
Die Sammlung für Völkerkunde am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist eine bedeutende ethnologische Einrichtung in Deutschland. Träger ist das Land Niedersachsen.
Der Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach brachte im 18. Jahrhundert die Cook-Forstersammlung und die Sammlung Baron von Asch nach Göttingen.[1] Hans Hermann Plischke wurde 1926 mit der Aufbereitung der Ethnologischen Sammlung beauftragt. 1933 wurde das „Seminar für Völkerkunde und Ethnographische Sammlung“ eingerichtet.[2]
Das eigenständige Institut mit Museum konnte 1936 erstmals eröffnen, blieb aber immer wieder für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Ausstellungsfläche beträgt heute etwa 300 m² auf zwei Etagen, die Sammlung beinhaltet etwa 17.000 Exponate. Am 6. Februar 2000 wurde die Dauerausstellung wiedereröffnet und ist sonntags für Besucher offen.
Schwerpunkte sind die Südsee mit der Cook-Forstersammlung (Hawaii, Tahiti, Tonga und Neuseeland) sowie Sibirien und Polarregion mit der Sammlung Baron von Asch.
Literatur
- Die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen: Eine Forschungs- und Lehrstätte mit langer Tradition. In: (Herausgeber) Gundolf Krüger, Ulrich Menter, Jutta Steffen-Schrade: TABU?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. Imhof Verlag, September 2012. Seite 100-104 und zahlreiche Abbildungen aus dem Museumsbestand. ISBN: 3865688640 EAN: 9783865688644 Libri: 5333814
- Gundolf Krüger: Früheste Kulturdokumente aus Polynesien: Die Göttinger Cook/Forster-Sammlung. In: (Herausgeber) Gundolf Krüger, Ulrich Menter, Jutta Steffen-Schrade: TABU?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. Imhof Verlag, September 2012. Seite 128-131 und zahlreiche Abbildungen aus dem Museumsbestand. ISBN: 3865688640 EAN: 9783865688644 Libri: 5333814
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen. Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, abgerufen am 19. November 2012.
- ↑ Forschungsevaluation an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Archäologie und Altertumswissenschaften Orientalistik / Asienwissenschaften Ethnologie Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, S. 84, abgerufen am 19. November 2012 (pdf; 1,0 MB).
51.5359.9408333333333Koordinaten: 51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 27″ O