Die Baré sind ein indigener Stamm im Dreiländerdreieck Venezuela-Kolumbien-Brasilien am Rio Negro, benachbart zu den Wakuénai im Norden.

Ihre Sprache ist Arawakisch, ISO-639-3: bae.[1]

Siedlungsgebiete

Das brasilianische Instituto Socioambiental verzeichnet neun registrierte Indianerreservate: Cué-Cué/Marabitanas, Alto Rio Negro, Médio Rio Negro I, Médio Rio Negro II, Rio Tea, Balaio, Baixo Rio Negro, Rio Araçá, Rio Padauari.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Alexandra Y. Aikhenvald: Bare. LINCOM Europa, München 1995, ISBN 3-89586-050-6.

Weblinks

Einzelnachweise

Koordinaten: 6° 0′ 0″ N, 66° 0′ 0″ W


News mit dem Thema Baré

23.12.2022
Homo heidelbergensis | Jagd | Paläoökologie
Menschen nutzten Bärenfelle schon vor mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300 Tausend Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen.
21.09.2022
Werkzeuge | Primaten | Kultur
Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen
Forschende haben gezeigt, dass Schimpansen in Westafrika Steinwerkzeuge benutzen und über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur verfügen.
13.09.2022
Werkzeuge | Neandertaler | Homo sapiens
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen.
25.11.2021
Homo sapiens | Kultur
Frühester von Menschen dekorierter Schmuck Eurasiens
In einer neuen multidisziplinären Studie berichet ein internationales Forschungsteam über die Entdeckung eines Elfenbeinanhängers, der mit einem Muster von wenigstens 50 Punkten verziert ist, die eine unregelmäßige Schleife bilden.
23.06.2021
Werkzeuge | Genetik | Homo
Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän
In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch archaische und moderne Menschen zu rekonstruieren.
15.08.2019
Paläoökologie | Paläontologie | Homo sapiens
Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären
Während der letzten Eiszeit könnte der Mensch eine Schlüsselrolle gespielt haben, dass die Höhlenbären in Europa ausgestorben sind.
25.07.2019
Paläoökologie | Kultur
Neue Einblicke in die Nutzung von Ocker in der Altsteinzeit
Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren seltenen Reibestein – Unscheinbarer, aber sehr aussagekräftiger Fund.
24.11.2014
Paläoökologie | Eiszeit | Jagd
Mammut für die Menschen, Rentier für die Hunde
Wie die Nahrung vor 30.
18.09.2013
Paläoökologie | Homo
Wer hat vor 45.000 Jahren im Kaukasus den Lachs verspeist?
Paläobiologe der Universität Tübingen kann Höhlenbären und Höhlenlöwen als Fischfresser ausschließen.

Die News der letzten Tage