Tagewählkalender (Mesopotamien)

Tagewählkalender waren im Alten Mesopotamien die Grundlage für eine qualitative Bestimmung der Tage des Monats und des Jahres (Tagewählerei oder Hemerologie). Darin wurden die Tage als günstig oder ungünstig bewertet und teilweise für einzelne Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie Vorhersagen gegeben.

Hintergrund

Die ältesten Nachweise der Tagewählerei liegen aus dem dritten vorchristlichen Jahrtausend vor.[1] Eine große Bedeutung erlangte der seit etwa 1500 v. Chr. dokumentierte Babylonische Almanach.[2] Im weiteren Verlauf nahm die Bedeutung der Tagewählerei ab dem elften Jahrhundert v. Chr. zu, wie etwa die Keilschrifttexte aus der Bibliothek des Aššurbanipal im siebten Jahrhundert v. Chr. zeigen. Gebräuchlich war sie auch im Achämeniden- und Seleukidenreich.

In kurzen Abhandlungen wurden zumeist nur die günstigen Tage (Sumerogramm „U4.MEŠ DÙG.GA.MEŠ“) benannt. Bekannt sind die Texte der „sieben Weisen“ aus Nippur, Babylon, Eridu, Uruk, Ur, Larsa und Sippar.[3] Ausführliche Versionen wie der Babylonische Almanach teilten das Jahr in zwölf Monate, wobei jedem Monatstag eine besondere Aussage zugeordnet war. So gab es beispielsweise günstige Tage für Gerichtsverhandlungen oder ungünstige Tage für Audienzen beim Herrscher. Ergänzend wurden Angaben zu Opfer-, Enthaltungs- und Tabutagen (beispielsweise Nahrungsmittel) gemacht. Darüber hinaus wurden die Kalender auch für Vorhersagen herangezogen, so etwa über den Verlauf einer Krankheit aufgrund des Tages, an dem sie auftrat.[4] Derartige Wochentags-Krankheitsprognosen finden sich auch im europäischen Mittelalter wieder.[5]

Siehe auch

  • Tagewählkalender (Altes Ägypten)

Literatur

  • Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Band 4: Ha-a-a – Hystaspes. De Gruyter, Berlin 1975, ISBN 3-11-006772-2, S. 317–323.
  • Nils P. Heeßel: Babylonisch-assyrische Diagnostik (= Alter Orient und Altes Testament. Bd. 43). Ugarit-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-927120-86-3 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1998/1999: Die Hand der Götter, die Bedeutung der Diagnostik für die babylonisch-assyrische Medizin.).

Einzelnachweise

  1. Kocku von Stuckrad: Geschichte der Astrologie, München 2003. S. 47.
  2. Stuckrad, S. 47 f.
  3. Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Band 4: Ha-a-a – Hystaspes. 1975, S. 317.
  4. Stuckrad, S. 48.
  5. Christoph Weißer: Mittelalterliche Wochentags-Krankheitsprognosen. Eine Gattung laienastrologisch-iatromathematischer Fachprosa. In: „gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Hrsg. von Gundolf Keil, Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24), ISBN 3-921456-35-5, S. 637–653.

Die News der letzten Tage