Der Samenrat (nordsamisch: Sámiráđđi, englisch: Saami Council) ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation, die in kulturpolitischen und politischen Fragen, die die Samen in Finnland, Norwegen, Schweden und Russland betreffen, zusammenarbeitet. Der Rat hat seinen Sitz in der Gemeinde Utsjoki im finnischen Teil Lapplands.
Übergeordnetes Ziel des Samenrates ist es, die Interessen der Samen als ein Volk wahrzunehmen, die Zusammengehörigkeit der Samen über die Staatsgrenzen hinaus zu stärken, die Anerkennung und Behandlung der Samen als ein Volk zu wahren und dessen kulturelle, politische, ökonomische und soziale Rechte zu sichern - zum Teil durch die Gesetzgebung in jedem einzelnen Land, zum Teil durch Abkommen zwischen den betreffenden Staaten und den repräsentativen Organen der Samen.[1] Seit Ende der 1990er Jahre nimmt der Rat zunehmend auch an internationalen Projekten teil, die die Zusammenarbeit innerhalb der arktischen Region, der EU sowie der UN betreffen und die sich auf die Urbevölkerung in der Dritten Welt beziehen.[2]
Die erste internationale Konferenz der Samen wurde bereits 1953 im schwedischen Jokkmokk abgehalten. Auf dieser Konferenz wurde eine Kommission eingerichtet, die die Gründung eines gemeinsamen samischen Rates vorbereiten sollte, der die wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der Samen vertreten sollte. Daraufhin wurde drei Jahre später am 18. August 1956 während der zweiten Konferenz im norwegischen Karasjok die Gründung des „Nordischen Samenrates” manifestiert, der schließlich sein erstes Treffen 1957 im finnischen Inari abhielt. Ein Ergebnis der Arbeit dieses Rates war zum Beispiel die Festlegung einer einheitlichen nordsamischen Orthografie auf Initiative des Rates im Jahr 1979.[3] Auf der 13. Konferenz im August 1986 im schwedischen Åre wurde die Einführung der Flagge der Samen beschlossen[4]. Auf der 15. Konferenz der Samen 1992 in Helsinki nahmen erstmals Samen aus Russland teil. Daher wurde der Name des Rates in „Samenrat” verkürzt.[5]
Mitgliedsorganisationen
Der Rat setzt sich aus 15 Vertretern von neun Mitgliedsorganisationen zusammen, von denen fünf aus Norwegen, je vier aus Schweden und Finnland und zwei aus Russland kommen. Die samische Konferenz wählt weitere Mitglieder aus, wenn sie von den Delegationen der Organisationen vorgeschlagen werden. Zu jedem Mitglied wird ein Vertreter gewählt. Für den Zeitraum von 2009 bis 2012 setzt sich der Samenrat wie folgt zusammen:[6][7]
Land | Mitglied | Samische Bezeichnung[6][7] | Andere Bezeichnungen[6][7] | Gründung | Vertreter[6] |
---|---|---|---|---|---|
|
Verband der Samen in Finnland | Suoma Sámiid Guovddássearvi (SSG) | finnisch: Suomen saamelaisten keskusjärjestö englisch: Saami Association of Finland |
4 | |
|
Norwegischer Reichsverband der Samen | Norgga Sámiid Riikkasearvi (NSR) | norwegisch: Norske Samers Riksforbund englisch: Norwegian Saami Association |
1968[8] | 2 |
|
Norwegischer Landesverband der samischen Rentierhüter |
Norgga Boazosápmelaččaid Riikkasearvi (NBR) |
norwegisch: Norske Reindriftsamers Landsforbund (NRL) englisch: Sami Reindeer Herders' Association of Norway |
1947[9] | 2 |
|
Volksverbund der Samen (politische Partei der Samen in Norwegen) |
Sámiid Álbmotlihttu (SÁL) | norwegisch: Samenes Folkeforbund (SFF) englisch: People’s federation of the Saami |
1993[10] | 1 |
|
Schwedischer Reichsverband der Samen | Sámiid Riikkasearvi (RSR) | schwedisch: Svenska Samernas Riksförbund (kurz SSR) englisch: Saami Association of Sweden |
