Ganggrab Søndergaard

Ganggrab Søndergaard Søndergaard Jættestue
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|class=noviewer notpageimage|250px|center|Ganggrab Søndergaard (Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|Vorlage:Positionskarte Dänemark HovedstadenxVorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstadenpx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Ganggrab_S%C3%B8ndergaard&language=de&params=56.05494_N_12.327_E_dim:100_region:DK-84_type:building&title=S%C3%B8ndergaard]]
Koordinaten 56° 3′ 17,8″ N, 12° 19′ 37,2″ OKoordinaten: 56° 3′ 17,8″ N, 12° 19′ 37,2″ O
Ort Gribskov Kommune, Esbønderup Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010103-24

Das Ganggrab Søndergaard (dänisch Søndergaard Jættestue) war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Esbønderup in der dänischen Kommune Gribskov. Es wurde im 19. Jahrhundert zerstört.

Lage

Das Grab lag südöstlich von Saltrup auf einem Feld östlich des Søndergårdsvej. Etwa 500 m nordnordöstlich lag das ebenfalls zerstörte Großsteingrab Storedys.

Forschungsgeschichte

Der genaue Zerstörungszeitpunkt des Grabes ist unbekannt. Martin Olsen aus Esbønderup fertigte eine Grundrisszeichnung an. Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums führten im Jahr 1886 eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit war nur noch ein Deckstein erhalten.

Beschreibung

Architektur

Die Anlage besaß eine Hügelschüttung unbekannter Form und Größe. Diese enthielt eine nordost-südwestlich orientierte Grabkammer, die als Ganggrab anzusprechen ist. Sie hatte eine Länge von 17 Fuß (ca. 5,3 m) und eine Breite von 6 Fuß (ca. 1,9 m). Die Kammer bestand aus 13 Wandsteinen. Der Boden der Kammer war mit Steinplatten gepflastert. An der südöstlichen Langseite befand sich der Zugang zur Kammer. Ihm war ein nordwest-südöstlich orientierter Gang mit einer Länge von 12 Fuß (ca. 3,8 m) und einer Breite von 3 Fuß (ca. 1 m) vorgelagert. Der Gang besaß vier Wandsteinpaare. Vor dem äußersten Paar lag ein Schwellenstein.

Funde

In der Grabkammer wurde ein menschliches Skelett gefunden.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 14 (PDF; 2 MB).

Weblinks

Die News der letzten Tage