Erdgeschichte - Kambrium


Den isolierten Kontinenten Laurentia, Baltica und Sibiria liegt im Kambrium der riesige, südliche Großkontinent Gondwana gegenüber. Ur-Mitteleuropa liegt dicht am Südpol, die Antarktis liegt am Äquator. Es treten erste fossilisationsfähige Hartteile wie Panzer, Schalen und Skelette auf und die Trilobiten stellen 60 % der Fauna. Sämtliche Grundbaupläne heutiger Tiergruppen einschließlich der Wirbeltiere sind bereits vorhanden. Das Festland ist unbesiedelt.

Geologie

Das Kambrium ist durch großräumige Meeresüberflutungen gekennzeichnet mit einem Höhepunkt im Mittel-Kambrium. Die Kontinente sind vollkommen anders verteilt als heute: Afrika, Süd- und Mittelamerika, Indien, Teile von Europa, die Antarktis und Australien bilden den südlichen Großkontinent Gondwana. Laurentia, Sibiria und Baltica sind noch isolierte Kontinentschollen.

Leben im Kambrium

Nach dem Aussterben der urtümlichen, noch nackten Ediacara-Fauna erscheinen zu Beginn des Kambriums völlig neue Tiergruppen. Alle heutigen Tierstämme, auch die Vorläufer der Wirbeltiere, sind dabei. Verschiedene Tiergruppen haben erstmals zum Schutz und zur Stütze des Weichkörpers fossilisationsfähige Panzer, Schalen und Skelette entwickelt. Die Fossilüberlieferung steigt dadurch explosionsartig an. Der Großteil der Fauna wird von Trilobiten und Brachiopoden gestellt. Der bereits im Kambrium wieder erloschene Stamm der Archaeocyathiden tritt in tropischen Meeren als Riffbildner auf. Außer einigen Algen, Flechten und Pilzen gibt es auf dem Festland keinerlei Lebewesen.

Berühmte Fundstätten:

Prager Mulde, Antarktis, Burgess-Paß (Burgess-Shale ) in British Columbia (Canada).

Literatur

Text: Dr. Karsten Weddige, Senckenberg Museum


Mehr zu den Themen


Die letzten News

Knochen des Tages
ARA-VP-6-799
ARA-VP-6-799

Pliopapio alemui


Elemente: R. LM3
Middle Awash, Äthiopien