Großsteingrab Wollschow 1

Großsteingrab Wollschow 1
Großsteingrab Wollschow 1

Großsteingrab Wollschow 1

Großsteingrab Wollschow 1 (Brandenburg)
Koordinaten 53° 23′ 40,6″ N, 14° 13′ 18,2″ OKoordinaten: 53° 23′ 40,6″ N, 14° 13′ 18,2″ O
Ort Brüssow, Brandenburg, Deutschland
Entstehung 3500 und 2800 v. Chr.
Ausmaße 23 m * 7 mdep1
Sprockhoff-Nr. 462

Das Großsteingrab Wollschow 1 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark, im äußersten Nordosten von Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt die Sprockhoff-Nr. 462 (nach Ewald Schuldt Tab. A; Nr. 959). Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Beschreibung

Das etwa Nordwest-Südost orientierte, trapezförmige Hünenbett hat eine Länge von etwa 23 m. Die Breite am südlichen Ende beträgt etwa 7,0 und am nördlichen Ende 4,0 m. Innerhalb der nahezu vollständigen Einfassung gibt es eine Anzahl von größeren Steinen, die vermutlich die Steinpackung des kammerlosen Hünenbettes darstellen.

Als nachträgliche Einbauten wurden zwei Steinkisten eingebracht, von denen eine erhalten ist. Die Kammer am Südende wurde zerstört und die Steine für eine Brücke in Wollschow verwendet.

Erhalten ist die kleine Kiste im nördlichen Teil der Einfassung. Ihre Innenmaße betragen 0,85 × 0,5 m. Sie liegt 0,5 Meter unter der neolithischen Erdoberfläche. Ein größerer Stein in der Nähe könnte der ehemalige Deckstein sein. In der Kiste wurden in Hockerstellung die Skelette von zwei sechs- bis achtjährigen Kindern sowie die Reste eines weiteren Kinderskelettes gefunden. Als Beigabe fand sich ein tassenförmiges Gefäß mit breitem Henkel.

In der stark zerstörten Nekropole von Wollschow lagen 15 Urdolmen und 28 Steinkisten, die nicht immer eindeutig zu bestimmen waren.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.
  • Albert Kiekebusch: Ein Blockkammerfriedhof bei Wollschow in der Uckermark. In: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit. Band 5, 1929, S. 180–181.
  • Albert Kiekebusch: Steinzeitliche Gräber, Siedlungen und Rundwälle in Wollschow. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 61, 1929, S. 397–401.
  • Albert Kiekebusch: Ein Blockkammerfriedhof bei Wollschow (Uckermark). In: Mainzer Zeitschrift. Band 26, 1931, S. 43–46.
  • Albert Kiekebusch: Neue Riesensteingräber in der Mark. In: Kreiskalender Prenzlau. 1931, S. 106–112.
  • Albert Kiekebusch: Das Riesensteingräberfeld bei Wollschow als Kulturschutzgebiet. In: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit. Band 9, 1933, S. 113–117.
  • Albert Kiekebusch: Die Untersuchung eines neuen Megalithgräberfeldes bei Wolschow in der Uckermark. In: Forschungen und Fortschritte. Band 9, 1933, S. 246–247.
  • Albert Kiekebusch: Tätigkeitsbericht der vorgeschichtlichen Abteilung des Märkischen Museums. In: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit. Band 9, 1933, S. 1–11.
  • Eberhard Kirsch: Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg. Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam 1993, S. 134–146.
  • Jens Parschau: Die neolithische Besiedlung im Uecker-Randow-Gebiet. Unpubl. Diplomarbeit, Halle (Saale) 1986.
  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972.
  • Ewald Schuldt: Die Nekropole von Wollschow, Kreis Pasewalk, und das Problem der neolithischen Steinkisten in Mecklenburg. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1974. 1975, S. 77–144.
  • Hugo Schumann: Gräber aus dem Ende der Steinzeit in Pommern. In: Nachrichten über deutsche Altertumsfunde. Band 9, 1898, S. 86–90.
  • Hugo Schumann: Die Steinzeitgräber der Uckermark. Mieck, Prenzlau 1904.
  • Ernst Sprockhoff: Die Kulturen der jüngeren Steinzeit in der Mark Brandenburg. Vorgeschichtliche Forschungen 4. Berlin 1926.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1967, S. 56–57.
  • Carl Umbreit: Neue Forschungen zur ostdeutschen Steinzeit und frühen Bronzezeit. (= Mannus-Bibliothek. Band 56). Leipzig 1937.

Weblinks

Die News der letzten Tage