1950[11] | 2 |
|
Reichsorganisation Same Ätnam | Riikkasearvi Sámi Ätnam (RSÄ) | schwedisch: Riksorganisationen Same Ätnam (RSÄ) englisch: The National Association of Saamiland |
1945[12] | 1 |
|
Verband der Rentierbesitzer | Boazoeaiggádiid Oktavuohta (BEO) | schwedisch: Renägerförbundet (RÄF) | 1992[13] | 1 |
|
Samische Vereinigung der Kola-Samen | Guoládaga Sámi Searvi (GSS) | englisch: Kola Saami Association (AKS)/ Saami Association of Kola Peninsula |
1989[14] | 1 |
|
Samische Vereinigung der Region Murmansk | Murmanskka guovllu Sámesearvi | Official Organisation of Saami in Murmansk Oblast (OOSMO)/ Saami Association of Murmansk Region |
1998[14] | 1 |
Konferenzen der Samen
Das höchste Organ des Samenrates ist die Konferenz der Samen, die seit 1992 alle vier Jahre stattfindet. Zu dieser Konferenz werden von den neun Mitgliedsorganisationen jeweils 18 Delegierte pro Land ausgewählt.[15] Die Konferenz ernennt den Samenrat, der das ausführende und beschließende Organ zwischen den Konferenzen darstellt.[2]
Nr. | Jahr | Ort[5][16] | Land |
---|---|---|---|
19. | 2008 | Rovaniemi | |
18. | 2004 | Honningsvåg | |
17. | 2000 | Kiruna | |
16. | 1996 | Murmansk | |
15. | 1992 | Helsinki | |
14. | 1989 | Lakselv | |
13. | 1986 | Åre | |
12. | 1983 | Utsjoki | |
11. | 1980 | Tromsø | |
10. | 1978 | Arjeplog | |
9. | 1976 | Inari | |
8. | 1974 | Snåsa | |
7. | 1971 | Gällivare | |
6. | 1968 | Hetta | |
5. | 1965 | Tana | |
4. | 1962 | Kiruna | |
3. | 1959 | Inari | |
2. | 1956 | Karasjok | |
1. | 1953 | Jokkmokk | |
Siehe auch
- Sameting - parlamentarische Vertretungen der Samen in Finnland, Schweden und Norwegen
Weblinks
- Sámiráđđi Offizielle Webpräsenz des Samenrates (samisch, englisch, norwegisch, russisch, finnisch)
- Samerådet 50 år Geschichte des Samenrates (schwedisch)
Einzelnachweise
- ↑ Samerådet: Organisasjon, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
- ↑ 2,0 2,1 Samerådet - Svenska sektionen: Mer om Samerådet, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ Veli-Pekka Lehtola: Language - the Map of Reality, abgerufen am 26. September 2010 (englisch)
- ↑ Samerådet - Svenska sektionen: Historik, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ 5,0 5,1 Samerådet: Samerådet 50 år, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Saami Council: Representatives of Saami Council, abgerufen am 26. September 2010 (samisch, englisch, norwegisch, russisch, finnisch)
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Saami Council: Saami Councils’ memberorganisations, abgerufen am 26. September 2010 (samisch, englisch, norwegisch, russisch, finnisch)
- ↑ Norske Samers Riksforbund: NSRs historie, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
- ↑ Norske Reindriftsamers Landsforbund: Startsiden, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
- ↑ Samenes Folkeforbund: Hovedside, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
- ↑ Svenska Samernas Riksförbund: Historia, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ Riksorganisationen Same Ätnam: Om Same Ätnam, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ Renägarförbundet: Renägerförbundets historia, abgerufen am 26. September 2010 (schwedisch)
- ↑ 14,0 14,1 Barents Indigenous Peoples' Office: Saami organisations, abgerufen am 26. September 2010 (englisch)
- ↑ Samerådet: Samerådets vedtekter, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
- ↑ Samerådet: Raporter, abgerufen am 26. September 2010 (norwegisch)
69.89593627.014441Koordinaten: 69° 53′ 45″ N, 27° 0′ 52″ O