unterschiedliche Ernährungsstrategien 00.00.0000 Jäger und Sammler der Steinzeit trugen zur besseren Anpassung der Europäer bei 00.00.0000 Frühester Nachweis von Neandertaler-DNA in 400.000 Jahre alten Hominiden aus Spanien 00.00.0000 Neandertaler: Zu 20 Prozent Vegetarier 00.00.0000 Neue Fossilanalyse verlegt die Trennung der Menschenlinie von anderen Primaten um 2 Millionen Jahre zurück 00.00.0000 Früher menschlicher Vorfahre konnte nicht mehr kräftig zubeißen 00.00.0000 Eiszeitliche DNA gibt Hinweise auf beträchtliche Bevölkerungsumwälzung am Ende des Pleistozäns 00.00.0000 Der frühe Mensch wurde lange unterschätzt 00.00.0000 Neue Erkenntnisse zu Ötzis genetischer Geschichte 00.00.0000 Krankheitserreger in Ötzis Magen entdeckt 00.00.0000 King Kong war unflexibel 00.00.0000 Anpassen ist menschlich - Evolution der Frühmenschen fand in verschiedenen Lebensräumen statt 00.00.0000 Altsteinzeitlicher Schlachtplatz für Elefanten in Griechenland entdeckt 00.00.0000 Eine vierte Abstammungsgruppe der Europäer geht auf isolierte Jäger und Sammler der Eiszeit zurück 00.00.0000 Ein großes Gehirn ist kein Garant für Intelligenz 00.00.0000 Bonobos zeigen, wo es lang geht 00.00.0000 Homo naledi - ein neuer Verwandter des modernen Menschen 00.00.0000 Ein Massaker vor 7000 Jahren 00.00.0000 Zweite Venus aus dem Hohle Fels 00.00.0000 Zahnmedizin ist 5000 Jahre älter als gedacht 00.00.0000 Ausgestorbener Altweltaffe hatte ein winziges aber komplexes Gehirn 00.00.0000 Frühe Europäer haben sich mit Neandertalern vermischt 00.00.0000 Herkunft des «Kennewick Man» geklärt 00.00.0000 Neuer Vorfahre des Menschen lebte Seite an Seite mit Lucys Art 00.00.0000 Der moderne Mensch wanderte über den Nahen Osten nach Europa ein 00.00.0000 Bislang älteste Steinwerkzeuge gefunden 00.00.0000 Warum moderne Menschen ein Kinn haben 00.00.0000 Fund aus der Altsteinzeit: 300.000 Jahre alte Eierschalen 00.00.0000 Neue Methode datiert altes Skelett vor Lucy - Little Foot ist 3,67 Millionen Jahre alt 00.00.0000 Körpergröße war schon immer individuell 00.00.0000 Ein 2,8 Millionen Jahre alter Unterkiefer wirft neues Licht auf früheste Menschen 00.00.0000 Digitale Wiedergeburt des Homo habilis 00.00.0000 Keilschrift: Tontafeln am Computer rekonstruiert 00.00.0000 Schimpansen lernen «Nahrungsrufe» 00.00.0000 Fossiler Schädel verbindet Kontinente 00.00.0000 Neue Tätowierung auf Ötzis Körper entdeckt 00.00.0000 Australopithecus africanus - Kräftige Hände zum präzisen Zupacken 00.00.0000 Jäger drängten Mammuts schon vor 30.000 Jahren zurück 00.00.0000 Mammut als Nahrungsergänzung bei Neandertalern 00.00.0000 Mitteleuropa wohl keine Kontaktzone von Neandertalern und modernen Menschen 00.00.0000 Mammut für die Menschen, Rentier für die Hunde 00.00.0000 Energieeffizienz vor 16.000 Jahren 00.00.0000 Höchste Siedlungsplätze eiszeitlicher Menschen in den peruanischen Anden entdeckt 00.00.0000 Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt 00.00.0000 Frühe Besiedlung Zentraleuropas durch moderne Menschen 00.00.0000 Die genetische Herkunft der Europäer 00.00.0000 Erste Felsgravur von Neandertalern auf Gibraltar gefunden 00.00.0000 Neandertaler starben vor spätestens 39.000 Jahren aus 00.00.0000 Eiszeitfigur vervollständigt 00.00.0000 Neandertaler Merkmal bei frühem menschlichen Schädel entdeckt 00.00.0000 Ötzis „nichtmenschliche“ DNA analysiert 17.07.2014 Frühe Nordamerikaner machten Jagd auf elefantenartige Rüsseltiere 00.00.0000 Reiter in den Steppen Eurasiens erfinden vor 3.200 Jahren die Hose 00.00.0000 Ältestes vollständige und genetisch intakte menschliche Skelett der Neuen Welt 00.00.0000 Homo sapiens zog früher aus Afrika aus als gedacht 00.00.0000 Säbelzahnkatze am Fundort der Schöninger Speere entdeckt 00.00.0000 Der Neandertaler steckt in unseren Genen 00.00.0000 »Little Foot« ist ältester südafrikanischer Australopithecus 00.00.0000 Starke positive Selektion hat Aussehen der Europäer in den letzten 5.000 Jahren verändert 22.03.2014 Neandertaler konnten definitiv sprechen 00.00.0000 10.000 Jahre auf der Bering-Landbrücke 00.00.0000 Damals in den Bäumen 00.00.0000 »Ardi«-Schädel zeigt Verbindungen zur Menschenlinie 00.00.0000 Ein neues Fossil bringt die Evolution der Feuchtnasenaffen durcheinander 00.00.0000 Millenium-Mann war ein baumlebender Zweibeiner 00.00.0000 Älteste menschliche DNA entziffert 00.00.0000 Europäer sind als Erste auf den Hund gekommen 00.00.0000 Einzigartiger Schädelfund widerlegt frühmenschliche Artenvielfalt 00.00.0000 Jäger-Sammler und eingewanderte Ackerbauern lebten 2.000 Jahre lang gemeinsam in Mitteleuropa 00.00.0000 Wer hat vor 45.000 Jahren im Kaukasus den Lachs verspeist? 00.00.0000 Vom Hausschwein zum Sozialkontakt 22.03.2014 Die Milch-Revolution 00.00.0000 Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge Europas aus Knochen 00.00.0000 Ausgestorbener Menschenaffe Oreopithecus war kein Zweibeiner 00.00.0000 Kopf für Eiszeitfigur gefunden 00.00.0000 Homo floresiensis doch eine eigene Spezies 11.07.2013 Konnten Neandertaler sprechen 00.00.0000 Grabungen in Asien zeigen Neues zur Kulturgeschichte der Landwirtschaft 00.00.0000 Wie das Werfen uns zum Menschen machte 00.00.0000 Partnerwahl vor 9.000 Jahren 00.00.0000 Archicebus achilles - ein 55 Millionen Jahre alter Primat 00.00.0000 Ernährungswandel vor 3,5 Millionen Jahren 00.00.0000 „Tracking in Caves“ ist den Urmenschen auf der Spur 00.00.0000 Auf den Spuren der letzten Neandertaler 00.00.0000 Forscher untersuchen älteste fossile Gehörknöchelchen von Hominiden 00.00.0000 Pierolapithecus-Fossil wirft neues Licht auf die Evolution der großen Menschenaffen 00.00.0000 Australopithecus sediba als neue Art nun offensichtlich bestätigt 00.00.0000 Ötzi hatte schlechte Zähne 00.00.0000 A. sedibas Brustkorb und Füsse eigneten sich nicht zum Rennen 00.00.0000 Neues Alter für die Neandertaler aus der El Sidrón Höhle 00.00.0000 Wann verließ der moderne Mensch Afrika 00.00.0000 Eiszeitliche Rentierjäger waren die ersten Angler Europas 00.00.0000 Ein Verwandter aus der Tianyuan-Höhle 00.00.0000 Lucy und Selam's Art kletterte noch auf Bäume 00.00.0000 Ein schärferer Blick zurück für die Archäologie und Klimaforschung 00.00.0000 Raumplanung vor 35.000 Jahren 00.00.0000 Geschickte Jäger schon vor 300.000 Jahren 22.03.2014 Das geht doch mit rechts! 00.00.0000 Uraltes Genom des Denisova-Menschen enthüllt seine Geheimnisse 00.00.0000 Homo erectus hatte mehr Nachbarn als gedacht 00.00.0000 Vormenschen-Nahrung: Baumrinde als Beilage 06.04.2012 Das älteste kontrollierte Feuer? 00.00.0000 Unbekannte Vormenschenart in Ostafrika entdeckt 00.00.0000 Neandertalern drohte schon vor 50.000 Jahren das Aus 00.00.0000 Geheimnisvolle Fossilien aus China könnten eine neue Menschenart sein 00.00.0000 Bogenbau für Kinder 00.00.0000 Älteste Felszeichnung der Neuen Welt entdeckt 00.00.0000 Frühmenschen schliefen schon vor 77.000 Jahren auf Pflanzenmatratzen 00.00.0000 Jüngster Menschenaffe Europas 00.00.0000 Unsere Urahnen liebten es bunt 00.00.0000 Älteste Faustkeile sind bereits 1,8 Millionen Jahre alt 00.00.0000 Gehirnhälften von Homo erectus untersucht 00.00.0000 Ältester Menschenaffe Eurasiens lebte in Schwaben 00.00.0000 Einzelner Zahn des Peking-Menschen gefunden 00.00.0000 Älteste Ureinwohner Nordamerikas entdeckt 00.00.0000 Weder Neandertaler noch moderner Mensch 20.08.2010 Klimawandel wurde Mammuts zum Verhängnis 01.06.2010 Vormenschenfund: „Lucys Großvater“ ging schon aufrecht 09.04.2010 Neuer Australopithecus entdeckt 25.03.2010 Neue Menschenform entdeckt 02.10.2009 Lang ersehnte Veröffentlichung: Neues vom Ardipithecus ramidus